FF-Audiotechnik Royale TS Erfahrungen

  • Ersteller Ersteller Gast17510
  • Erstellt am Erstellt am
  • #161
Wenn, dann wird das wahrscheinlich eine servicefreundliche MOSFET-Endstufe (AB ) wie immer mit allem möglichen Kladderadatsch (Speakerschutz: Relais mit DC-Messung, temp. gesteuerter Lüfter, etc.)

4real???
 

  • #163
doch, auf jeden fall!!!
 
  • Like
Reaktionen: StonerGreg und DerNuLz

  • #165
oder gleich als kombo, mit wahlweise 215er oder 610er, hehe. ;)
 
  • Haha
Reaktionen: Flobert
  • #166
Is halt alles noch nicht spruchreif. Wir haben über ClassD auch schon nachgedacht, weil klein&leicht. Aber ich denke, dass man das ähnlich einem Walkabout (300W Liga) auch kompakt hinbekommen könnte. -> Wird sich wenn dann, eh erst hier finden lassen.
 
  • Gute Idee
Reaktionen: Gast17510
  • #168
Hm. Da hätte der Mischer wohl lieber nen Line-Eingang genommen, denn der RTS hat auch auf dem DI einen relativ hohen Pegel um damit auch symmetrisch Endstufen befeuern zu können.
Er wollte unbedingt und ausschließlich abmikrofonieren. Da hab' ich nicht nein gesagt. Ob es besser gewesen wäre, wenn er auch den DI mitgenommen hätte, lässt sich nunmehr nur noch drüber spekulieren.
Der Sound soll vorne aber richtig geil gewesen sein.
 
  • Like
Reaktionen: Flobert und Gast17510
  • #172
na der ist aber schon ziemlich Brotdose 😝
ich find immer, dass so mini micro nano... auf 810, 412 etc... etwas verloren und fehl am Platz ausschaut.
also ein bissl was in der Hand haben will man beim RTS-Amp ja dann schon.

ein guter Kompromiss aus handlich aber kein Winzling und außerdem extrem reizvoll wäre es ja, sich am Urgroßvater des RTS zu orientieren für Ausmaße und Optik 😉

Bildschirmfoto 2021-03-30 um 00.27.59.png
 
  • Like
  • Gute Idee
Reaktionen: Gast17510, Taubenhaucher, Ray Mahogany und 4 andere
  • #173
na der ist aber schon ziemlich Brotdose 😝
ich find immer, dass so mini micro nano... auf 810, 412 etc... etwas verloren und fehl am Platz ausschaut.
also ein bissl was in der Hand haben will man beim RTS-Amp ja dann schon.

ein guter Kompromiss aus handlich aber kein Winzling und außerdem extrem reizvoll wäre es ja, sich am Urgroßvater des RTS zu orientieren für Ausmaße und Optik 😉

Anhang anzeigen 476531
:hail:
 
  • #177
@Flobert: Nix gegen den RTS, das ist schon ein äußerst feines und durchdachtes Stück Technik. Leider passt es klanglich nicht zu 100% in meine beiden Setups. Das hat aber absolut nichts mit der Qualität des Gebotenen zu tun, die ist über jeden Zweifel erhaben und ich bin mir sicher, daß es genug Menschen gibt, die die klangliche Ausrichtung mehr zu schätzen wissen, als ich es tue. In diesem Sinne: :bier::bier::bier:
 
  • Like
Reaktionen: DerNuLz und Flobert
  • #178
Ja, ich spiel ihn immer noch jeden Tag! Geiler, anschlagdynamischer Crunch, genau richtige Kompression, viele Routingmöglichkeiten - ich brauch keine Zerre und keinen Comp, alles fein und easy. :love:

Ach ja: und leise ist er auch, nicht mal die Footswitches knacksen.
 
  • Like
Reaktionen: ElectricMorus
  • #179
Ja, ich spiel ihn immer noch jeden Tag! Geiler, anschlagdynamischer Crunch, genau richtige Kompression, viele Routingmöglichkeiten - ich brauch keine Zerre und keinen Comp, alles fein und easy. :love:

Ach ja: und leise ist er auch, nicht mal die Footswitches knacksen.
Das freut mich/uns!

Der Woodruff-Stromlaufplan ist btw. nun auch eingeloggt. ;)
 
  • Like
Reaktionen: goldbass und StonerGreg
  • #180
Ach mensch, ich wollte doch auch noch was zum Woodruff texten!

Also ich hatte ihn ja auch im Test und war etwas panisch, ob dem Gerät nicht doch zu "fuzzig" sei. Isser aber überhaupt nicht, ich finde ihn eher angenehm. Der Eindruck ist leider nicht mehr richtig frisch, aber ich versuch's.
Mittlerweile habe ich schon so einige "Zerren", v.a. drive-Pedale ausprobiert. So viele, dass mir tatsächlich ein wenig die Lust an den Tretminen vergangen ist (ja, ich muss mich dringend konsolidieren). Den RTS mag ich sehr, geiles Teil! Den wollte ich unbedingt haben. Beim Woody war es mehr Interesse, was der so bringt. Er bringt eigentlich genau das, was ich immer suche: keinen zu derben "melting face"-Effekt, sondern mehr das "anknuspern". Ich hab's aber auch nicht drauf angelegt.
Bassklau ist zumindest nur wenig hörbar, nur Druck geht leider ein wenig verloren - wie bei jedem OD.
(Das wäre nochmal ein drive, der mich begeistern könnte: einer, der so richtig schön Druck macht und gleichzeitig aggressiv breit. [den Bass, nicht mich!] Der Okko Motörbass geht in die Richtung.)

Ich mag den Woodruff, es befinden sich aber viele Pedale, die in dieselbe Richtung gehen, in meinem Besitz, weshalb ich ihn mir erstmal nicht zulegen werde. Mag sein, dass sich das ändern wird, denn er hat mir schon gut gefallen.
FFF wissen, was sie tun und setzen das um, was ihnen vorschwebt. Hut ab davor! Und das ist ja erst der Anfang. Ich bin gespannt, was da noch kommt. :-)

Es ist schwierig, etwas bewerten zu müssen ohne den Bandkontext. Macht so auch echt nicht soviel Spaß.
Mist, es ist auch schon zu lange her, ich krieg die Details nicht mehr zusammen.


cheers
us
 
  • Like
  • Antwort hilfreich!
Reaktionen: Gast17510, goldbass und StonerGreg

Beliebte Themen

Zurück
Oben Unten