Wird ein passiver Bass + externer Preamp zum aktiven Bass?

frimipiso

frimipiso

Member
Beiträge
33
Bassix
ß2.068
Hallo Ihr Lieben,

bitte entschuldigt meine ignorante Frage, aber ich arbeite mich langsam in das Thema Basskauf ein, bevor ich dann ausreichend Zeit habe,zu Thomann zu fahren und die Bässe durchzuprobieren:

Wenn ich mir einen passiven Bass kaufe (z.B. Fender Jazz American Pro II) und an einen externen Pre-amp mit Equalizer anschließe, bekomme ich dann theoretisch den gleichen Soundumfang hin wie bei einem aktiven Bass (z.B. Fender Jazz Ultra oder Sire V7)?

Mir ist klar, dass es da viele andere Parameter gibt, aber nehmen wir mal an, dass der einzige Unterschied zwischen den beiden Bässen ist, ob der Pre-Amp intern oder extern ist.

Konnte in der Forensuche keine klare Antwort darauf finden.

Danke und viele Grüsse

Jens
 
Lösung
Hen
Grundsätzlich ja! Ein aktiver Bass ist im Endeffekt ein passiver Bass mit Onboard-Preamp. Ein passiver Bass hat in der Regel einen externen Preamp z.B. am Amp (der aus Vor- und Endstufe besteht), als Pedal, 19' Format, etc...

Hallo Ihr Lieben,

bitte entschuldigt meine ignorante Frage, aber ich arbeite mich langsam in das Thema Basskauf ein, bevor ich dann ausreichend Zeit habe,zu Thomann zu fahren und die Bässe durchzuprobieren:

Wenn ich mir einen passiven Bass kaufe (z.B. Fender Jazz American Pro II) und an einen externen Pre-amp mit Equalizer anschließe, bekomme ich dann theoretisch den gleichen Soundumfang hin wie bei einem aktiven Bass (z.B. Fender Jazz Ultra oder Sire V7)?

Mir ist klar, dass es da viele andere...
Wenn ich mir einen passiven Bass kaufe (z.B. Fender Jazz American Pro II) und an einen externen Pre-amp mit Equalizer anschließe, bekomme ich dann theoretisch den gleichen Soundumfang hin wie bei einem aktiven Bass (z.B. Fender Jazz Ultra oder Sire V7)?
Ja, je nach Preamp sogar mehr.
Der Hauptvorteil von aktiven Bässen ist eigentlich die Störunempfindlichkeit.
 
Die daran liegt, dass die hochohmige Leitung (die ist sehr anfällig für Störeinstrahlungen) von den Pickups zum Preamp beim aktiven Bass sehr kurz ist (bei EMG ist der Preamp sogar im Pickup).

Der Sound verändert sich beim passiven Bass mit externem Preamp oder direkt in den Amp z. B. durch die Kabelkapazität, die die Höhen beschneidet und die Resonanzfrequenz etwas verschieben kann. Beim Bass ist das weniger ausgeprägt als bei der Gitarre, aber durchaus hörbar.

M. E. ist der Sound an einem hochohmigen Eingang am wichtigsten. Wenn der gut ist, sind die Störungen (abhängig vom Umfeld) zweitrangig.

In einem meiner Übungsräume habe ich nur Humbucker und Splitcoils, da er direkt neben der S-Bahn und DB liegt und vollkommen verseucht mit sehr starken Störungen ist. Da muss man halt für sich entscheiden, was wichtiger ist, ich reagiere sehr empfindlich auf Einstreuungen, deshalb noisefree Pickups.
 
Der Unterschied zwischen 10cm Leitung oder 6m Leitung zwischen Tonabnehmer und Preamp kann recht enorm sein. Insbesondere, wenn das Volume Poti nach dem Onboard Preamp in der Signalkette folgt, und nicht davor. Die bereits erwähnte Verschiebung der Resonanzfrequenz ist dann schon recht deutlich wahrnehmbar und ist das, was viele als "aktiven Sound" kennen bzw. bezeichnen.

