FF Audiotechnik - Woodruff v2

Henlo!
Bis auf Fußschalter und Gehäuse ist nun so ziemlich alles eingetroffen. 😱

@quarkfrosch hat das Wochenende genutzt um die Platinen zu bestücken (Ein Hoch auch auf unsere Dampfphasenanlage!)

Die Muster für die Gehäuse (5 vorab +200) sind in der Mache.

AEBBB2FF-05BD-4C53-8396-DAFAC41BF3D0.jpegEA537BB4-2B8F-4EA6-9F17-CDDF7F4CF2C1.jpeg
 
Soooo nach langer Stressphase im Studium, auf der Arbeit und auch noch im Privatleben gibt´s jetzt auch endlich mal meine Review zum Testrundenprotoyp des Woodruffs

Vorab:
Ich habe Ewigkeiten mit der Suche nach dem passenden Zerrsound verbracht, jede Menge Pedale getestet, Bausätze gebaut, am Ende bin ich dann über das HX-Stomp glücklich geworden. Gerade die Möglichkeit das Signal zu splitten und nur teilweise zu verzerren begeistert mich noch immer. Von daher war ich wahnsinnig gespannt auf den Woodruff, da der ja quasi die Möglichkeit gibt genau das zu tun, nur eben mit weniger Fummelei.

Erster Eindruck:
Paket aufgemacht, Anleitung mehrfach dabei, TRS-Kabel ebenso, obwohl ich recht am Ende der Testkette war, war der Woody noch in einem Topzustand. Spricht also für die Community hier ;-)
Der Prototyp hat sich direkt wertig angefühlt, meine Partnerin fand das Design auch klasse, also alles auf Mittelstellung, mit meinem auf Pre-EB-MM modifizierten SbMM Sub an den guten, alten Cube 30 und.... wow. Etwas unterwältigend.

Intensiverer Test der internen Zerre:
Nach einigem Rumprobieren, bis hin zu einem annhähernden Verstehen der Wirkung der Potis hatte ich dann aber schnell Sounds gefunden.
Den FAT-Modus hatte ich immer an, den Schalter im inneren auf die niedrigere Splitfrequenz gelegt und nach kurzer Zeit dann einige wirklich brauchbare Settings gefunden.
Vom modernen Metaldengelbass in Richtung Darkglass, bis hin zu einem warmen, gutmütigen, Anzerren bringt der Woodruff echt eine ordentliche Bandbreite mit.
Die Zerre selbst finde ich ehrlich gesagt eher unauffällig, bringt aber eine gute Basis um anhand der Regelmöglichkeiten den passenden Sound zu finden.
Ich habe übrigens mit allen meinen Bässen brauchbare Ergebnisse erzielen können. Vom Epiphone EB-0 und meinem Ibanez MIJ SR 800 mit geringem Output, bis hin zum SbMM Sub und meinem Frankenprezi mit wirklich enormen Output, hat das Gerät alles wunderbar geschluckt. Klar, das Gain muss man anpassen, aber ich hatte schon so manche Pedale, die man bei viel Signal nicht mehr ins leichte knuspern fahren konnte, also ein weiterer Pluspunkt!

Intensiverer Test mit Verzerrern im Input:
Dann der wirklich spannende Teil. Über die Jahre haben sich so einige Pedale bei mir angesammelt, gerade für Gitarre (jetzt bitte nicht steinigen...), die ich alle mal in den Insert vom Woody gejagt habe. Der Phasenswitch an der Außenseite hat sich hier beim durchtesten wirklich bewährt, ich hoffe der bleibt auch in der finalen Version außen, ansonsten stelle ich mir das Rumgefummel echt nervig vor...
Was Flobert im Ankündigungspost geschrieben hat, kann ich nur bestätigen: Man kann wirklich jedes (Zerr-)Pedal mit dem Woodruff bassfreundlich machen.
Dabei verlieren einige Pedale aber - natürlich - ihren eigenen Charakter. Selbst mit meinem selbstgebauten Morning Glory- oder Lius-Klon, konnte ich Zerrsounds finden, die das Bassfundament unangetastet lassen, allerdings klang das dann nicht mehr wirklich nach den Pedalen selbst.
Wirklich gute Ergebnisse konnte ich mit einem Fuzz-Factory-Klon und dem HB Ultimate Drive erzielen. Fundament genau richtig zwischen fett und tight, eine ordentliche Kelle Verzerrung, aber der Charakter der Pedale kam noch super raus!
Nicht wirklich glücklich wurde ich mit meinem Behringer SF-300. Ich liebe das Pedal an meinen Eierschneidern, aber am Bass bekomme ich da echt nix raus, was immer noch genügend Fundament hat, aber nicht geil klingt. Aber das liegt wahrscheinlich eher am SF, als am Woodruff ;-)

