Fender Preci - P oder PJ-Kombi


Altair
Altair
Well-Known Member
Beiträge
645
Ort
DE
Bassix
ß21.393
Da ich hier im Forum nichts Vergleichbares gefunden habe, eröffne ich wie im Nachbarthread angekündigt, ein neues Thema zur Frage, was die Vor- und Nachteile einer PJ-Pickup-Bestückung bei einem Preci gegenüber einem einzelnen P-Pickup sind.

Als Jazz-Bass-Spieler habe ich mich bisher nicht so recht mit einem Precision anfreunden können, weil mir der "knurrige" Sound gefehlt hat - und da ich als reiner 5-Saiten-Spieler (nicht nur wegen der B-Saite, sondern auch wegen der Haptik insgesamt) bisher immer nur 4-saitige Precis in die Finger bekommen habe.
Der Unterschied zwischen beiden Pickup-Bestückungen wird in diesen beiden Videos sehr deutlich:

oder


Zurück bleibt für mich die Frage, ob der Steg-PU nur eine Erweiterung der Klangmöglich bietet - oder ob es, wie Member StonerGreg anmerkt (ich konnte es leider nicht aus dem Nachbar-Thread "Brauche Fender Precision - Unterschiede" herüberkopieren), auch klangliche Einbußen mit sich bringt. Wäre es bis auf die Optik nur vorteilhaft, müssten ja eigentlich alle die PJ-Kombi spielen:

"PJ ist ne feine Sache, keine Frage. Ich würde allerdings VVT rauswerfen und auf PU-Switch, Vol, Tone umbauen. VVT beim PJ klingt anders, der P-Sound ist nicht ganz so kernig, wenn noch ein zweites Poti und ein zweiter PU in der Schaltung hängen, weil sich das ganze gegenseitig beeinflusst. Seit ich meinen PJ auf Switch, Vol, Tone umgebaut habe, klingt der P auch wieder richtig nach P"

Bin schon gespannt auf euren Input.
 
Zuletzt bearbeitet:
xroads
xroads
Well-Known Member
Beiträge
2.689
Lösungen
1
Ort
DE, N
Bassix
ß43.103
"PJ ist ne feine Sache, keine Frage. Ich würde allerdings VVT rauswerfen und auf PU-Switch, Vol, Tone umbauen. VVT beim PJ klingt anders, der P-Sound ist nicht ganz so kernig, wenn noch ein zweites Poti und ein zweiter PU in der Schaltung hängen, weil sich das ganze gegenseitig beeinflusst. Seit ich meinen PJ auf Switch, Vol, Tone umgebaut habe, klingt der P auch wieder richtig nach P"

Das ist korrekt - ich habe an einem PJ mit VVT auch mal den J-PU mit einem push pull switch aus der Schaltung genommen. Das klingt
anders, als nur das V des J PU abzudrehen.
Dann würde ich noch diskutieren, ob der J-PU ein single coil oder ein Doppelspuler sein soll (SC rauscht...)
 
StonerGreg
StonerGreg
Dr. Dezibel
Beiträge
11.600
Lösungen
1
Ort
Ruhr-Area
Bassix
ß308.408
Das ist korrekt - ich habe an einem PJ mit VVT auch mal den J-PU mit einem push pull switch aus der Schaltung genommen. Das klingt
anders, als nur das V des J PU abzudrehen.
Danke für die Bestätigung. Irgendjemand hier hat eben genau diesen klanglichen Unterschied vehement bestritten und behauptet, es klänge gleich und würde keinen Unterschied machen. :bier:
 
cwegy
cwegy
Well-Known Member
Beiträge
5.074
Bassix
ß109.285
Für mich klingt PJ nach PJ, ich finde den Sound recht eigenständig. In meinem ersten Basserleben habe ich Warwick Streamer Stage I gespielt, geiler Bass, aber statt PJ hab ich mir immer JJ gewünscht.

Spontan fallen mir diese beiden Videos zum PJ Sound ein, klingen beide sehr geil, aber irgendwie runder (?) als JJ oder wie kann man das beschreiben?



 
Prof-A.(Schall&Rauch GbR)
Prof-A.(Schall&Rauch GbR)
H3rr J3m!n3, Gr1f D5mmt-5ch v1n L7dd3rl3d3r-Gr!mm
Beiträge
39.459
Lösungen
1
Ort
Niedaniehier - SH
Bassix
ß351.171
In meinem ersten Basserleben habe ich Warwick Streamer Stage I gespielt, geiler Bass, aber statt PJ hab ich mir immer JJ gewünscht.

...du hast vor "sehr kurzer Zeit" "die alte Dame" anspielen dürfen mit dem "Streichholzhals" und PJ - Bestückung (EMG) - und das "Grinsen in deinem Gesicht" konntest du nicht verbergen...;-)...