Wenn man das weiß und will, ist der Klang also durchaus ein anderer als mit einem passiven Bass an einem externen Preamp.
 
Danke Euch allen!

Das Thema Störempfindlichkeit hatte ich noch nicht auf dem Schirm.

Das bedeutet also wenn ich einen Aktivbass wie den Sire V7 von aktiv auf passiv schalte, dann gibt es bei langem Kabel nahe einer S-Bahn Strecke plötzlich stärkere Störgeräusche.

Also stehen Toningenieure dann mehr auf Aktivbässe ...

Dann sollte man zum Testen im Geschäft also immer schön einen starken Störsender mitbringen 😀
 
Die Störempfindlichkeit ist imho zwar auch ein Punkt, aber eher untergeordnet. Ob Dein Setup in Gänze nun Dein Smartphone, den Kühlschrank im Probenraum und die S-Bahn nebenan zum Bestandteil Deiner Soundexperience werden lässt hängt an mehr Details als daran, wo der Preamp sitzt. (Humbucking Pickups oder echte Single Coil, ordentliche Schirmung, ordentliche Kabel in maßvoller Länge und Eingangsimpedanz des Amps, bzw. der ersten aktiven Stufe).
Der wirklich fette Punkt ist die Verschiebung und Bedämpfung der Resonanzfrequenz, wie von @Ratterbass beschrieben.
Der zweite wichtige Punkt ist, was Du eigentlich machen willst. Ich finde ein gut dimensionierter Shelving Filter, vor allem als Bass-Boost, den ich On-Board, also am Bass bedienen kann, hat mir in vielen Live-Situationen, vor allem beim Jammen oder Vorspielen mit neuen Bands, oft viel gebracht. Das ist nicht sophisticated und tüfteln nach dem letzten Sound für den ultimativen Take, dafür gibt es besseres. Aber für 1,2,3 ab dafür...;-)
 
Zuletzt bearbeitet:
Also stehen Toningenieure dann mehr auf Aktivbässe
Nö, die stehen auf das, was gut in den musikalischen Kontext passt und freuen sich wenn du gut und kontrolliert spielst.
Sie mögen es eher nicht wenn Basseusen live ständig am Eq des Onboard Preamps wild rumdrehen, weil die dann ständig am Pult nachregeln müssen...und wenn sie dann voll genervt sind ziehen sie dich so weit runter bis man nur noch ein leises Brummen vom Bass hört :ugly: .
 
Ehrlich gesagt hatte ich bisher noch nicht so oft Einstreuungsprobleme (Leuchtstoffröhren sind auch berühmt-berüchtigt als Störquellen).
Ich sehe es ehrlich gesagt als Geschmacksache ob aktiv oder passiv.
Früher bin ich live sehr oft direkt ins Mischpult gegangen. In dem Fall ist es sehr angenehm einen 2- oder 3band -EQ zu haben, über den man ein wenig nachbessern kann.
Wenn hinter mir der Verstärker steht oder am Boden ein Preamp-Treter liegt, den ich selbst bedienen kann, dann brauche ich nicht unbedingt einen Onboard-EQ.


, die stehen auf das, was gut in den musikalischen Kontext passt und freuen sich wenn du gut und kontrolliert spielst.
Sie mögen es eher nicht wenn Basseusen live ständig am Eq des Onboard Preamps wild rumdrehen, weil die dann ständig am Pult nachregeln müssen...und wenn sie dann voll genervt sind ziehen sie dich so weit runter bis man nur noch ein leises Brummen vom Bass hört :ugly: .
Genau so läuft es in der Praxis!

