Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: Diese Funktion ist in einigen Browsern möglicherweise nicht verfügbar.
Ja, stimmt! beim ersten Mal Ansehen dachte ich, die wäre rot.@goldbass Die Umwicklung ist schwarz. Dunlop oder LaBella dachte ich? Aber GHS ist auch schwarz, oder?
Bei mir ist das eher umgekehrt.Ich lese immer wieder, dass bei Flats eine höhere Saitenlage bevorzugt wird, vor allem bei Precis.
Wie handhabt ihr das?
Mit Thomastiks muss ich schon höher einstellen, die sind dafür aber weicher zu greifen. Mit Fenders z.B. kann ich tiefer gehen.Ich lese immer wieder, dass bei Flats eine höhere Saitenlage bevorzugt wird,
Ganz im Gegenteil - bei mir ist es so, dass ich bei Flats auf jeden Fall oft eine flachere Saitenlage einstellen kann, weil die Schwingungen nicht so ausgeprägt sind und Flats straffer...Ich lese immer wieder, dass bei Flats eine höhere Saitenlage bevorzugt wird, vor allem bei Precis.
Wie handhabt ihr das?
Alles kann, nix muss.Ich lese immer wieder, dass bei Flats eine höhere Saitenlage bevorzugt wird, vor allem bei Precis.
Wie handhabt ihr das?
Das ist mir noch nicht wirklich aufgefallen....LaBellas mit flachem Halsprofil und tiefer Saitenlage funktioniert auch wunderbar, aber es geht meiner Meinung nach etwas am typischen LaBella-Charakter verloren.
Ich denke, LaBellas mögen es überspitzt dargestellt gern so (LaBella die Sehne, Hals der Bogen):Das ist mir noch nicht wirklich aufgefallen....
Wie gesagt, ist mir noch nie aufgefallenIch denke, LaBellas mögen es überspitzt dargestellt gern so (LaBella die Sehne, Hals der Bogen):
Anhang anzeigen 838599
Die Jamersons? Das ist aber auf Dauer nicht gut für den Hals, oder? Was hast du dann für eine Krümmung eingestellt (Anfang und Ende runtergedrückt, 7. Bund)?Ich denke, LaBellas mögen es überspitzt dargestellt gern so (LaBella die Sehne, Hals der Bogen):
Genau die. Auf einem dicken P-Bass Hals passt das schon. Ich habe nicht das Gefühl, dass es kurz vor knack ist oder bleibende Schäden entstehen.Die Jamersons? Das ist aber auf Dauer nicht gut für den Hals, oder?
Reich ich heute Abend mal nach. Einen Mega-Bow hab ich aber nicht drin, also nicht enttäuscht sein, wenn die Zahlen kommen.Was hast du dann für eine Krümmung eingestellt (Anfang und Ende runtergedrückt, 7. Bund)?
Was hast du dann für eine Krümmung eingestellt (Anfang und Ende runtergedrückt, 7. Bund)?
Also auf dem Precision mit den Jamersons habe ich ca. 1,1 mm Luft. Auf dem mit Thomastik bespannten sind es 0,3 mm. Beides passt für mich.Reich ich heute Abend mal nach.
Das ist ein Ammenmärchen, dass die Jamersons Hälsen nicht gut tun.Die Jamersons? Das ist aber auf Dauer nicht gut für den Hals, oder? Was hast du dann für eine Krümmung eingestellt (Anfang und Ende runtergedrückt, 7. Bund)?
Hm - wenn ein Hals länger viel Krümmung hat, geht das Holz oft nicht mehr in seine Ausgangsposition zurück und der Hals wird bei gelöstem Spannstab nicht mehr grade. Das wäre so meine Befürchtung.Also auf dem Precision mit den Jamersons habe ich ca. 1,1 mm Luft.
Wenn der Hals gut gemacht ist und der Spannstab einen hohen Wirkungsgrad hat, geht das sicher. Wenn der Halsstab gerade und nicht gebogen eingebaut ist und seine Krümmung erst durch den Saitenzug entsteht, habe ich Bedenken. Dann komprimiert der Stab das Holz zu stark und der Hals leidet. (Ich meine Single-Action Truss Rods, wie Fender sie üblicherweise verbaut.)Einmal eingestellt und nachjustiert verändert sich da nix.
ich hab nur Fender und ich hatte die Jamersons sogar auf einem recht schlanken Preci HalsHm - wenn ein Hals länger viel Krümmung hat, geht das Holz oft nicht mehr in seine Ausgangsposition zurück und der Hals wird bei gelöstem Spannstab nicht mehr grade. Das wäre so meine Befürchtung.
Wenn der Hals gut gemacht ist und der Spannstab einen hohen Wirkungsgrad hat, geht das sicher. Wenn der Halsstab gerade und nicht gebogen eingebaut ist und seine Krümmung erst durch den Saitenzug entsteht, habe ich Bedenken. Dann komprimiert der Stab das Holz zu stark und der Hals leidet. (Ich meine Single-Action Truss Rods, wie Fender sie üblicherweise verbaut.)
Hmmm, das sind doch Runddrahtsaiten? Die D'Addario Flachdrähte, z.B. die "Chromes" ECB 84, gelten allerdings eher als steif und "hart". Deutlich weniger Saitenzug haben die Thomastik JF344, sie sind auch "weicher" im Grip. Die in meiner Erfahrung am leichtesten zu spielenden Saiten sind die Thomastik JR 344. Das sind zwar Runddrähte, aber dünn und super flexibel. Sie klingen nicht genau wie Flachdrähte, aber auch nicht wie typische Rounds. Generell haben mMn Saiten mit rundem Kern weniger Saitenzug und sind weniger steif als Saiten mit hexagonalem Kern. Und auch die Saitendicke spielt eine Rolle – eine 0.95 E-Saiten greift sich leichter als eine 0.105. Ich spiele gerne dünne Saiten, sie klingen oft genauso "gut" wie dickere.habe ich am Preci im Frühjahr zum ersten Mal Flats aufgezogen, und zwar D'Addario XL EXL170,
Ging mir genauso. Ich spiele jetzt TI Jazz und LaBella LowTension Flats, die klingen aber etwas anders.Ich habe eine Frage an die Flats-Jünger...
Nachdem ich immer Rounds gespielt hatte, habe ich am Preci im Frühjahr zum ersten Mal Flats aufgezogen, und zwar D'Addario XL EXL170, und zwar, weil nur diese im kleinen örtlichen Musikladen vorrätig waren. Ich übe auch nicht täglich, sondern wie es die Zeit zulässt mal 'ne Stunde oder auch nur 'ne halbe. Nach kurzer Zeit hatte ich im Frühjahr Unterarmschmerzen in der Greifhand. Das wurde immer schlimmer, so dass mich der Doc irgendwann mit Cortison behandelte. Ich habe die Flats dann wieder in der Schublade verschwinden lassen.
Jetzt habe ich einen zweiten Versuch gestartet, weil ich den Flats-Sound einfach mag, also die Saiten wieder drauf. Und schon fangen die Probleme im Unterarm wieder an.
Meine Frage nun: Ich empfinde die EXL170 als sehr steif. Möglicherweise verursacht einfach die notwendige Kraftanstrengung in der Greifhand die Probleme. Lohnt es sich, es mit anderen "weicheren" Flats zu probieren, falls es da deutliche Unterschiede gibt, oder passen Flats und mein Stil womöglich nicht zusammen? Vielleicht könnte auch gezieltes Training der Unterarmmuskulatur helfen.
