=== Garten-Thread ===


1749540574875.png
 
Bei dir sieht's wie eine Bakterienbefall aus. Wäre ganz schlecht, siehe Link ...
@DruckSchmerz
Ich bleibe bei einem Pilzbefall. Die Reaktion der Rinde sieht mir danach aus. Sagt auch mein Vater, dem ich das Bild gezeigt habe. Er war jahrelang Baumpfleger. Er sagt: krankhaften Wuchs!

Ich würde zu folgenden Maßnahmen raten:

- PH Wert des Bodens messen und evtl Maßnahmen durchführen
- Durchführung des Bodens prüfen (grüner Filz usw) und mal kräftig durchharken usw.
- Staunässe prüfen
- Die befallenen Stellen entfernen/lassen, also einmal ab Stamm ab und hoffen, dass er nicht ganz stirbt.
 
Ich bleibe bei einem Pilzbefall
Bestätigung einer Baumschule sowie von zwei Sachverständigen für Bäume, die zufällig auf einer meiner Baustellen rum rannten, der Baum hat einen Pilz, der ihn leider abtötete! Shyce das!
Meine Tochter hat sogar mit ihren 28 Jahren deswegen geweint!
Ganz lieben Dank an dich sowie an deinen Vater lieber @NBL@Bass :bier:
 
Ganz lieben Dank an dich sowie an deinen Vater lieber @NBL@Bass :bier:
Sehr gerne. Ich halte mich bei Themen, wo ich keinen Plan hab zurück, aber mit Gehölzen tu ich mich wohl auskennen:bier:. Schade um euren Baum. Ihr findet sicher Erstaz. Bitte tut euch vor dem (eventuellen) Pflanzen eines solchen den Gefallen und checkt einmal den PH Wert...Pilze wachsen sehr gern auf zu saurem Boden.. Dagegen hilft Kalk. Grade wenn man in NRW nördlich des Rheins wohnt, kann das durchaus ein Thema sein.

Wenn wir hier bei uns mal Probleme haben, dann mit Staunässe, weil sehr lehmiger Boden und mitunter viel Niederschlag. Bei uns kann das meist die Südlage ausgleichen, sonst hätten wir auch mehr Probleme mit sowas. Für Dürchlüftung des Bodens muss ich hier aber auch sorgen (regelmäßiges Ausharken).
 
Sehr gerne. Ich halte mich bei Themen, wo ich keinen Plan hab zurück, aber mit Gehölzen tu ich mich wohl auskennen:bier:. Schade um euren Baum. Ihr findet sicher Erstaz. Bitte tut euch vor dem (eventuellen) Pflanzen eines solchen den Gefallen und checkt einmal den PH Wert...Pilze wachsen sehr gern auf zu saurem Boden.. Dagegen hilft Kalk. Grade wenn man in NRW nördlich des Rheins wohnt, kann das durchaus ein Thema sein.

Wenn wir hier bei uns mal Probleme haben, dann mit Staunässe, weil sehr lehmiger Boden und mitunter viel Niederschlag. Bei uns kann das meist die Südlage ausgleichen, sonst hätten wir auch mehr Probleme mit sowas. Für Dürchlüftung des Bodens muss ich hier aber auch sorgen (regelmäßiges Ausharken).
Mit Staunässe haben wir hier im Garten kein Problem, selbst bei extremen Niederschlägen nicht. Der Rasen vor dem Baum wurde letztes vertikutiert. PH-Wert werde ich mal messen! :bier:
 
Erstmal mein Mitgefühl @DruckSchmerz wegen der Kastanie. Meinen Eltern ist mal eine Eberesche eingegangen - warum weiß keiner, war aber fester Lehmboden.
Solltest Du aus Teilen des Baumes noch irgendwas extrahieren können, was für einen zweiteiligen Korpus bzw. 2 Korpushälften reicht, lass es mich bitte wissen.
Bin gerne bereit mich mit 5 Reißzwecken kreuzigen zu lassen.

Weil wir gerade bei schwachen Bäumen sind:
Im Garten meiner Mutter steht ein Zwetschgenbaum (Viktoria-Pflaumen oder so ähnlich), der sich innen schon zersetzt. Letzten Herbst ist ein Ast der Zwetschgenlast wegen abgebrochen. Also mehr als 5 Jahre geb' ich dem Baum nicht mehr. Da ist die Frage, wie man einen toten Baum entnimmt und neu anpflanzt. Muss der Strunk mit den Wurzeln ausgegraben werden ? Oder reicht es, daneben ein Zwetschgenbäumchen oder Birnbäumchen anzupflanzen ?
Ferner ist im Garten meiner Mutter ein Williams-Christ-Birnbaum umgekippt. Er steht derzeit noch schräg abgestützt aber das ist keine Dauerlösung. Jetzt ist die Frage, welchen Nachfolger aus der Birnbaumfraktion Ihr empfehlen könnt ? Ich habe bei Birnbäumen immmer den Hintergedanken, dass man aus dem Holz Griffbretter machen könnte. Und ich frage mich ernsthaft ob es noch was anderes schmackhaftes gibt als diese übermäßig süßen Williams Christ ?
 

Und ich frage mich ernsthaft ob es noch was anderes schmackhaftes gibt als diese übermäßig süßen Williams Christ ?
Wir haben noch nicht über Birnen-Brand gesprochen: da liegt die Nelches-Birne weit vorne ...
Laut Internet sind die saftigsten und süßesten Speise-Sorten Kosui, Condo, Conference und Giffards-Butterbirnen.
 