Live ist mein Grundsatz: einmal beim Soundcheck den EQ einstellen (je nach Bass möglichst flat) und dann wird nur noch nach Bedarf gecuttet (meist nur die Höhen zurück für bauchigeren Sound).
Boost gibt es nur wenn der Tontechniker komplett stoned ist, oder der Wannabe-Freizeit-Jugendclub-DJ mit dem Tschibo-Mischpult komplett versagt. ;-)
 
Hallo zusammen,

wenn auch etwas spät, aber dazu von mir auch noch ein paar Gedanken.
Wie schon festgestellt, gibt es zu viele Parameter, die ein gut/ besser onboard oder extern beeinflussen.

Sei es, dass der externe Preamp/Eq frequenzmässig eine andere Charakteristik hat als ein onboard Preamp, sei es, dass manche Amp-Eingänge unterschiedlich reagieren auf nieder- oder höherohmige Quellen in Verbund mit dem Kabel (Länge, Kapazität)

Fest steht zumindest eins: mit einem Preamp der im Instrument ist oder der direkt dahinter am Gitarrengurt eliminierst Du den Einfluss des Kabels auf die Resonanzfrequenz und fängst Dir da so gut wie keine Störungen ein. ( ausser was die PU's direkt einfangen).
Wenn Du u.U. auf schmatzende "silbrige" Höhen stehst und eine hohe Resonanzfrequenz nutzen willst, ist onboard - je nach Instrument durchaus sinnvoll.
Oder - für Bastler- höherohmige Vol.-Potis einbauen, und mit externem Preamp direkt hinter dem Instrument das Signal niederohmig machen, ggf auch minimal verstärken. Dann könnte man auch einen Preamp wie den Trace V-Type etwas "knusprig" bekommen. Zur Kompensation der Kabelkapazität dann noch einen C-switch im Preamp vorsehen.

Als ich vor 40J angefangen hab zu basteln und mich dank H. Lemmes Literatur mit dem Thema beschäftigt habe und mehr Zeit hatte, habe ich die für mich besten Lösungen kreiert: einen outboard preamp mit ganz kurzem Kabel an meinem Jazzbass und einen onboard im Preci. Ersteres wurde Jahre später auch von GloKla als Kabeltreiber auf den Markt gebracht.

Ergo: selber ausprobieren, allerdings optimaler Weise immer mit dem eigenen oder beabsichtigten Amp. Die Entscheidung aktiv oder passiv musst Du selber treffen
 
Ich stehe mittlerweile mehr auf passiven Bass mit vernünftiger Schirmung und gutem Kabel. Das Problem bei Aktivektroniken ist meist immer, dass hier extrem auf den Stromverbrauch geachtet werden muss, damit die Batterie nicht gleich an 1-2 Übungsabenden leer ist. Je aufwändiger der EQ desto mehr rauschen die Dinger. Sehr gute Erfahrungen habe ich mit aktiven EMG-Pickups mit passiv Vol. und Tone gehabt. Die Pickups sind wirklich extrem störfest, wenn man in widrigen Umgebungen spielen muss. Aktivelektroniken, wie Noll, Glockenklang, Mike Pope usw. haben zwar umfangreiche EQ-Möglichkeiten und das Kabel zum Amp spielt keine Rolle. Wenn da am Eingang aber ungeschirmte Pickups oder SIngle Coils hängen, verstärkt die Aktivelektronik den Dreck dann gleich mit.
Wenn ein passiver Bass schon sehr zu Störeinstreuungen neigt, vor allem , wenn er erst einigermaßen Ruhe gibt, wenn man die Saiten berührt, dann ist der nachträgliche Einbau eines Aktivmoduls eine Verschlimmbesserung, wenn man weiter nichts unternimmt. Aktive EMG-Pickups helfen da schon deutlich mehr. Da ist wirklich Ruhe im Schacht, egal ob da die S-Bahn, die Leuchtstoffröhren oder das Smartphone in der Hosentasche reinstrahlt.
Ganz beliebtes Thema für Störseuche: Photovoltaikanlagen. In unserem Proberaum fängt man sich mit Single Coils schnell eine heftige Fiepfreqeunz um die 4 KHz ein, wenn draussen die Sonne scheint.

