Flatwounds for ever!

  • Ersteller Ersteller BuzzLightyear
  • Erstellt am Erstellt am
  • #5.641
Also du bevorzugst die etwas dünnere Variante (43-104) gegenüber der leicht dickeren Variante (45-105). Macht sich das vom Spielgefühl stark bemerkbar und ändert sich der Sound ?

Tatsächlich merkt man das nicht. Ich habe die 45-105 auch nie probiert. Wusste tatsächlich nicht mal, dass LaBella die Abstufung hat, normal haben die immer abweichende Stärken von der Norm ;)
Ich spiele auch gerne die Jamersons, bzw. die etwas dünneren FM (geben sich unterm Strich auch nicht viel im Sound), aber da diese schon recht dick sind und einen sehr typischen Sound produzieren und ich mal gelesen hatte, dass Sean Hurley die 760FL spielt und ich seinen Flatwound-Sound sehr mag, hab ich denen mal ein Go gegeben und es bislang nicht bereut. Alleine das Spielgefühl/die Haptik ist herausragend!
 
  • Like
Reaktionen: hightone

  • #5.642
Ja, die FL sind weich und ausreichend straff.
 
  • Like
Reaktionen: hightone
  • #5.643
Ja, die FL sind weich und ausreichend straff.
Meinst du die FL oder die FS?

Kannst du beschreiben wie die sich in der Stärke im Vergleich zu den Fender flatwounds anfühlen. Die hab ich drauf, das geht so aber klingt nicht wirklich.

ich denke eine derer wird es werden.
 

  • #5.644
Die FL fühlen sich deutlich geschmeidiger an und sind wirklich aalglatt.
 
  • Like
Reaktionen: Hozzy und hightone
  • #5.645
Danke für den Hinweis auf den Test bei bonedo. Dort kam der Hinweis auf die LaBella, dass die nix für Anfänger sind wegen der super hohen Spannung. Vielleicht kommt daher auch unter anderem mein Schmerz im linken Daumen. Ich werde Mal alternativ die Pyramid Gold testen. Short scale ist die Auswahl ja etwas eingeschränkt.
 
  • Like
Reaktionen: feierabendbass und hightone
  • #5.647
Also du bevorzugst die etwas dünnere Variante (43-104) gegenüber der leicht dickeren Variante (45-105). Macht sich das vom Spielgefühl stark bemerkbar und ändert sich der Sound ?
Der eigentliche Unterschied in den beiden Sets liegt nicht im (Gesamt)Durchmesser, sondern im Verhältnis Durchmesser des Kerndrahts zu Stärke der Wicklung.

Dort kam der Hinweis auf die LaBella, dass die nix für Anfänger sind wegen der super hohen Spannung.
Die LaBellas sind stramm, aber dass das ein Ausschlusskriterium sein soll, kann ich nicht nachvollziehen.
 
  • Like
Reaktionen: hightone und cwegy
  • #5.648
Die FM Jamerson sind schon sehr straff, das kann die Greifhand überfordern.
 
  • #5.650
Die FM Jamerson sind schon sehr straff, das kann die Greifhand überfordern.
Tatsächlich merkt man die Straffheit eigentlich weniger an der Greifhand als an der Anschlaghand....

Aber das ist schon richtig, man darf sich bei LaBella nicht verwirren lassen, wegen der Angaben. Sooooo steif sind sie nicht, auch nicht die FM/Jamerson- ausser man liebt das Spielgefühl von Wäscheleinen, wie bei TI, dann kommt einem das natürlich extrem vor :-P
 
  • Like
Reaktionen: bassicer und hightone
  • #5.651
Ich mag die Dynamik und die Vielseitigkeit der dünneren Saiten. Kann ja jeder machen wie er/sie/es will.
 
  • Like
Reaktionen: goldbass
  • #5.652
Ich habe mal die 760FL bestellt und werde mal meinen Eindruck schildern, wenn diese eingetroffen sind und nochmal, wenn die 50h gespielt sind ... bis hierher vielen Dank für alle eure Beiträge zu meiner Frage.
 
  • Like
  • Gute Idee
Reaktionen: goldbass, bassicer, Kalmar und eine weitere Person
  • #5.655
So meinte ich das nicht, sorry. 🤣

Wenn man einmal mit Flatwounds anfängt, ist man sehr schnell dabei ständig andere auszuprobieren.
 
  • Like
Reaktionen: hightone
  • #5.656
So meinte ich das nicht, sorry. 🤣

Wenn man einmal mit Flatwounds anfängt, ist man sehr schnell dabei ständig andere auszuprobieren.

Ja, wenn man ständig 60€+ übrig hat um die letzten 60€+ in der Schublade oxidieren zu lassen schon.


