FMC Infos

  • Ersteller Ersteller FMC
  • Erstellt am Erstellt am
  • #3.581
Der Trolly vom Logabass ist die kleinere Version, ich meine die größere, die ist auch breiter. Die in meinem Link ist die größere, mein ich zu meinen.
 
  • Like
Reaktionen: LovinRomance und Gast60969

  • #3.582
Der Trolly vom Logabass ist die kleinere Version, ich meine die größere, die ist auch breiter. Die in meinem Link ist die größere, mein ich zu meinen.

Ja stimmt, deine Version ist anders, die kannte ich noch gar nicht. Für holpriges ist diese Version mit Sicherheit besser. :great:
 
  • #3.583
Da steht was von "Belastbarkeit 25 kg".

Wenn ich meine 212 und das Rack obendrauf packe, bin ich locker bei 50 kg.
Dann doch lieber Sackkarre?
 

  • #3.584
212H N2ULDF mit Markbass drin, dann bleibt das locker unter 25 Kilo.
Mit dem Gerät kann man imho in jeder Location spielen in der man nicht eh mit dem Bus vorfährt. Ich find die Trolley Lösung sehr cool :)
 
  • Like
Reaktionen: Gast62174
  • #3.585
212H N2ULDF mit Markbass drin, dann bleibt das locker unter 25 Kilo.
Mit dem Gerät kann man imho in jeder Location spielen in der man nicht eh mit dem Bus vorfährt. Ich find die Trolley Lösung sehr cool :-)
Ich finde der Clou an den MB LMs ist doch gerade, dass man sie im Gigbag oder in einer Umhängetasche oder so transportiert. Eingebaut tragen die doch viel zu sehr auf - zuviel Holz mit zuviel Luft drumherum.
 
  • Like
Reaktionen: uncool sam
  • #3.586
Da steht was von "Belastbarkeit 25 kg".

Wenn ich meine 212 und das Rack obendrauf packe, bin ich locker bei 50 kg.
Dann doch lieber Sackkarre?

Na klar, in dem Fall die Sackkarre, gerade mit einem separaten Rack macht das ja keinen Sinn, da brauchst Du die Sackkarre, auf der Du sowohl die Box wie auch das Rack mit Gurten spannen kannst. Vor so etwas habe ich eine faltbare Sackkarre.
 
  • Like
Reaktionen: Gast62174
  • #3.589
Ich find die Trolley Lösung sehr cool :-)
Wenn diese dann Luftreifen haetten wie z.t. die Sackkarren waere es ideal.Gerade wenn man sehr viel Gigs hat wie Paulito,wo man ueber Pflastersteine,unbefestigte Wege,Treppen usw.muss.Den diese Reifen stehen an unebenheiten nicht an sondern walken darueber,bei Treppen federn sie den aufschlag ab und das quasi alles lautlos.
 
  • Like
Reaktionen: Kong, Ray Mahogany, Mudskipper und eine weitere Person
  • #3.592
es ist auch nicht dieser.
 
  • Like
Reaktionen: LovinRomance, Gast62174 und f_luxus
  • #3.594
hmm... die 14er Geschichte klingt echt interessant, wobei ich mit kleineren Töpfen - bis jetzt - immer besser gefahren bin.

Offtopic:
Ich glaube, dass ich mit 10ern besser bedient bin.

Mal ne Frage an Hans: Ist die 410UL auch downported machbar?

Sehr cool wäre dann auch noch eine Impedanzmodifikation: :-P


LG Chris
 
  • Like
Reaktionen: keziahj und lazarus_04
  • #3.595
hmm... die 14er Geschichte klingt echt interessant, wobei ich mit kleineren Töpfen - bis jetzt - immer besser gefahren bin.

Offtopic:
Ich glaube, dass ich mit 10ern besser bedient bin.

Mal ne Frage an Hans: Ist die 410UL auch downported machbar?

Sehr cool wäre dann auch noch eine Impedanzmodifikation: :-P


LG Chris

Ohja! Bitte bitte! "Impedanzswitch" [¦)]

:popcorn2:
 
  • #3.596
Ich hab eine 410 UL in 4 Ohm als Downported hier. Die hatte ich damals bei der Vorführung beim Hieber Lindberg dabei und sie mußte gegen eine Mesa 410er und eine Aguilar DB 410 antreten und hat sich auch problemlos behaupten können. Sie klang der Aguilar sehr sehr ähnlich. Funktioniert einwandfrei mit dem Downfire bei den 410ern.
Eine 410er kann man schaltbar zwischen 2 und 8 Ohm machen oder zwischen 4 und 16 Ohm.
 
  • Like
Reaktionen: LovinRomance, Kong und keziahj
  • #3.599
Ich hab eine 410 UL in 4 Ohm als Downported hier. Die hatte ich damals bei der Vorführung beim Hieber Lindberg dabei und sie mußte gegen eine Mesa 410er und eine Aguilar DB 410 antreten und hat sich auch problemlos behaupten können. Sie klang der Aguilar sehr sehr ähnlich. Funktioniert einwandfrei mit dem Downfire bei den 410ern.
Eine 410er kann man schaltbar zwischen 2 und 8 Ohm machen oder zwischen 4 und 16 Ohm.

Danke! Hmm, dann muss ich wohl demnächst mal wieder nach Ingolstadt...:-)
 
  • #3.600
Du fährst dir nur leider ab und an einen Platten ein. Kein Scheiß
Wir haben auf Arbeit an unseren Notstromaggregaten Luftreifen, welche sich ganz Primitiv aber gut ran stecken und wieder rausziehen lassen. Sowas kann man auch an eine Box bauen. es ist ganz Simpel. Ich muss das mal fotografieren. Hatte mir darüber auch mal Gedanken gemach als ich noch die 410RBH hatte. Mit den kleinen Plastikrädchen wie ich sie zBsp. an der 610 habe, bekommt man leider schon bei dicken Kabeln oder sogar flache Türschwellen Probleme. Außerdem hat die Box dadurch nur eine Bodenfreiheit von 2-3cm. Nicht auszudenken damit durch den Schneematsch zu fahren.

Was ich eigentlich sagen wollte,..ich kann mich nicht erinnern an den Aggregaten schon mal einen Platten vorgefunden zu haben. Zumal selbiges ungleich schwerer ist und täglich mehr umherbewegt wird als die meisten Boxen binnen einiger Wochen.
Mit ausreichend großen (ab- und ran steckbaren) Reifen könnte man so eine 610 sogar rückwärts die Treppen hochziehen.

Luftreifen für alle!
 
  • Like
Reaktionen: Bassone, uncool sam und keziahj

Ähnliche Themen


Beliebte Themen

Zurück
Oben Unten