FF Audiotechnik - Woodruff v2

  • #481
Habe kurz was aufgenommen, direkt ins Interface.

Fenix Jazz Bass Neck Pickup, Woodruff

-> clean
-> grüner Kanal 9 Uhr, Blend + Split 12 Uhr, Trim (Höhen) leicht zurück gedreht
-> blauer Kanal 12 Uhr
-> blauer Kanal 2 Uhr, Split 10 Uhr, Blend 10 Uhr (Zerre bekommt mehr Signal)
-> grüner Kanal 12 Uhr, Split/Blend wie zuvor
-> clean

Edit: Das ganze ist so entworfen, dass mehr gain zwar mehr Zerre bedeutet, aber nicht gleich mehr Lautstärke. Du kannst den Wild Kanal also voll aufreißen und trotzdem bleibt das Gesamtvolumen gleich. Die einzelnen Kanäle lassen sich durch die Trimmer im Inneren individuell einstellen. Beispielsweise, wenn man den einen Kanal auch gleichzeitig als Solo Boost nutzen will und nicht beide gleich laut sein sollen. Werksmäßig sind die im Pegel zueinander abgeglichen, aber das kann man sich anschließend nach eigenem Geschmack und Stil abstimmen.
Wow, genau das meinte ich. :-)
Der blaue Kanal auf 12 würde mir schon reichen. Heißt, für mein Anwendugnsfall wäre das Teil prinzipiell geeignet... Jetzt juckt es halt doch in den Fingern...|)
 
  • Like
Reaktionen: Gunni und Flobert

  • #482
Mach et, Atze! :evil::bier: Kriegst sicherlich auch gut wieder los, falls (was ich für unwahrscheinlich halte) der Waldmeister für Dich nicht passt!
 
  • Like
Reaktionen: Gunni und OliB.

  • #484
Sehr gut - hier nochmal ein kurzer Versuch zu obiger Einstellung von mir. (Hab das mal schnell in GarageBand aufgenommen)

Gibson RD, Stegpickup: clean - mild - wild (mild könnte man fast noch etwas zahmer machen)
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Like
Reaktionen: OliB., indian66, kadauz und eine weitere Person
  • #485
Heute kam der kleine Racker, danke fürs schnelle Versenden.
Nach ersten Tests bin ich sehr zufrieden. Wird meinen Big Muff wohl ersetzen 8D
Hab mir mal ein Preset erstellt, bei dem ich beide Kanäle sehr gut nutzen kann, ohne an den Potis drehen zu müssen. Im Mild Kanal kommt so ein dezenter Overdrive, in Wild wirds schon ordentlich fuzzig. Ob der Wild Kanal mit diesen Settings fürs Stonern ausreicht, muss die Praxis zeigen. Im Zweifel wird halt kurz am Split Poti gedreht.

Hier kurzes Vids mit den Settings (immer gleich) und dem Sound dazu. Bass (ältere Hybrid Slinkys) -> Woodruff -> Amp DI (flat) -> Audacity
clean - grün - blau


Gerade die Mild Settings haben es mir angetan. Kein Sägen, Hochtöner an der Box kann aktiviert bleiben, schön organisch...

Ich werde weiter testen und ggf. berichten.:bier:
 
  • Like
Reaktionen: Rossie Schroeder und quarkfrosch
  • #486
Heute kam der kleine Racker, danke fürs schnelle Versenden.
Nach ersten Tests bin ich sehr zufrieden. Wird meinen Big Muff wohl ersetzen 8D
Hab mir mal ein Preset erstellt, bei dem ich beide Kanäle sehr gut nutzen kann, ohne an den Potis drehen zu müssen. Im Mild Kanal kommt so ein dezenter Overdrive, in Wild wirds schon ordentlich fuzzig. Ob der Wild Kanal mit diesen Settings fürs Stonern ausreicht, muss die Praxis zeigen. Im Zweifel wird halt kurz am Split Poti gedreht.

Hier kurzes Vids mit den Settings (immer gleich) und dem Sound dazu. Bass (ältere Hybrid Slinkys) -> Woodruff -> Amp DI (flat) -> Audacity
clean - grün - blau


Gerade die Mild Settings haben es mir angetan. Kein Sägen, Hochtöner an der Box kann aktiviert bleiben, schön organisch...

Ich werde weiter testen und ggf. berichten.:bier:

Fein!
Interne Regler links?
Bass Regler auf Std oder Boost?
 
  • #488
Ich spiel ihn grade als amp- und cabsim via Kopfhörer mit grow, split, mild und wild auf komplett links, trim voll rechts und grow auf die 12. Das gibt zwei verschiedene gleichlaute super low-gain-sounds.
Geiles Teil!🥰
 
  • Like
  • Gute Idee
Reaktionen: ElectricMorus, Flobert und indian66
  • #489
Intern alles links. Zu mehr bin ich nicht gekommen. Werd aber damit mal spielen. Was meinst mit Bass Boost? Amp und Bass (aktiv) alles flat.
meinte den unteren der drei internen Schiebeschaltern
 
  • Like
Reaktionen: Flobert
  • #490
Hat jemand mal den FAT Schalter intern bewegt und Soundbeispiele mit Setting links und rechts erstellt? Vielleicht komm ich am WE dazu.
Wenn ich das richtig lese, wird ein kleiner Frrequenzbereich (wie groß ist der?) unterhalb der Trennfrequenz an beide Kanälen (clean und dirt) weitergegeben. Richtig?
 
