Flatwounds for ever!

  • Ersteller Ersteller BuzzLightyear
  • Erstellt am Erstellt am

Ja, das weiß ich. Aber es gibt halt welche, die klingen Old Oldschool, und andere halt mehr so Modern Oldschool...
Du verstehst, was ich sagen will?

Was wäre zu Beispiel mit den ErnieBall Flats, taugen die was?
Modern Oldschool ? :D ein dreieckiges Quadrat ? :O!

LaBella (kawumm mitten)
GHS (klassischer Plopp)
Fender (liegen für mich zwischen den beiden)
Chromes (die mit den Zing)

ganz klar subjektiv

Ich war immer Bella Fan.
Was für mich auch immer ging (ernie Ball (Rounds) und Fender Nickel (die sind Flat ähnlich aber etwas spritziger)

musst einfach ma versuchen
 

Die EB Cobalt Flats geniessen hier im Forum keinen guten Ruf, bei Talkbass schon. Das sind schon die Flats mit den meisten Höhen. Ich habe sie mal gehabt und dann weggetauscht.:nix:
 
Die EB Cobalt Flats geniessen hier im Forum keinen guten Ruf, bei Talkbass schon. Das sind schon die Flats mit den meisten Höhen. Ich habe sie mal gehabt und dann weggetauscht.:nix:
Wäre halt genau das, was ich suche... Wobei, jetzt hab ich schon mal die Chromes bestellt, wenn die dann aufgearbeitet sind, so in 20 - 25 Jahren, dann probier ich mal die Ernie Balls...;-)
 
Ernie Ball Flats sind raus... Drauf gemacht, und beim Stimmen sind mir direkt die D- und die G- Saite gerissen... War wohl was in den Bewertungen gestanden, aber man probiert es halt....
20210910_132322.jpg
 
OMG - meine haben einwandfrei funktioniert (und tun es noch). Habe die vor einem Jahr aufgezogen. Das ist ja echt übel für den Preis. Vielleicht hat die aktuelle Charge einen Hau weg.
 
Ja, in den Bewertungen von Thomann liest man davon, das die gerne reissen...
Vor allem war ich noch nen ganzen Ton unter der Stimmung... :bang:

Hab jetzt Thomann mal angeschrieben, mal gucken was rauskommt...
 
Hui, das ist ja ärgerlich!

Heute kamen kein EB Custom Gauge 2810 an, da hatte ich null Probleme mit und die Dinger klingen auf meinem Stingray saugut.
 
Wenn es nur ums lange halten gehen soll, aber der Flatsound nicht Deiner ist, solltest Du mal über Rounds von Elixier nachdenken.
Damit hast Du die gewünschte Langlebigkeit der Saiten bei einem „modernen“ Sound.
 
Ich muss hier noch mal ne Lanze für die Thomastiks brechen.
Hatte mir ja vor einiger Zeit einen Medium-Scale mit Teilen von Warmoth gebaut.
Im ersten Anlauf Daddario Chromes drauf getan, aber dieser "metallische Geschmack" im Sound hat mich absolut angewidert.
Dann die Thomastik JF324 geholt - wunderbar. Anbei ein Soundschnipsel von den Aufnahmen die ich gerade mit der Jazzband mache.
Kann´s noch holziger und wärmer klingen? Von den GHS wird das ja immer gesagt, die hab ich noch nie gehabt...

Edith sagt grad noch, ich hatte etwas Dämpfung mit Moosgummi über die Saiten geklemmt.
 

Anhänge

Das klingt doch wunderbar! Unbedingt so lassen! 👍
Ja, ... klingt super.
Mir geht das mit den Thomastiks immer so. Spiele ich sie selbst, ist es mir zu wenig "aufregend" und zu "nur-mittig" (außer auf Gretsch Hollow/Semi-Hollow, da passen sie für mich super wie Pott und Deckel). Höre ich sie hingegen auf Aufnahmen, finde ich sie fast immer richtig gut. Wie auch hier mal wieder.
 
@ Geosalmler...
Versuch mal Tapewonds....
Falls deine Mukke nicht zu schnell und heftig ist....dafür sind sie mir nicht stramm genug.....

Sie klingen weniger nach Old-School
Spieln sich aber sehr angenehm, mit viel Obertönen....

Denke die passen zu deinem Brett.
 
Da die Tapewounds dicker sind, muss man den Sattel breiter feilen? Und was ist dann, wenn sie einem nicht gefallen? 😱🤷🏼‍♂️
 

Ähnliche Themen

Kalmar
Antworten
136
Aufrufe
30K
Dodo4String
D

Zurück
Oben Unten