RAVEN
Eidountrie Member
Ich glaube auch, es ist eine Krizzly Eigenschaft, das Rauschen. Leider, weil eigentlich ein geiles Gerät.Hab versucht die Einstellung Mal mit dem Growling Krizzly zu fahren. Da geht der Rauschpegel schon deutlich nach oben.
Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: Diese Funktion ist in einigen Browsern möglicherweise nicht verfügbar.
Ich glaube auch, es ist eine Krizzly Eigenschaft, das Rauschen. Leider, weil eigentlich ein geiles Gerät.Hab versucht die Einstellung Mal mit dem Growling Krizzly zu fahren. Da geht der Rauschpegel schon deutlich nach oben.
Doch - in denjenigen Beiträgen, wo es um die GK-Amps geht, die irgendwann mal abgeraucht sind.... Ich vermisse meinen GK 400 RBIII (der in den Beiträgen keine Rolle zu spielen scheint). ...

Waren das nicht die alten 700er?Doch - in denjenigen Beiträgen, wo es um die GK-Amps geht, die irgendwann mal abgeraucht sind![]()
Ich denke auch die 400er RB III, war das nicht die Geschichte mit dem bleifreien Lot...?Waren das nicht die alten 700er?
Ich habe es so verstanden: die älteren RBs (400 & 800) haben einen Lowcut... den haben die 700 & 1001er auch. Wenn man auf „5“ drückt, wird der ausgeschaltet, und der Amp ist unten rum linearer. Ob das gefällt hängt natürlich von der Box, dem Bass, den Räumlichkeiten und der Lautstärke ab. In Zimmerlautstärke mag ich das gerne am 5 Saiter... laut eher nicht (ein bißchen so wie „Loudness“ am Hifi Amp früher).Seltsam finde ich die 4/5-Saiter-Taste.
Für das Geld wäre ich auch nach Hamburg gefahren - verdammt120€ incl. Tuner und Rack
:Also ich kann nur für den 700 RB II sprechen - die 5-String Taste boostet nicht, sondern auf 4-String gestellt gibt es einen leichten Abfall untenrum. Habe dazu noch irgendwo ne Messung. Auch hat der 700er nicht wirklich ein Gain. Viele denken das immer und fummeln am Volume Regler rum - das ändert aber z.B rein gar nichts am Verhalten der Clipping Led und leuchtet auch ein, wenn man sich das Blockdiagramm anschaut. So richtig zum Rotzen bekommt man den nur in der Volume / Boost Kombi mit weniger Master (wenn einem die Ohren lieb sind). Mit höher gestelltem Volume Regler nimmt auch leicht der Bass zu. Ich glaube ich habe auch das mal gemessen..So,
ich habe meinen neu geschossenen 700RB (wohl 1. Version) jetzt an einer Epifani 115 UL und einer FMC 115 (Celestion) getestet.
Wow! Gemessen habe ich 360 W Sinus an 4 Ohm, das klingt sehr plausibel, lautstärkemässig kommt er an den TE Hexa Valve ran.
Intuitiv habe ich den Master fast ganz aufgedreht (so gut wie keine Nebengeräusche!) und habe den Sound mit dem Gain eingestellt, Boost 2 Teilstriche aufgedreht. Dass das so empfohlen wird, habe ich erst nachher hier gelesen. Geiler Sound mit MM HH 5 Special und Fender Preci 5! Knurrt schön, dazu saubere Bässe und bei Bedarf knackige Höhen.
Die Durchsetzungsfähigkeit im Bandkontext kann ich jetzt natürlich nicht testen, bin da aber sehr optimistisch.
Hoffentlich habe ich die beschriebenen Probleme der ersten Version nicht, das wäre schade. Kann man da vorbeugen?
Seltsam finde ich die 4/5-Saiter-Taste. Ich hatte gedacht, dass in der 5er-Stellung die Tiefbässe eher beschnitten werden, statt dessen werden sie verstärkt! Klingt bei kleineren und mittleren Lautstärken ganz gut, bei hohen Pegeln kommen die Boxen und die Endstufe aber ins Schwimmen.
Als Nächstes kommt der Vergleich 400RB mit dem 700RB, beides V1. Wahrscheinlich werden sie sich in erster Linie in der erreichbaren Lautstärke unterscheiden, mal sehen.
So long
Chr.