  • #491
Der FAT Schalter macht schon 'ne Menge.
Trau Dich einfach. xD
 
  • Like
  • Gute Idee
  • Antwort hilfreich!
Reaktionen: Taubenhaucher, OliB., Slidemaster Dee und 2 andere
  • #492
Wenn wir gerade bei Lieblingseinstellungen sind, meine 2 C:
Für "Old School Funk Sound" mit eher breit abgesenkten Mitten bei 800 Hz:
Trim 15h - Blend 12h - Split 15:30h - Mild 8:30h
:bier:
 
  • Like
  • Gute Idee
Reaktionen: kadauz und quarkfrosch
  • #493
Frage an alle, die einen Woodruff im Einsatz haben:

Wie fügt sich das Pedal in Euer bestehendes Setup ein?
Wie schlägt sich das Pedal im Live-Einsatz / Bandgefüge?
Gab es "Aha Momente" (negativ, wie positiv)?
Sind nach Lesen des Handbuchs noch Fragen offen?

Auch generelles Feedback ist sehr willkommen.

Danke und einen super Start ins Wochenende!
 
  • Like
Reaktionen: aBaxxi
  • #494
Ich persönlich nutze den Insert nicht, was dazu führt, dass die beiden Schiebeschalter an der Seite für mich unnötig sind. Viel lieber hätte ich den Fat und x-over Schalter außerhalb.
Aber das kommt halt Einsatzgebiet an, allen kann man es nicht Recht machen.
 
  • Like
Reaktionen: indian66 und quarkfrosch
  • #495
Gab es "Aha Momente" (negativ, wie positiv)?
Letzte Woche im Proberaum, neuer Song, ich mache den Woody an.... Wild Kanal, ziemlich heftige Einstellung....
Der Gitarrist, der von Sound so gar keine Ahnung hat:
"Oli! Mega! Lass die Kiste doch am besten immer an!"
Aha Erlebnis, da ich mit dem neuen Song genau zwei in der Setlist habe, die ich nicht clean spiele.....💪🙌🤘
 
  • Haha
Reaktionen: indian66, bassmansemi, erdbeer-kiri und 3 andere
  • #496
Hat jemand mal den FAT Schalter intern bewegt und Soundbeispiele mit Setting links und rechts erstellt? Vielleicht komm ich am WE dazu.
Wenn ich das richtig lese, wird ein kleiner Frrequenzbereich (wie groß ist der?) unterhalb der Trennfrequenz an beide Kanälen (clean und dirt) weitergegeben. Richtig?

Grob zusammengefasst passiert folgendes:

FAT verändert die Frequenzweiche - aber nur für das obere Teil des Spektrums.
Es werden besagtem Spektrum mehr Tiefen (unterhalb der Trennfrequenz) hinzugefügt - das lowend bleibt davon unberührt.
So wird die Zerre/der Insert eben etwas fetter. Daher auch der Name.
 
  • Like
Reaktionen: indian66, OliB., goldbass und eine weitere Person
  • #497
Frage an alle, die einen Woodruff im Einsatz haben:

Wie fügt sich das Pedal in Euer bestehendes Setup ein?
Wie schlägt sich das Pedal im Live-Einsatz / Bandgefüge?
Gab es "Aha Momente" (negativ, wie positiv)?
Sind nach Lesen des Handbuchs noch Fragen offen?

Auch generelles Feedback ist sehr willkommen.

Danke und einen super Start ins Wochenende!
IMG_20221030_003645-01.jpeg

Ich bin sehr zufrieden und mein GAS im OD Bereich sollte jetzt erst mal für lange Zeit befriedigt sein.
Meine Kette Bass, Retro, Woody, Empress, Basswitch.
Wirklich aufgeräumt der Sound Tonmann freut sich. Zu Hause hatte ich den mild eher subtil eingestellt. Was aber luve nicht wirklich zu hören war, bzw. nicht den gewûnschten Effekt hatte, also wurde ein wenig mehr Gas und reingedreht. Alleine für mich zu viel im Mix perfekt.
Bin wirklich sehr zufrieden damit🍻👍
 
  • Like
Reaktionen: Flobert, indian66, anbra und 3 andere
  • #498
Kurzes Update: Falls noch jemand einen Woodruff möchte - wir hätten noch 4 Stück hier liegen.
 
  • Like
Reaktionen: el BASStard, OliB., keziahj und 3 andere
  • #499
Leute, ich habe heut nochmal etwas mit den internen Schaltern experimentiert. Wer es nicht ganz so brachial fuzzig braucht, sollte mal die beiden unterern internen Schalter, also X-Over und Fat auf rechts stellen. Damit bekommt man ein wirkliches dezentes anknuspern hin und hat dennoch bei Linksanschlag des Split Reglers noch ordentlich Zerstörung. Probierts mal aus, lohnt sich.
 
  • Like
  • Antwort hilfreich!
  • Gute Idee
Reaktionen: keziahj, walp, matteagle und 9 andere
  • #500
Leute, ich habe heut nochmal etwas mit den internen Schaltern experimentiert. Wer es nicht ganz so brachial fuzzig braucht, sollte mal die beiden unterern internen Schalter, also X-Over und Fat auf rechts stellen. Damit bekommt man ein wirkliches dezentes anknuspern hin und hat dennoch bei Linksanschlag des Split Reglers noch ordentlich Zerstörung. Probierts mal aus, lohnt sich.
Das ist der Spirit!

Der mittlere Schalter verschiebt die Trennfrequenz der Frequenzweiche nach oben - damit bekommt man die Zerre straffer/crunchiger/definierter und der Cleanton erhält wieder mehr Charakter des Instruments zurück.
Der untere Schalter aktiviert den Fatboost - gibt also der Zerre unabhängig der Einstellung der Frequnezweiche mehr "Saft".

Beide zusammen verbiegen das Pedal schön.
 
  • Like
Reaktionen: el BASStard, keziahj, walp und 5 andere

Beliebte Themen

Zurück
Oben Unten