Fingersatz...ungewöhnlich oder normal?

  • Ersteller Ersteller Doc
  • Erstellt am Erstellt am
Doc

Doc

Egal wie, der Sound muss stimmen!
Beiträge
878
Lösungen
1
Bassix
ß23.572
Hallo werte Kollegen,
im Laufe der letzten Bandproben ist mir aufgefallen, dass ich beim Spielen zum Teil sehr willkürlich die unterschiedlichsten Fingersätze, so man das, was ich da zusammenspiele, noch so nennen kann, benutze. Also da ist alles dabei, von unterschiedlichstem Fingereinsatz, mal Mittel-, Ring- oder kleinem Finger, das aber in gleichen bzw. sich wiederholenden Passagen z.B. im Chorus. Oder mal ist es beispielsweise ein H auf der E-Saite, dann auf der A-Saite. Es ist nicht so, dass ich deswegen in eine Bassistensinnkrise verfalle, aber es würde mich interessieren, ob es euch ähnlich geht oder ob es euch, wie mir aller Wahrscheinlichkeit nach über Jahre/Jahrzehnte gar nicht aufgefallen ist.
 

Man kann sich darüber Gedanken machen, muss man aber nicht. Solange du am Ende spielst, was zu spielen ist oder was der Song braucht, ist es Wurscht wie das zustande kommt.
Meine Meinung ;) YMMV
 
  • Like
Reaktionen: claudio, Ens, 3-Diddy und 9 andere
Warum denn nicht? Wir sind nicht vertraglich verpflichtet, das h immer im zweiten oder siebten Bund zu greifen.
Ich mach das öfter, um durch die Abwechslung die Hand zu enstpannen.

Edit: ich sehe es eher umgekehrt. Das ist eine gute Übung für Leute, die ausschließlich Tabs nachvollziehen.
 
  • Like
Reaktionen: fmm, ffetzer, Doc und 2 andere

Nehm das mal auf und höre es dir an. Solo als auch in Songkontext.
 
  • Like
Reaktionen: goldbass und EADG
Meine Fingersätze ergeben sich aus dem, was im Kontext gut funktioniert und ergomisch ist und manchmal auch daraus, wie es klingen soll - denn ein D hat ja schon einen etwas anderen Klangcharakter, je nachdem, ob ich's im 10. Bund auf der E-Saite spiele, im 5. auf der A-Saite oder leer...

Normalerweise entwickelt sich aus dem mehrfachen Spielen eines Songs heraus irgendwann ein Fingersatz, der bleibt.

"Erlaubt" ist m.E. alles.
 
  • Like
Reaktionen: 3-Diddy, nobody666, fmm und 4 andere
Nehm das mal auf und höre es dir an. Solo als auch in Songkontext.
Habe ich bereits gemacht, klingt alles gut, da gibt's kein Problem, mich interessiert primär, ob andere auch so chaotisch-intuitiv an die Sache rangehen.

Edit: ich sehe es eher umgekehrt. Das ist eine gute Übung für Leute, die ausschließlich Tabs nachvollziehen.
Das ist ein guter Gedanke, da ich nur nach Tabs spiele, wäre ich da auch nur draufgekommen.
 
  • Like
Reaktionen: cwegy und EADG
Das ist ein guter Gedanke, da ich nur nach Tabs spiele, wäre ich da auch nur draufgekommen.
Oh, da fehlt das wichtigste Wort, so komm ich ja noch dümmer rüber, als ich es ohnehin bin.
Der Satz muss folgendermaßen lauten:
...da ich nur nie nach Tabs spiele,...
 
  • Like
  • Antwort hilfreich!
Reaktionen: jogurt, fmm, bassmansemi und eine weitere Person
Es ist vermutlich nicht der Ansatz, den ein Basslehrer vermitteln würde, aber warum nicht? Solange es klingt und vor Allem beim Spielen passt..Ich bin da auch eher manchmal spontan und komme damit zurecht, habe aber gemerkt, dass andersrum manche Sachen einfach nicht zu spielen sind, wenn man sich nicht genau an Sachen wie Fingersatz/Haltung, etc hält.
Was H auf 7 oder 2 anbelangt (haha das klingt fast wie nen Zug beim Schach :D), es macht halt nen Unterschied im Sound, und den kann man bewusst (oder eben unbewusst) einsetzen..
 
  • Like
Reaktionen: Ray Mahogany, fmm, cwegy und 3 andere
  • #10
Gleiche Noten hören sich übers Griffbrett verteilt unterschiedlich an. Das versuche ich zu nutzen und die beste Position für den Song zu finden.
Ansonsten variiere ich Fingersätze, um der Ermüdung der Finger vorzubeugen und auch weitere Räume des Griffbretts zu "erobern", also meine aktive Range um den Grundton herum zu erweitern.
 