Die große Stunde: Der Woodruff bei der Probe:
Natürlich durfte sich der Prototyp auch bei der Probe beweisen. Wir spielen mittlerweile mit In-Ear, die Signalformung erfolgt bei mir komplett über das HX-Stomp. Der Woody wurde dafür im Effektweg vor der Ampsimulation und IR eingeschliffen.
Mein Ziel war es - analog zu meinem bisherigen Setup - einen Sound zum andrecken und einen Sound für fiesen Dreck bei Solopassagen o.Ä. zu haben.
Da fast alle Regler für Mild & Wild zusammen zuständig sind, hatte ich zuerst ein paar Bedenken, aber schnell hat sich ein passender Sound für beide Settings gefunden und ich musste nur noch das Gain von Mild/Wild anpassen. Gab zwar einen Lautstärkeunterschied, aber der war letztlich auch sinnvoll, damit der Sound sich gut durchsetzt.
Der Drummer war zufrieden, die Gitarristen haben eh wieder nichts gehört und auch ich selbst finde, dass der Woodruff sich super in meinen Sound eingefügt hat.

Fazit & Verbesserungsvorschläge:
Der Woodruffprototyp ist ein sehr cleveres, vielseitiges, wohldurchdachtes Pedal. Sowohl mit interner Zerre, als auch über den Insertkanal.
Wirklich Plug & Play ist er aber mMn. nicht wirklich, naja, kann er ja auch nicht sein. Es hilft enorm zu verstehen was die einzelnen Regelmöglichkeiten wirklich machen um verschiedene Zerrsounds umzusetzen, was so manche Laien vor ein paar Probleme stellen könnte.
Vielleicht helfen da ja ein paar Presets auf dem Beipackzettel in Richtung "Moderner Metalbass" (Split hoch ansetzen, viel Gain, Trim weit oben, Fatmodus aus, aber ordentlich Cleansignal rein regeln) oder "Stoner-Style" (Split eher niedrig ansetzen, Trim nicht über 12 Uhr, viel Gain und dann Cleansignal rein bis das Fundament passt).
Klar ist Sound immer Geschmackssache und jeder Bass klingt anders, aber ich denke das könnte einigen "Normalos" weiterhelfen.

Selbst anschaffen werde ich mir den Woodruff nicht, das liegt aber daran, dass ich die Funktion über mein HX-Stomp selbst gut nachstellen kann (Der Fatmodus hat mich übrigens auf die Idee gebracht noch einen weiteren EQ einzubauen, klingt jetzt noch einen Ticken geiler, danke für die Inspiration <3)
Allerdings ist der Woodruff im Vergleich deutlich einfacher zu bedienen und intuitiver.

Keine Ahnung welche Änderungen jetzt noch beim Serienmodell gemacht wurden, aber die internen Switches braucht man mMn nicht unbedingt außen, die waren für mich eher "set and forget".

Unterm Stich: Kaufempfehlung. Ich ziehe meinen Hut vor eurer Entwicklungsarbeit und der Umsetzung, ich glaube der Woodruff wird so einige Boards bereichern und so manche Suche nach dem passenden Dirtpedal beenden - vorausgesetzt man fuchst sich etwas rein.

Danke noch einmal für die Testrunde :-)
 
Lieben Dank für den ausführlichen Test und Deine Kritik. :-)
Phasen- und Wahlschalter bleiben in jedem Fall außen, die drei inneren Optionsschalter bleiben im Inneren. Wir haben da ja auch mit experimentiert und verschiedene Szenarien durchgespielt und sehen es auch als set-and-forget Zusatzfeature mit dem man sich das Verhalten der Kiste etwas nach eigenem Geschmack anpasst und dann wahrscheinlich nie wieder da dran muss.
Preset Empfehlungen stehen in jedem Fall zur Debatte - das fand ich selber z.B. beim Seymour Duncan Studio Bass extrem hilfreich und wahrscheinlich ist das auch der Weg um den Serien Royale TS zugänglicher zu machen.

Danke für Dein Feedback!
 
Soooo nach langer Stressphase im Studium, auf der Arbeit und auch noch im Privatleben gibt´s jetzt auch endlich mal meine Review zum Testrundenprotoyp des Woodruffs

Vorab:
Ich habe Ewigkeiten mit der Suche nach dem passenden Zerrsound verbracht, jede Menge Pedale getestet, Bausätze gebaut, am Ende bin ich dann über das HX-Stomp glücklich geworden. Gerade die Möglichkeit das Signal zu splitten und nur teilweise zu verzerren begeistert mich noch immer. Von daher war ich wahnsinnig gespannt auf den Woodruff, da der ja quasi die Möglichkeit gibt genau das zu tun, nur eben mit weniger Fummelei.