Wenn ein schneller EIngriff in den Klang von Nöten ist, tut es auch ein guter externer EQ als Bodentreter oder Outboard Preamp.
 

Das "Verschieben" der Resonanz ist aber ein Effekt, der nur beim vollständigen Zudrehen der Tonblende einen Effekt hat und durch den Resonanzbuckel einen leichten Bass-Mittenboost hervorbringt. Beim passiven JB auch nur dann, wenn mindestens ein Volume-Regler voll aufgedreht ist. Wer einen modernen Amp mit parameterischen Mitten hat, kann sich diesen Effekt auf Wunsch auch direkt am Amp einstellen. Ich bin auf meinem Esh-Bass (EMG35DC) damals prima mit Passive Ton hingekommen. Wenn es wirklich um beste Nebengeräuschfreiheit geht, dann hat EMGs mit dem dazugehörigen Potisatz rein und gut. Mittlerweile gibt es die EMG ja auch mit verschiedenen vintage-orientierten Voicings, wenn einem der Hifi-Sound der Standard-EMGs nicht liegt.
 
Was damit nicht geht, ist das Verschieben der Resonanzfrequenz per Tone-Regler. Da haben passive Bässe schon ein Alleinstellungsmerkmal, das können aktive Bässe mit der Blende nach dem Vorverstärker nicht.
Also, wenns um das Verschieben der Reso geht, dann ist ein ordentliches State-Variable Filter der richtige Weg.
Letztlich ist der ganze "passiv Bass Voodoo" eine retrospektiv begündete Sache: Opa Leo hats so gemacht (weils billig war), alle Helden unserer Jugend (bzw. der Jugend unserer Väter) haben nix besseres gehabt, und weil alle vergessen haben, daß das damals halt nicht besser zu haben war, ist das heute der heiße Scheiss.
Alle diese Lösungen sind letztlich One-Trick-Ponies, wenns genau das sein soll, hey okay, warum weiter suchen. Dann aber bitte auch nen B15 oder nen Bassman dranhängen.
Aber bitte kein Schmarrn, das ginge nicht anders, nicht besser...da ist in den vergangenen 50 Jahren vieles passiert, und vieles davon war echt geil, und ist es immer noch.

P.S.: selbst Opa Leo hats anders gemacht, als das
a: günstig zu haben war und er
b: eine Unterschied zu seinem alten Gehampel brauchte, um den Leuten klarzumachen, warum sie Stingray statt Preci kaufen müssten.
 
Wenn man das weiß und will, ist der Klang also durchaus ein anderer als mit einem passiven Bass an einem externen Preamp.
Absolut, wobei mir insbesondere bei meinen Fender Jazzys (hatte ca. 15 verschiedene) immer der passive Klang besser gefallen hatte. Die beiden, die ich behalten hab (alle andere verkauft) sind ebenfalls passiv.
Be meinen anderen (aktiven) Bässen gibt es welche (aber nicht alle), die ich passiv (also bei abgeschalteter Elektronik, sofern dies möglich ist) besser finde (immer ein gutes Zeichen für die klangliche Substanz des Basses).
Aber wir reden auch über Geschmacksfragen, da kann man nicht besser oder schlechter sagen. Interessant auch, dass meine aktiven Vigiers (Single Coils) störanfälliger im Proberaum sind, als meine passiven Fender (kein noiseless-PUs, obwohl ich die gut finde).
 