  • Like
Reaktionen: EADG, goldbass und fmm
  • #11
Es ist vermutlich nicht der Ansatz, den ein Basslehrer vermitteln würde, aber warum nicht?
Doch klar, gerade ein guter Basslehrer sagt dir, mal Lines in anderen Lagen zu spielen und auszunutzen das ein bass halt schon alleine durch die Lage anders klingt. Ich finde das z.B. gar nicht mal so geil wenn ein Bass völlig gleichmäßig klingt. Son lange da keine dicken "Löcher" im Sound sind mag ich verschiedene Zonen auf dem Griffbrett. Nullbund? Nä, ich find das schon geil, wenn eine Leersaite nach Leersaite klingt.
In tieferen Lagen Wechsel ich auch gerne von der berühmten Lage pro Finger zum da für mich effizienteren Simandl - meine Wurstpfoten sind da einfach nicht für gemacht.
 
  • Like
Reaktionen: jogurt, EADG und fmm
  • #12
Ich mach mal ein Beispiel..black night, deep purple..ok da gehts nicht um H auf 2 oder 7 aber E auf 2 oder 7 oder eben auf nem 5er auf 12 :D
Das eine ist ziemlich schwierig zu spielen, auch grade wegen der Abstände, das eine klingt meiner Meinung nach shyce und das andere is zumindest für mich perfekt :)
 
  • #13
Als Autodidakt, also jemand, der sich über das Gitarrespielen das Bass spielen selbst beigebracht hat, habe ich auch immer einfach so gespielt, wie es für mich am bequemsten, schnellsten und aus meiner Sicht songdienlichsten gewesen ist. Und dagegen ist auch nichts einzuwenden. Es hat jedenfalls immer geklappt. Hauptsache ist und bleibt der Spass und die Freude am Bass.
Dann kam vor 10 Jahren eine Serie von Wochenendbass-Seminaren bei dem Fretless-Genie Stefan Neldner, der zufälligerweise nur wenige Strassen von mir entfernt wohnte.
Ich lernte Fingersätze kennen und begriff zu ersten Mal Harmonien und Scalen im Rahmen der so genannten Kirchentonleitern. Für mich ein echter Quantensprung. Ich begriff musiktheoretische Zusammenhänge in diesem Rahmen, verstand plötzlich, warum ich was wie bisher gefühlt tat und welche Töne in welche Harmonie gehören. Die Fingersätze erlaubten mir zusätzlich schnelleres Spielen und sogar Solieren und gleichzeitig entspannteres Spielen, was auch meinem Timing zugute kommt. Seitdem versuche ich, diese Fingersätze gezielt und konsequent anzuwenden, setze nur noch selten einen "falschen " Ton im Eifer des Gefechts ab und bilde mir ein , deutlich besser zu wissen, was ich da tue.
Also, klar reicht es nach Lust und Laune zu spielen, aber die Musiktheorie und die praktische Anwendung von Fingersätzen und Scalen eröffnet ein weites Feld und man sollte sich nicht scheuen, hier ein wenig Zeit zu investieren. Es lohnt sich.
 
  • Like
Reaktionen: crystalgreen und cwegy
  • #14
Ach mein Basslehrer sagt immer "if it sounds right, it is right", frei nach Eddie Van Halen :bier:
 
  • Like
Reaktionen: fmm
  • #15
Meine Fingersätze ergeben sich aus dem, was im Kontext gut funktioniert und ergomisch ist und manchmal auch daraus, wie es klingen soll - denn ein D hat ja schon einen etwas anderen Klangcharakter, je nachdem, ob ich's im 10. Bund auf der E-Saite spiele, im 5. auf der A-Saite oder leer...

Normalerweise entwickelt sich aus dem mehrfachen Spielen eines Songs heraus irgendwann ein Fingersatz, der bleibt.

"Erlaubt" ist m.E. alles.
Gut erklärt vom Kollegen. Wichtig ist, dass du dich auf einen Fingersatz schließlich festlegst. Dann entwickelt sich Lockerheit, Phrasierung und vor allem die Fähigkeit das auswendig zu spielen.
Schau dir mal an was die Klassiker machen, also die Geigen, Celli und Kontrabässe in einem Symphonieorchester. In jeder Gruppe der Instrumente der gleiche Strich und fast immer die gleichen Fingersätze.
 
  • Like
Reaktionen: fmm, crystalgreen, Slidemaster Dee und eine weitere Person
  • #16
Ich mach mal ein Beispiel..black night, deep purple..ok da gehts nicht um H auf 2 oder 7 aber E auf 2 oder 7 oder eben auf nem 5er auf 12 :D
Das eine ist ziemlich schwierig zu spielen, auch grade wegen der Abstände, das eine klingt meiner Meinung nach shyce und das andere is zumindest für mich perfekt :-)

In ner Band ohne Orgel spiel ich dann sowieso ne Oktave tiefer... ;)
 

Beliebte Themen

Zurück
Oben Unten