Flatwounds for ever!

  • Ersteller Ersteller BuzzLightyear
  • Erstellt am Erstellt am
  • #6.081
Hm, ich kenne die alten Fender Flats nichts, nur die neuen. Was gefällt dir an den neuen nicht bzgl. in welche Richtung soll es klanglich gehen? Vielleicht finden wir per Ausschlussverfahren was passendes..
Danke für die Antwort! Also die neuen sind für mein eGefühl stumpfer im Handling (auch farblich eher grau als chrome) und die G-Saite ist dumpfer als die G-Saite. Zug-technisch so ähnlich wie die alten, Stärken sind ja auch gleich geblieben. Für mich waren sie alten eine schöne Alternative zu den Chromes - ein wenig weicher im Zug und mit mehr Mitten..
 

  • #6.082
Danke für die Antwort! Also die neuen sind für mein eGefühl stumpfer im Handling (auch farblich eher grau als chrome) und die G-Saite ist dumpfer als die G-Saite. Zug-technisch so ähnlich wie die alten, Stärken sind ja auch gleich geblieben. Für mich waren sie alten eine schöne Alternative zu den Chromes - ein wenig weicher im Zug und mit mehr Mitten..
Die alten Fenders müssten aber im Gegensatz zu den neuen viel strammer sein. Wie alt sind denn deine alten?
 
  • #6.083
Nee, so alt sind die nicht - ich meine nicht die von vor 15 Jahren oder so, die waren wirklich strammer. meine sind vielleicht so 5-6 Jahre alt den ich..
 

  • #6.085
Hmmm, vielleicht- da müsste sich aber noch einiges tun einspiel-technisch. Okay, Geduld und üben sind gefragt.
 
  • #6.086
Hmmm, vielleicht- da müsste sich aber noch einiges tun einspiel-technisch. Okay, Geduld und üben sind gefragt.
Wenn die Fenders eingespielt sind, haben sie nicht mehr so viele Höhen und werden ziemlich dubby. Das hat bei mir schon lange gedauert.
 
  • Like
Reaktionen: Kingpin
  • #6.087
Hmmm, vielleicht- da müsste sich aber noch einiges tun einspiel-technisch. Okay, Geduld und üben sind gefragt.
Ansonsten, falls du noch was anderes testen willst, ich habe jetzt seit ein paar Wochen die GHS Precision Flats auf einem meiner Bässe und finde die ziemlich gut, klanglich schon out of the box relativ oldschoolig mit ner guten Portion Mitten, Saitenzug etwas weniger als bei den Fender aber auch nicht so floppy wie z.B. die Thomastik (habe das Light Set in 45-95), lassen sich sehr angenehm spielen. Die E-Saite braucht son bisschen Einspielzeit und ein gutes Setup, aber mittlerweile fühlt sich das ganze ziemlich ausgewogen an. Könnte vielleicht was für dich sein. :bier:
 
  • Like
Reaktionen: mr. sanchez
  • #6.088
Wenn die Fenders eingespielt sind, haben sie nicht mehr so viele Höhen und werden ziemlich dubby. Das hat bei mir schon lange gedauert.
Das hatte mich eben gewundert- die G Saite des neuen Satzes hatte weniger Höhen als die G-Saite vom alten Satz..
 
  • #6.089
Ansonsten, falls du noch was anderes testen willst, ich habe jetzt seit ein paar Wochen die GHS Precision Flats auf einem meiner Bässe und finde die ziemlich gut, klanglich schon out of the box relativ oldschoolig mit ner guten Portion Mitten, Saitenzug etwas weniger als bei den Fender aber auch nicht so floppy wie z.B. die Thomastik (habe das Light Set in 45-95), lassen sich sehr angenehm spielen. Die E-Saite braucht son bisschen Einspielzeit und ein gutes Setup, aber mittlerweile fühlt sich das ganze ziemlich ausgewogen an. Könnte vielleicht was für dich sein. :bier:
Wär sicher mal einen Versuch wert!
 
  • Like
Reaktionen: Kingpin
  • #6.092
Kommt mir auch etwas merkwürdig vor. Saite richtig aufgezogen? :confused:
ja. auch bereits 1/4 Umdrehung in jede Richtung am Ballend verdreht, das hilft manchmal, hier nicht. Egal, das Experiment ist heute erstmal zurückgestellt - hatte gesten als ich die Saitenkiste offen hatte spontan Bock mal wieder Roundwounds zu probieren (passiert bei mir 2 Mal im Jahr :-) )... die DR Fat Beams hatte ich schon mal probiert und da waren sie mir irgendwie zu rauh und zu steif, aber diesmal- wow. Die haben was extrem kultiviertes, auf dem Jazzbass dürfen sie diesmal glaube ich länger bleiben als nur die üblichen 3 Tage bevor die Flats zurückkommen.
 
  • Like
Reaktionen: Kingpin
  • #6.093
die DR Fat Beams hatte ich schon mal probiert und da waren sie mir irgendwie zu rauh und zu steif, aber diesmal- wow. Die haben was extrem kultiviertes, auf dem Jazzbass dürfen sie diesmal glaube ich länger bleiben als nur die üblichen 3 Tage bevor die Flats zurückkommen.
Das sind super Saiten finde ich.
 
  • Like
Reaktionen: mr. sanchez
  • #6.094
Endlich mehr Auswahl an Flats! 😂



85,-€ 😳


 
Zuletzt bearbeitet:
  • Wow
Reaktionen: Kingpin
  • #6.095
Okay, die würde ich gern probieren… aber Preis ist ne echte Ansage.. 😳
 
  • Like
Reaktionen: Bass-ti, Crims0 und soul 24-7
  • #6.097
Endlich mehr Auswahl an Flats! 😂



85,-€ 😳



Ersetzt er damit seine TI Flats, oder sind die für seinen MM-fretless?
Das wäre für mich wichtig, bevor ich da investiere...
 
  • #6.098
Von den Stärken her geht's ja eher in Richtung TI.. na, mal sehen wann der erste Satz hier auftaucht. Generell sind die Preise für Flatwounds mittlerweile auf einem Niveau, das Experimentieren schwierig macht - vor allem wenn man von der Musik lebt ;-) . Aber wenn man was gefunden hat (wie ich die Labella FL auf dem Preci) dann hat man viele Jahre Ruhe - bi mir ist nach 15 Jahren die A-Saite gerissen, dann musste ich in den sauren Apfel beissen und neue aufziehen.
 
  • #6.099
Heute ist der Bass angekommen, aber leider beim Aufziehen der Olinto bei der A-Saite das Messingende abgerissen.


Und nix gegen lila, aber der weiße Faden da drin ist mir nix
Die Saite wurde kostenlos ersetzt übrigens.
 
  • Like
Reaktionen: coolbasser und Kingpin
  • #6.100
Nur für 4-Saiter...

Endlich mehr Auswahl an Flats! 😂



85,-€ 😳


 

Ähnliche Themen

Kalmar
Antworten
136
Aufrufe
30K
Dodo4String
D

Beliebte Themen

Zurück
Oben Unten