Ich hatte mir 1979, kurz nach der letzten Eiszeit mit dem im Schweisse meines Angesichts erarbeiteten Lohn meines Ferienjobs einen Ibanez MC900 gegönnt, damals von Horst Stachelhaus (R.I.P.) in den höchsten Tönen gelobt. Mechanisch damals besser als das Meiste, was man für Geld kaufen konnte. Elektrisch jedoch stark verbesserungsfähig, wie ich bald festgestellt hatte. Die Schaltung bestand aus einem OP, gefolgt von einem einfachen EQ mit drei LCR (Bass, Mid, High) Filtern. Nicht besonders rauscharm und der EQ war auch nicht das Gelbe vom Ei. Durch Lemmes Artikel zum Ersatzschaltbild eines PUs machte ich mich dran, die beiden PUs zu vermessen und deren Kapazitäts- und Induktivitätswerte zu ermitteln. Dann bastelte ich eine alternative Schaltung für den MC900 mit dem sich die beiden PUs neben einzeln und parallel auch seriell zusammenschalten liessen, sowie mit einem C-Switch - den gab es damals noch nicht zu kaufen - in der Resonanzfrequenz verändern liessen. Der Witz war, dass ich den C-Switch nicht einfach parallel mit den PUs geschaltet habe, sondern davor noch ein Poti (=Tonblende) geschaltet hatte. Dazu noch ein extrem rauscharmer OP dahinter mit regelbarer Bassanhebung in der Gegenkopplung. Damit hatte ich eine passive Tonblende mit umschaltbaren C's, dahinter eine aktive Bassanhebung und die Ausgangsimpedanz einer aktiven Klangregelung. Und der OP verbrauchte weniger als 1mA Ruhestrom. Könnte man heute eigentlich auch noch machen.
 
Grundsätzlich ja! Ein aktiver Bass ist im Endeffekt ein passiver Bass mit Onboard-Preamp. Ein passiver Bass hat in der Regel einen externen Preamp z.B. am Amp (der aus Vor- und Endstufe besteht), als Pedal, 19' Format, etc...

Hallo Ihr Lieben,

bitte entschuldigt meine ignorante Frage, aber ich arbeite mich langsam in das Thema Basskauf ein, bevor ich dann ausreichend Zeit habe,zu Thomann zu fahren und die Bässe durchzuprobieren:

Wenn ich mir einen passiven Bass kaufe (z.B. Fender Jazz American Pro II) und an einen externen Pre-amp mit Equalizer anschließe, bekomme ich dann theoretisch den gleichen Soundumfang hin wie bei einem aktiven Bass (z.B. Fender Jazz Ultra oder Sire V7)?

Mir ist klar, dass es da viele andere Parameter gibt, aber nehmen wir mal an, dass der einzige Unterschied zwischen den beiden Bässen ist, ob der Pre-Amp intern oder extern ist.

Konnte in der Forensuche keine klare Antwort darauf finden.

Danke und viele Grüsse

Jens


Beides hat Vor- und Nachteile, vieles wurde schon genannt, von einem besser oder schlechter kann man nicht sprechen.


Danke Euch allen!

Das Thema Störempfindlichkeit hatte ich noch nicht auf dem Schirm.

Das bedeutet also wenn ich einen Aktivbass wie den Sire V7 von aktiv auf passiv schalte, dann gibt es bei langem Kabel nahe einer S-Bahn Strecke plötzlich stärkere Störgeräusche.

Also stehen Toningenieure dann mehr auf Aktivbässe ...

Dann sollte man zum Testen im Geschäft also immer schön einen starken Störsender mitbringen 😀

Aus der Erfahrung kann ich sagen, dass es einem FoH relativ egal ist welchen Bass du spielst, solange das Signal sauber und frei von Störgeräuschen ist. Ein aktiver Bass hilft lange Kabelwege zu überbrücken, ist aber keine Garantie das alles passt. Es gibt noch andere Fehlerquellen wie z.B. Brummschleifen, Einstreuung durch Licht oder unsauberer Strom. Vor allem immer abgesichert zu sein ist schwierig. Aus meiner Erfahrung habe ich gelernt auf folgende Dinge zu achten:

Lieber Splitcoils als Singlecoils
Nur einen Preamp in der Signalkette um Rauschen zu vermeiden, also entweder aktiver Bass oder passiver Bass plus Preamp
Gute, hochwertige Stromversorgungen für Effekte
Generell so wenig Kabel wie möglich verweden

Grüße Hen
 

Zurück
Oben Unten