Wenn ich den ersten Baum dann für den Bass fälle, bin ich sicher, dass meine Tochter den zweiten Ahorn fällt, um daraus ein Kreuz zu bauen, an das sie mich nagelt!:D :bier:
Na, dass wollen wird doch nicht riskieren. Davon abgesehen wird der Blauglockenbaum (oder auch Polownia) als Klimawandelbaum bezeichnet und sieht in der Blüte fantastisch aus.
 
Wie wäre es mit einem Blauglockenbaum? Wächst schnell und du kannst danach prima Bässe daraus bauen ...
Blauglockenbäume schauen toll aus und sind in der Blüte eine absolute Pracht, ABER GIFTIG!!!
Daher Vorsicht bei Kindern und Tieren im Haushalt!
Und irgendwo hab ich gelesen, dass man beim Rückschnitt sogar langärmlige Kleidung+Handschuhe tragen soll.

Mit 2 Kindern ist er daher momentan draussen, aber in ein paar Jahren werde ich nochmal darüber nachdenken.

Ich hab aktuell ebenfalls einen Baum-Notfall.
Mein Maulbeerbaum ist ca. 10 Jahre alt, hat mit 4-5 Metern Höhe eine angenehme Höhe und trägt brav Früchte.
Vergangenen Herbst gab es extreme Regenfälle mit Überflutung usw. in der Region und der Baum kam durch das gelockerte Erdreich in Schieflage (Leider ist der Baum am ersten Meter am Stamm nicht lotrecht nach oben, sondern eher bananenförmig gewachsen), das waren locker 25° Neigung.
Ich hab ihn dann gestützt und auf der anderen Seite festgebunden, sodass er wieder anwurzelt und weiterwachsen kann.
Im April habe ich dann wieder die Stützen entfernt, weil der Baum wieder gut stand.

In den vergangenen 2 Wochen hat es wieder relativ viel geregnet und plötzlich hat es den Baum "wieder hingelegt".
Ich habe ihn jetzt wieder festgebunden werde ich auch jetzt so fixiert lassen und hoffe dass er das überlebt.
 
Gestern Abend hab ich noch 3kg Kirschen marmeladifiziert.


Das Entsteinen geht mit dem Entkerner (siehe Bild) sehr flott, ABER: Leider werden trotzdem sehr viele Kerne nicht sauber getrennt (ich würde so um die 10% Fehlerquelle schätzen und das ist nicht wenig!) und gehen dann in den Kochtopf.
Wenn man dann mit dem Pürierstab püriert, dann werden dadurch die Kerne in kleine harte Stücke zerschlagen, dass ist echt blöd!

1749707894141.png



Deswegen hab ich die gekochte Masse dann händisch mit so einem Hand-Passiergerät (ähnlich wie am Bild) mit groben Sieb zerkleinert.
Immer wenn es dann *kkkkkkrrrrr* klang, wusste ich da war ein Kern.
1749708296327.png


Ich freue mich immer wenn ich fertig bin und Marmelade für den Winter habe.
 
Das war mein Pfingst-Projekt:

Das "Salettl" das meine Mutter noch da hin gestellt hat (am ersten Bild rechts, von Efeu überwuchert) ist vollkommen vermorscht und wird bald unter dem Gewicht der Rose und der Glyzinae (der große Pulk, der sich schon ans neue Gerüst lehnt) zusammen brechen.

Ich hab mir eine Pergula gebaut, die statt diesen Dachlatten nur eine Drahtverspannung bekommt (noch nicht fertig). Da leg ich dann die Rose und Glycinae drauf und habe instant ein schattiges Platzerl unterm Blätter- bzw Rosenhimmel.
 

Anhänge

  • 2025-06-09-14-32-46-150.jpg
    2025-06-09-14-32-46-150.jpg
    502,2 KB · Aufrufe: 24
  • 2025-06-09-14-33-11-232.jpg
    2025-06-09-14-33-11-232.jpg
    524,6 KB · Aufrufe: 23
Zuletzt bearbeitet:
Das war mein Pfingst-Projekt:

Das "Salettl" das meine Mutter noch da hin gestellt hat (am ersten Bild rechts, von Efeu überwuchert) ist vollkommen vermorscht und wird bald unter dem Gewicht der Rose und der Glyzinae (der große Pulk, der sich schon ans neue Gerüst lehnt) zusammen brechen.

Ich hab mir eine Pergula gebaut, die statt diesen Dachlatten nur eine Drahtverspannung bekommt (noch nicht fertig). Da leg ich dann die Rose und Glycinae drauf und habe instant ein schattiges Platzerl unterm Blätter- bzw Rosenhimmel.
Sauber!
Lärchenholz?

Wir haben auch so eine Pergola und das ist definitiv mein #1-Wohlfühlplatzerl, weil es schattig ist, aber die Hitze auch schön ungehindert durch die Blätter nach oben entweichen kann.
Allerdings ist meine Pergola geschätzt Baujahr 1980 und selbstgeschweisst vom Vorbesitzer aus Stahlrohren und daher nicht so schlicht-elegant wie ich sie mir selbst gebaut hätte.
Letztes Jahr hab ich sie vom ausgeblichenen, abgeblätterten braun auf schwarz umgestrichen.
 
ja. Nicht ganz billig. Aber ich hoffe, dass hält jetzt mal ein paar Jahre ;-)


Wir haben auch so eine Pergola und das ist definitiv mein #1-Wohlfühlplatzerl, weil es schattig ist, aber die Hitze auch schön ungehindert durch die Blätter nach oben entweichen kann.

ich denke das wird es bei mir auch.
ich glaube . . . ich geh jetzt mal dort hin und mache Homeoffice dort ;-)
 

Beliebte Themen



Zurück
Oben Unten