Erster Eindruck:
Paket aufgemacht, Anleitung mehrfach dabei, TRS-Kabel ebenso, obwohl ich recht am Ende der Testkette war, war der Woody noch in einem Topzustand. Spricht also für die Community hier ;-)
Der Prototyp hat sich direkt wertig angefühlt, meine Partnerin fand das Design auch klasse, also alles auf Mittelstellung, mit meinem auf Pre-EB-MM modifizierten SbMM Sub an den guten, alten Cube 30 und.... wow. Etwas unterwältigend.

Intensiverer Test der internen Zerre:
Nach einigem Rumprobieren, bis hin zu einem annhähernden Verstehen der Wirkung der Potis hatte ich dann aber schnell Sounds gefunden.
Den FAT-Modus hatte ich immer an, den Schalter im inneren auf die niedrigere Splitfrequenz gelegt und nach kurzer Zeit dann einige wirklich brauchbare Settings gefunden.
Vom modernen Metaldengelbass in Richtung Darkglass, bis hin zu einem warmen, gutmütigen, Anzerren bringt der Woodruff echt eine ordentliche Bandbreite mit.
Die Zerre selbst finde ich ehrlich gesagt eher unauffällig, bringt aber eine gute Basis um anhand der Regelmöglichkeiten den passenden Sound zu finden.
Ich habe übrigens mit allen meinen Bässen brauchbare Ergebnisse erzielen können. Vom Epiphone EB-0 und meinem Ibanez MIJ SR 800 mit geringem Output, bis hin zum SbMM Sub und meinem Frankenprezi mit wirklich enormen Output, hat das Gerät alles wunderbar geschluckt. Klar, das Gain muss man anpassen, aber ich hatte schon so manche Pedale, die man bei viel Signal nicht mehr ins leichte knuspern fahren konnte, also ein weiterer Pluspunkt!

Intensiverer Test mit Verzerrern im Input:
Dann der wirklich spannende Teil. Über die Jahre haben sich so einige Pedale bei mir angesammelt, gerade für Gitarre (jetzt bitte nicht steinigen...), die ich alle mal in den Insert vom Woody gejagt habe. Der Phasenswitch an der Außenseite hat sich hier beim durchtesten wirklich bewährt, ich hoffe der bleibt auch in der finalen Version außen, ansonsten stelle ich mir das Rumgefummel echt nervig vor...
Was Flobert im Ankündigungspost geschrieben hat, kann ich nur bestätigen: Man kann wirklich jedes (Zerr-)Pedal mit dem Woodruff bassfreundlich machen.
Dabei verlieren einige Pedale aber - natürlich - ihren eigenen Charakter. Selbst mit meinem selbstgebauten Morning Glory- oder Lius-Klon, konnte ich Zerrsounds finden, die das Bassfundament unangetastet lassen, allerdings klang das dann nicht mehr wirklich nach den Pedalen selbst.
Wirklich gute Ergebnisse konnte ich mit einem Fuzz-Factory-Klon und dem HB Ultimate Drive erzielen. Fundament genau richtig zwischen fett und tight, eine ordentliche Kelle Verzerrung, aber der Charakter der Pedale kam noch super raus!
Nicht wirklich glücklich wurde ich mit meinem Behringer SF-300. Ich liebe das Pedal an meinen Eierschneidern, aber am Bass bekomme ich da echt nix raus, was immer noch genügend Fundament hat, aber nicht geil klingt. Aber das liegt wahrscheinlich eher am SF, als am Woodruff ;-)

Die große Stunde: Der Woodruff bei der Probe:
Natürlich durfte sich der Prototyp auch bei der Probe beweisen. Wir spielen mittlerweile mit In-Ear, die Signalformung erfolgt bei mir komplett über das HX-Stomp. Der Woody wurde dafür im Effektweg vor der Ampsimulation und IR eingeschliffen.
Mein Ziel war es - analog zu meinem bisherigen Setup - einen Sound zum andrecken und einen Sound für fiesen Dreck bei Solopassagen o.Ä. zu haben.
Da fast alle Regler für Mild & Wild zusammen zuständig sind, hatte ich zuerst ein paar Bedenken, aber schnell hat sich ein passender Sound für beide Settings gefunden und ich musste nur noch das Gain von Mild/Wild anpassen. Gab zwar einen Lautstärkeunterschied, aber der war letztlich auch sinnvoll, damit der Sound sich gut durchsetzt.
Der Drummer war zufrieden, die Gitarristen haben eh wieder nichts gehört und auch ich selbst finde, dass der Woodruff sich super in meinen Sound eingefügt hat.