P.:-):prost:
 
cwegy
cwegy
Well-Known Member
Beiträge
5.074
Bassix
ß109.285
...du hast vor "sehr kurzer Zeit" "die alte Dame" anspielen dürfen mit dem "Streichholzhals" und PJ - Bestückung (EMG) - und das "Grinsen in deinem Gesicht" konntest du nicht verbergen...;-)...

P.:-):prost:
Hab ich ja gesagt, das ist ein geiler Bass, für mich war mein 89er immer eine Hassliebe, heute würde ich auch nostalgisch verklärt grinsen, wenn ich ihn wieder in die Hände bekäme.
 
Bass-Fred
Bass-Fred
Well-Known Member
Beiträge
703
Bassix
ß69.441
Zurück bleibt für mich die Frage, ob der Steg-PU nur eine Erweiterung der Klangmöglich bietet - oder ob es, wie Member StonerGreg anmerkt (ich konnte es leider nicht aus dem Nachbar-Thread "Brauche Fender Precision - Unterschiede" herüberkopieren), auch klangliche Einbußen mit sich bringt. Wäre es bis auf die Optik nur vorteilhaft, müssten ja eigentlich alle die PJ-Kombi spielen:

Warum Musiker nicht tun, was "eigentlich" am besten wäre, wissen wir ja alle. "Es geht nur so", "war immer so", "weiss man eben". Und woher ein P-Bass bemerken soll, dass eine irgendwann Fräsung für einen J-Pickup gemacht wurde, muss mir auch erstmal ein Physiker erklären. Bevor das jetzt wie eine versteckte Frage rüberkommt und sich noch jemand ermutigt fühlt: kann er nicht und wird er nie können. Der Sound kommt hauptsächlich aus dem Pickup an der richtigen Position und kann noch durch die Wahl der Saiten beeinflusst werden. Welcher Pickup und welche Saiten am besten klingen, da scheiden sich dann allerdings auch die Geister.
 
Skydog
Skydog
Bass Aficionado
Beiträge
429
Bassix
ß8.490
Spontan fallen mir diese beiden Videos zum PJ Sound ein, klingen beide sehr geil, aber irgendwie runder (?) als JJ oder wie kann man das beschreiben?
P/J ist nicht gleich P/J. Beide Bässe in den Videos sind aktive Bässe. Was Verdine White spielt weiss ich nicht, vermutlich auf Mass geschneiderte Instrumente.
Der Fender ist ein Ultra, komplexe aktive Schaltung. Sobald ein Pre-Amp mit ins Spiel kommt macht ein direkter Vergleich mit passiver VVT oder 3-way VT kaum mehr Sinn.
Ps, ich kenne das Video mi Vi sehr gut, x-male gespielt. Die Nummer stammt aus den 70ern produziert von Quincy Jones.
Vermutlich ist die Aufnahme ein Projekt der Verdine White Performing Arts Foundation.
Verdine ist eine Klasse für sich.

 
Zuletzt bearbeitet:
Chuck
Chuck
MusicMan
Beiträge
60.371
Lösungen
1
Ort
DE
Bassix
ß910.229
P/J ist nicht gleich P/J. Beide Bässe in den Videos sind aktive Bässe. Was Verdine White spielt weiss ich nicht, vermutlich auf Mass geschneiderte Instrumente.
Der Fender ist ein Ultra, komplexe aktive Schaltung. Sobald ein Pre-Amp mit ins Spiel kommt macht ein direkter Vergleich mit passiver VVT oder 3-way VT kaum mehr Sinn.
Ich erinnere mich an ein Signature Instrument fernöstlicher Herkunft für Verdine White
 

crowsnest
crowsnest
Schau mir in die Augen Kleines!
Beiträge
423
Ort
Rheinanrainer
Bassix
ß6.030
Eine dritte Allternative ist VBT, also Mischung per Balance Poti.
Das Poti muss allerdings schon sehr gut sein.

Habe kürzlich meinen P/J Jaguar mit der Richter Passiv-Elektrik von VVT auf VBT umgerüstet. Top.
P ist P, J ist J und P/J ist P/J und alles stufenlos dazwischen. ... und endlich kann ich den Bass auch mit nur einem Poti runterregeln ohne dabei die Mischung zu verstellen.
Mich hat die Schaltung überzeugt. Ist diese hier:

 
Skydog
Skydog
Bass Aficionado
Beiträge
429
Bassix
ß8.490
Das stimmt, bei aktiven Bässen ist das egal. Bei passiven nicht, da machte es einen Unterschied, ob man VVT oder Switch/V/T spielt.
3-way mit VT ist bei einem passiven P/J mAn die beste Schaltung wenn es um Trennung der beiden Pickups geht.
Allerdings ist die Höhe der Pickups hier wichtig, damit es keinen zu krassen Lautstärke Unterschied gibt.
Mein Tony Franklin klingt sehr authentisch in Split-Coil Mode, ebenso in der Bridge Position. Hier allerdings sitzt ein "Hot" DiMarzio das eigenständig extrem gut spielbar ist.
Das Split Coil ist ein AM Std.
 
