Flatwound für Akustikbass?

  • Ersteller Ersteller Takamine
  • Erstellt am Erstellt am
Takamine

Takamine

New Member
Beiträge
2
Ort
DE
Bassix
ß278
Moin!
Bin der Neue...[:D]
Ich spiele seit 2 Jahren einen Akustikbass (Takamine EG512CG) und bin auf der Suche nach einer Alternative zu Roundwound-Saiten. Aus meiner Zeit als Fender-Jazzbasser sind mir Flatwounds in bester Erinnerung. So was für den Akustikbass - das wärs!
Wer kann mir etwas dazu empfehlen? Was ist zu beachten? Klangveränderung? Hersteller?
Bitte um Input.
Scotty
 

Da sind die Thomastik Jazz Flats mit ihrem geringen Saitenzug für den Akustikbass vorteilhaft. Empfehle ich auch.
 
  • Like
Reaktionen: md_t2
Zitat:Original erstellt von: tiefesB

Da sind die Thomastik Jazz Flats mit ihrem geringen Saitenzug für den Akustikbass vorteilhaft. Empfehle ich auch.

Ich schliesse mich an, habe die zu meiner vollsten Zufriedenheit auf meinem Ibanez AKu 5-string, klingt sehr schön nach Holz und Kontrabass.
 
  • Like
Reaktionen: md_t2

Zitat:Original erstellt von: tiefesB

Da sind die Thomastik Jazz Flats mit ihrem geringen Saitenzug für den Akustikbass vorteilhaft. Empfehle ich auch.
Exact - viel Holz, viel Bauch...
 
  • Like
Reaktionen: md_t2
Klappt ja super hier, danke für den Thomastik - Tip!
Gibt es da eine Typenbezeichnung?
Scotty
 
  • #10
Auch Thomastik!
Hatte erst Fender Flats drauf. Da ist schon ein riesen Unterschied vom Saitenzug. Meiner hats ausgehalten, hat allerdings Ahorndecke. Bei Fichte kann ich mir vorstellen, dass sich die Decke verformt
 
  • #11
quasi ein kompletter siegeszug für die ti. nur einer muß wieder aus der reihe tanzen...
 
  • #12
die TIs sind so geil...auch meine empfehlung für akustik bass.......und ich sollte mir wohl wieder mal einen satz für einen meiner precis zulegen.
habe alte aufnahmen von mir mit diesen saiten gehört.....tolle saiten.

bauschi
 
  • #14
allergiker? schade, das schränkt schon sehr ein. vielleicht ein dünner (!) la bella satz. oder falls die fender-saiten nickelfrei sind, die.
 
  • #15
Jepp, shit Allergie. Die sind zar ummantelt aber ich möchte das nicht riskieren.

Welche der beiden würdest du denn dann empfehlen? Geht es hier ausschließlich um den Zug auf die Decke? Hölt eine massive Fichtendecke das nicht so gut aus? Bzw: Ist das mehr Zug als mit normalen Messing-Phosphor-Saiten drauf?
http://www.soundland.de/catalog/basssaiten/flatwounds-c-2_47_391.html?filter_id=102101110&sort=6d


Was is damit:
http://www.soundland.de/catalog/flatwounds/labella-760fl-deep-talkin-bass-043-104-p-231669.html


Danke.
 
  • #16
mir geht es darum, möglichst nah an den schon überragenden akustik-sound der ti ranzukommen. dazu müßte man eher dünnere saiten aufziehen. von fender würde ich die ml nehmen, sonst haben mir die hohen saiten zu wenig bumms. von la bella gibt es folgende:
http://www.labella.com/products/760fx/
die würde ich für einen akubass spannend finden. leider ist la bella in deutschland schwer zu bekommen...
 
  • #17
Wird mit den dünnen Saiten der Sound nicht wesentlich 'weniger'?
(Entschuldige bitte das Laien-Gefrage!)
 
  • #18
die la bellas hatte ich auch schon drauf, die dünnen. sound ist, wohl wegen der höheren spannung, etwas dünner als mit den thomastiks. da geht für mich leider nix drüber und auch wenig dran..vielleicht wären für dich als allergiker black nylons die richtige wahl?
 
  • #19
Ja, sind aber vom Sound nicht so überzeugend. Thomastiks wären wirklich super, so wir ihr sie beschreibt. Echt schade! :(
 

Beliebte Themen

Zurück
Oben Unten