Fazit & Verbesserungsvorschläge:
Der Woodruffprototyp ist ein sehr cleveres, vielseitiges, wohldurchdachtes Pedal. Sowohl mit interner Zerre, als auch über den Insertkanal.
Wirklich Plug & Play ist er aber mMn. nicht wirklich, naja, kann er ja auch nicht sein. Es hilft enorm zu verstehen was die einzelnen Regelmöglichkeiten wirklich machen um verschiedene Zerrsounds umzusetzen, was so manche Laien vor ein paar Probleme stellen könnte.
Vielleicht helfen da ja ein paar Presets auf dem Beipackzettel in Richtung "Moderner Metalbass" (Split hoch ansetzen, viel Gain, Trim weit oben, Fatmodus aus, aber ordentlich Cleansignal rein regeln) oder "Stoner-Style" (Split eher niedrig ansetzen, Trim nicht über 12 Uhr, viel Gain und dann Cleansignal rein bis das Fundament passt).
Klar ist Sound immer Geschmackssache und jeder Bass klingt anders, aber ich denke das könnte einigen "Normalos" weiterhelfen.

Selbst anschaffen werde ich mir den Woodruff nicht, das liegt aber daran, dass ich die Funktion über mein HX-Stomp selbst gut nachstellen kann (Der Fatmodus hat mich übrigens auf die Idee gebracht noch einen weiteren EQ einzubauen, klingt jetzt noch einen Ticken geiler, danke für die Inspiration <3)
Allerdings ist der Woodruff im Vergleich deutlich einfacher zu bedienen und intuitiver.

Keine Ahnung welche Änderungen jetzt noch beim Serienmodell gemacht wurden, aber die internen Switches braucht man mMn nicht unbedingt außen, die waren für mich eher "set and forget".

Unterm Stich: Kaufempfehlung. Ich ziehe meinen Hut vor eurer Entwicklungsarbeit und der Umsetzung, ich glaube der Woodruff wird so einige Boards bereichern und so manche Suche nach dem passenden Dirtpedal beenden - vorausgesetzt man fuchst sich etwas rein.

Danke noch einmal für die Testrunde :-)
Vielen Dank auch von meiner Seite. Die Idee mit den "Serviervorschlägen" find ich sehr gut - da ich aktuell eh am Handbuch schreiben bin, passt das hervorragend.
 

Wie ist es?
Kann ich auch so ein Teil bestellen?
Oder bin ich dazu zu spät dran?
Soll muss darf ich mich irgendwo an den Entwicklungskosten oder ähnlichem beteiligen?
Oder fließt das in den Endpreis mit ein?
Was soll das Ding eigentlich kosten?
Fragen über Fragen – euer KOEPPE
 
Wie ist es?
Kann ich auch so ein Teil bestellen?
Oder bin ich dazu zu spät dran?
Soll muss darf ich mich irgendwo an den Entwicklungskosten oder ähnlichem beteiligen?
Oder fließt das in den Endpreis mit ein?
Was soll das Ding eigentlich kosten?
Fragen über Fragen – euer KOEPPE
Moin!
Ne, zu spät biste nicht. Wir sind grad an der Serie (erstmal 200St.).
Aufgrund der Bauteilknappheit müssen wir das Teil in Etappen bauen/bauen lassen.
Die ersten 60 Platinen werden von uns bestückt - der Rest ist dann Serie vom Bestücker.

Endmontage mit Werkseinstellung dann in Aachen/Bamberg.

Angepeilt waren ursprünglich 199€ (damals, als das Teil nur einen Kanal und auch keinen Insert hatte).
Die beiden zusätzlichen Kanäle und die Preisentwicklung am Material-/Bauteilmarkt haben die Kiste teurer gemacht.
Deshalb nun ca. 239€ - was knapp 200€ netto sind. Gerät kommt inkl. Insertkabel.
 
Zuletzt bearbeitet:
00C92049-CD1B-4D2F-9D99-C97897C7A3D4.jpeg
Hier die beiden Kisten mal im Direktvergleich.
Es wird also ein bisschen kompakter, pedalboardfreundlicher werden.

Ich hatte bislang noch keinen in der Hand. @quarkfrosch meinte aber nur „Panzer. Unverwüstlich. Fühlt sich an wie so ne alte RAT.“
Ich freu mich drauf!
 

Zurück
Oben Unten