Meine Tochter bekommt bald einen longscale und hier ist noch ein zweiter fretless - also bis 3 Sätze könnte ich das machen ohne das es auffällt - danach würde es offensichtlich werden ...



Ich gebe jetzt auch erstmal nicht soo viel auf die Saiten aber die Fender klingen schon so mittig und trocken und perkussiv, da wird sich hoffentlich eine Verbesserung einstellen.

Sollten die 760FL gut kommen, so würde ich bei Bedarf die FS nochmal mit dazu nehmen und ansonsten einfach die TI, die schon drauf waren, wieder nehmen. Die waren mir jetzt nur etwas zu brav aber das kann auch deren Alter geschuldet gewesen sein.


Generell sind Saiten einfach verdammt teuer und ich hab hier schon einen Satzt Rounds rumliegen womit ich nie was anfangen werde ...
 
  • Like
Reaktionen: feierabendbass und cwegy
  • #5.657
Kurze Einschätzung für die La Bella 760FL

Auf meinem Bass (fretless, Nordstrand MM4.2, Musikding classic Preamp) klingen die Saiten neu unausgewogen. Die E unterscheidet sich deutlich mit mangelnder Präsenz von ADG. Insgesamt ist der Satz stark mittenunterbesetzt und bassüberrepräsentiert. Ein "normaler" Klang ergibt sich erst, wenn ich Bass raus nehme und etwas Höhen raus nehme.

Das Sustain ist außerordentlich gut und die G ist sehr stark und lebendig im Klang. Das Spielgefühl ist angenehm straff aber nicht sperrig. Die Fender 45-100 Flats fühlen sich sperriger an.

Durch die fehlenden Mitten fehlt es den Saiten auf meinem Bass auch an Holz oder Knurrigkeit ... Auf einem Preci kommen die dem Sound vom PU sicherlich entgegen (teste ich mal noch für uns) aber auf einem MM-PU mit fretless board sind die mir etwas zu fett und zu kraftlos. Insgesamt soll das den Sound der Saiten nicht schlecht dastehen lassen, denn die Höhen klingen orientiert und fügen sich harmonishc ins Spiel. Auf einem Musicman-Clone aber leider fehl am PLatz.


meine Einschätzung ;)





Gerade Tendenz Dada ECB81 als Versuch. Auch weil ich ein wenig mehr Spannung auf den Saiten gerne hätte als die TI und die in den Features ausgewogen mit vielen Mitten und Höhen daherkommen.




Hat jemand noch eine Idee was gut passen könnte, bovor ich die ECB81 bestelle ... hab jetzt keine Eile - die Bellas spielen ja erstmal und der Preci ist noch nciht fertig zum wechseln ..


hier machen die klanglich erstmal eine giute Figur - kommen im Video homogen rüber und recht knurrig. Höhen filtern kann man immer ;)




Was spielt ihr euf euren fretless-musicmans ?????
 
  • Like
Reaktionen: merlindergraue
  • #5.659
Ich hab einige gebraucht gekauft, andere neu/NOS, im Prinzip nur für die bundlosen (F-Bass AC6 und Krempel Custom 6).

Ich laß die erstmal alle im Karton, hin und wieder wechseln (was beim STB F-Bass schwierig ist), bin mir bei den nicht Nylons noch nicht sicher, was mir tatsächlich am besten gefällt.

Auf dem F-Bass mit Piezos sind die CopperWhite Nylon bislang unangefochtener Favorit, auf dem Krempel Thomastik oder Galli Flat.
Die Synthesis sind schon _sehr_ gewöhnungsbedürftig.

20240825_094136s.jpg

Ja, wenn man ständig 60€+ übrig hat um die letzten 60€+ in der Schublade oxidieren zu lassen schon.

Meine Tochter bekommt bald einen longscale und hier ist noch ein zweiter fretless - also bis 3 Sätze könnte ich das machen ohne das es auffällt - danach würde es offensichtlich werden ...
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Like
Reaktionen: hightone
  • #5.660
Durch die fehlenden Mitten fehlt es den Saiten auf meinem Bass auch an Holz oder Knurrigkeit
Das können die LaBellas von Natur aus nicht, die sind eher was für den Oldschool-Thump. Die Höhen nehmen im Laufe der Nutzung ab und die Tiefmitten treten in den Vordergrund.

Für Mitten und Knurr die Thomastiks oder Fender. Auch die Chromes wären dafür nicht meine Wahl.
 
  • Like
Reaktionen: hightone, Axel und Kalmar

Ähnliche Themen

Kalmar
Antworten
136
Aufrufe
31K
Dodo4String
D

Beliebte Themen

Zurück
Oben Unten