Zuletzt bearbeitet:
Skydog
Skydog
Bass Aficionado
Beiträge
429
Bassix
ß8.490
Warum Musiker nicht tun, was "eigentlich" am besten wäre, wissen wir ja alle. "Es geht nur so", "war immer so", "weiss man eben". Und woher ein P-Bass bemerken soll, dass eine irgendwann Fräsung für einen J-Pickup gemacht wurde, muss mir auch erstmal ein Physiker erklären. Bevor das jetzt wie eine versteckte Frage rüberkommt und sich noch jemand ermutigt fühlt: kann er nicht und wird er nie können. Der Sound kommt hauptsächlich aus dem Pickup an der richtigen Position und kann noch durch die Wahl der Saiten beeinflusst werden. Welcher Pickup und welche Saiten am besten klingen, da scheiden sich dann allerdings auch die Geister.
Wenn auch immer derartige Schaltungen miteinander verlötet sind verändern sich die (Widerstands-) Werte und auch die Magnetfelder.
Ich weiss, viele sind der Meinung, dass spielt alles keine Rolex. Meiner Erfahrung nach, aka Wahrnemung (ich messe nie etwas) beinflusst es den Schaltkreis.
Liest man in Foren was Leute schreiben die Schlatkreise ausmessen, dann spielt sich da einiges ab.
 
bassmansemi
bassmansemi
Well-Known Member
Beiträge
8.343
Ort
DE
Bassix
ß124.886
Für mich klingt PJ nach PJ, ich finde den Sound recht eigenständig. In meinem ersten Basserleben habe ich Warwick Streamer Stage I gespielt, geiler Bass, aber statt PJ hab ich mir immer JJ gewünscht.

Spontan fallen mir diese beiden Videos zum PJ Sound ein, klingen beide sehr geil, aber irgendwie runder (?) als JJ oder wie kann man das beschreiben?




Ja schwierig zu beschreiben, der Sound, ich finde es klingt dann "röhriger" :-)
 
Skydog
Skydog
Bass Aficionado
Beiträge
429
Bassix
ß8.490
Es gab einen Fender Precision Special in Candy-Apfel Rot mit Gold Alu Pickguard, MIM mit Jazz Bass Hals.
Den hätte ich gerne gekauft, war aber entäuscht dass so wenig Differenzierung zu hören war. Schade.
Ps, vielleicht ist auch ein anderes rot

red-p-bass-special-ebmm-tuners-007-jpg.712384
 
Zuletzt bearbeitet:
MrTommyGrowls
MrTommyGrowls
Heavy Gear Rotation
Beiträge
5.456
Ort
Celle Rock City
Bassix
ß391.116
Ich hab meinen PJ aktuell auf v/v verdrahtet, werde aber denke ich auf mastervol und n killswitch für den j umbauen. Den j dominant oder gar alleine spiele ich eh nicht. Anders beim j, da will ich zumindest n blend
 
Skydog
Skydog
Bass Aficionado
Beiträge
429
Bassix
ß8.490
Abschließend könnte ich erwähnen dass mein Performer Precision die beiden Pickups mit VVT sehr artikuliert trennt, wenn man das so möchte.
Der Bass hat einen Grease-Bucket Circuit, an Stelle eines regulärem Capacitor ist ein Miniatur PCB auf den Tone Pot gelötet. Die Ton Kontrolle funktioniert sehr gut.
Allerdings sind die Yosemite Pickups ein Novum. Sehr lufitg und transparent. Leider ist das Bridge Pickup alleine zu dünn, fast schon mickrig.
Der Split Coil klingt leicht und warm. Schöner Ton. Am liebsten spiele ich ihn mit beiden Pickups offen. Warme, runde Lows mit fein akzentuiertem Topend.

Bin aber jüngst auf einen 2012 MM Stingray gestoßen, zum 3-stelligen Preis musste ich sofort zugreifen. Super Smooth! Der macht was der Performer kann, nur sehr viel bässer! Das war mein 3. Anlauf bezügl. eines Stingrays, diesmal hats geklappt!
Demzufolge wird der Performer (zumindest der Body) vermutlich ausgelagert. Mal sehen. :gruebel:
 
Zuletzt bearbeitet:

Oben Unten