=== Garten-Thread ===

Saget.
Wie seht ihr das mit Trinkwasser aus der Gartenleitung?

Im Garten sitzen und/oder essen: cool
Dauernd wegen Wasser reingehen: nicht so cool

Ich hab ein kleines Dach, mit Arbeitsplatte und darin ein kleines Becken. Quasi Mini-Außenküche.

Aber seit ich mal recherchiert habe was da alles sein kann, wenn die Leitung (in der Vergangenheit) mal längere Zeit nur stehend war (Legionellen, komische Algen,...), hab ich das Becken noch nicht an die Gartenleitung angeschlossen.

Bin ich zu vorsichtig?
Gibt es Wasserfilter, die Abhilfe schaffen und schützen?
 

Hallo Axel,
ich bin Elektromeister und habe häufiger mit der „Santiärbande“ :D zu tun. Die sind da schon sehr hinterher, dass sich keine stehendes Wasser in einer Leitung bildet, selbst wenn irgendwo eine Stichleitung ist, sind sie sehr bemüht, da eine Leitung hin zu bekommen, damit das Wasser selbst dort zirkuliert oder ständig beim Zapfen ersetzt wird.
 
Es gibt für outdoor Pumpen mit Keramikfiltern, die so feinporig sind, dass keine Bakterien mehr durchkommen. Damit kann man Wasser trinkbar machen. Giftstoffe und chemische Belastungen bleiben allerdings drin.
Es würde mir eher um etwas gegen, dass ich an den Wasserhahn klemmen kann.

Von der Gartenleitung in die Outdoorpump und dann erst ins Glas . . . da gehe ich doch lieber einfach ins Haus ;-)
 
Hallo Axel,
ich bin Elektromeister und habe häufiger mit der „Santiärbande“ :D zu tun. Die sind da schon sehr hinterher, dass sich keine stehendes Wasser in einer Leitung bildet, selbst wenn irgendwo eine Stichleitung ist, sind sie sehr bemüht, da eine Leitung hin zu bekommen, damit das Wasser selbst dort zirkuliert oder ständig beim Zapfen ersetzt wird.
Ich weiß
Darum frag ich ja.
Seit zwei Jahren wird auf der Leitung schon täglich zirkuliert (morgens 4 Minuten Wasser in den Gartenteich lassen). Aber in den Jahren davor ist es sicher öfter monatelang nur gestanden.
Hab Geschichten gehört, dass du Algen nie wieder weg bekommst wenn sie mal drin sind.
 
Mojito mit Minze aus dem eigenen Hochbeet genießen an so einem schönen Frühlingstag, peeeeerfekt! 😎

1000009731.jpg
 
Zuletzt bearbeitet:
Saget.
Wie seht ihr das mit Trinkwasser aus der Gartenleitung?

Im Garten sitzen und/oder essen: cool
Dauernd wegen Wasser reingehen: nicht so cool

Ich hab ein kleines Dach, mit Arbeitsplatte und darin ein kleines Becken. Quasi Mini-Außenküche.

Aber seit ich mal recherchiert habe was da alles sein kann, wenn die Leitung (in der Vergangenheit) mal längere Zeit nur stehend war (Legionellen, komische Algen,...), hab ich das Becken noch nicht an die Gartenleitung angeschlossen.

Bin ich zu vorsichtig?
Gibt es Wasserfilter, die Abhilfe schaffen und schützen?
Du schreibst jetzt aber schon von einer Trinkwasserleitung und nicht Brunnenwasser, oder?
Und entnimmst du das Wasser aus einer geschlossenen Leitung oder ist da auch Gartenschlauch im Spiel?

Ich bin Bautechniker und kein HLKS-Installateur, aber wenn man das Wasser vor der Entnahme fliessen lässt, dann sollte sich das Risiko minimieren behaupte ich einmal.
Algengefahr auf alle Ewigkeit bezweifle ich ein wenig.

Legionellen entstehen eher bei Warmwasser, wenn es zwar warm ist, dass es die Legionellen voll leiwand finden, aber noch zu kalt um abzusterben. Darum sollte ein Warmwasserkessel >55°C haben, auch wenn zum Duschen theoretisch zum Gebrauch auch 40°C reichen würden. Aber dann hat man eben die Legionellengefahr.

Von Brunnenwasser und Gartenschlauch würde ich aber auch eher abraten.
 

Zwei Bahnen gemäht, und der Gras-Sammelkasten ist voll. Das Gras ist so hoch, und fett vom gestrigen Regen. Gerade ist auch noch das Benzin ausgegangen - das heißt, ich kann mich einen Moment an den Garten-Thread setzen. ;-)
Ich muss das Gras auch irgendwo hinbringen, und die Ecke beim Komposthaufen ist eine Wildnis mit Ästen, Wurzeln, Draht - ich brauche also Sense, Spaten, Umgrabegabel, vielleicht auch ein Beil und eine Drahtschere ...
 
Eine dicke Schicht kann doch auf den Kompost. Drei bis vier Behälter sollten passen.
@ollo, muss man nicht neuen Kompost vom alten getrennt in einem neuen Haufen aufbauen? Soll man nicht drei Komposthaufen anlegen, damit immer der älteste mindestens drei Jahre durchgerottet ist? Und was meinst Du mit Behältern, und wofür sollten die passen?

Erstmal Draht raussammeln.
Ja, das werde ich morgen und übermorgen versuchen. Ich werde aber Werkzeug besorgen müssen, u.a. so was:
1750108664341.png

Damit möchte ich versuchen, den Draht aus dem Boden rauszuziehen ...
Das wird mich fertigmachen, aber ich glaube, dass diese Müllhalde erst mal saniert werden muss, bevor ich einen korrekten Komposthaufen anlegen kann.
 
Weiß jemand von Euch zu erklären, warum Sensen, bzw. Sicheln in dieser Form aufgebaut sind? Dass man sie in einer Kreisbahn schwingen muss, die auch noch auf einen zu kommt?

1750109064181.png
 
Weiß jemand von Euch zu erklären, warum Sensen, bzw. Sicheln in dieser Form aufgebaut sind? Dass man sie in einer Kreisbahn schwingen muss, die auch noch auf einen zu kommt?

Anhang anzeigen 919452
jup
ziemlich genau so.
in dem Kreis den du schwingst ist die "Klinge" leicht von dir weg geneigt. Du ziehst damit den einzelnen Grashalm ein paar cm über die Klinge bis er schön abgeschnitten (statt abgerissen) wird.
 
Zuletzt bearbeitet:
jup
ziemlich genau so.
in dem Kreis den du schwingst ist die "Klinge" leicht von dir weg geneigt. Du ziehst damit den einzelnen Grashalm ein paar cm über die Klinge bis er schön abgeschnitten (statt abgerissen) wird.
Das funktionier auch wunderbar, wenn die Sense schön gedengelt und gewetzt ist - ein Schritt, eimal schwingen.
 
Das funktionier auch wunderbar, wenn die Sense schön gedengelt und gewetzt ist - ein Schritt, eimal schwingen.
genau
ich hab nicht viel klassisch kurz zu haltenden Wiese. Recht viel, darf erst mal frei wachsen und wird zwei oder drei mal im Jahr gekürzt.
Mit der Mischung Spindelmäher (klassisch. Der zum schieben) und Sense fühle ich mich perfekt ausgerüstet
 
Ja, das werde ich morgen und übermorgen versuchen. Ich werde aber Werkzeug besorgen müssen, u.a. so was:
Anhang anzeigen 919451
Damit möchte ich versuchen, den Draht aus dem Boden rauszuziehen ...
Das wird mich fertigmachen, aber ich glaube, dass diese Müllhalde erst mal saniert werden muss, bevor ich einen korrekten Komposthaufen anlegen kann.
Draht im Boden?
Hast du bei einen günstigen Grund auf einem ehemaligen Truppenübungsplatz zugeschlagen, weil dort 3km Nato-Draht verbaut sind? ;-)

Ohne das Werkzeug zu kennen, dass du da verlinkt hast, aber für mich sieht das eher klein und speziell (= vermutlich teuer mit eingeschränkten Verwendungszweck) aus.

Ein Main-Tool für grobe Gartenarbeit ist ein Krampen (keine Ahnung ob das in D auch so heisst).
https://www.hornbach.at/p/krampen-sonneck-mit-stiel-2-5-kg/5985290/
1750140889659.png

Damit kannst du richtig Kraft aufbauen und Dinge (wie Betonplatten, größere Steine, kleine Fundamente, Metallteile ...) aus der Erde heraushebeln.
So ein Ding MUSS man als Gartenbesitzer haben!!
Wenn ich Draht aus der Erde ziehen müsste, wäre mein erster Griff zum Krampen.



Beim Kompostieren von Grasschnitt ist es sinnvoll nicht zuviel Schicht auf einem Fleck zu lagern. Gerade feuchtes Gras kann dann schimmeln.
Und Schimmel hilft nicht bei der Verrottung, die man ja eigentlich will.

Ich leg mir den Grashaufen dann neben den Kompost, und breite alle paar Tage eine Grasschichte am Kompost aus. Am besten noch vorher den schon abgelagerten Grasschnitt in den Kompost darunter einarbeiten (durchmischen) und dann wieder eine neue Schicht drauf.
Oder noch besser ist es wenn du auch Strauchschnitt unters Gras mischt.
https://www.mein-schoener-garten.de...en/rasenschnitt-kompostieren-so-klappts-24796
 

Beliebte Themen



Zurück
Oben Unten