E-Bass: Gewicht und Ton Zusammenhang?

für mein empfinden sind schwere instrumente verlässlicher was die tonentfaltung angeht. habe immer das gefühl, dass der ton von haus aus etwas komprimiert. man muss sich nicht so anstrengen um einen vollen, gleichmässigen ton zu bekommen...leichtere bässe verlangen mehr technik und feingefühl vom spieler, haben dafür aber auch irgendwie mehr dynamik.

so empfinde ich das jedenfalls immer... dampframme vs. schöngeist...

bandtechnisch müsste ich eigentlich einen schweren bass spielen - bei 5 sets am abend ist das allerdings nicht drin... den nötigen punch bekommt man bei leichten bässen aber auch recht ordentlich mit kompressoren und preamps hin...
 
meine erfahrung sagt leider bisher auch: mehr gewicht = mehr sound.

bei passiven bässen mehr als bei aktiven.
bei passiven bässen mit einem tonabnehmer mehr als bei passiven bässen mit zwei PUs (wenn denn beide aufgedreht sind).
singlecoils mehr als humbucker.

meine erfahrungen sind aber überschaubar und halten keiner wissenschaftlichen studie stand.
 
Und dann die extra fetten Rotosound-Telefonkabel-Flats, die Mister Harris spielt.
Mich würd ja auch interessieren ob seine 8 4*12er Marshall-Costummade Boxen alle laufen, wenn die eiserne Jungfrau die Stadien und Arenen dieser Welt betritt bzw. wieviele davon Backup sind.
Jedenfalls spielt er original nen Erle-Preci, der wurde nur umlackiert und mit dem Westham-United-Aufkleber versehen.
 
Laut Jeff Berlin hat der Bunddraht u.a. erheblichen Einfluss auf den Ton: Flache und breite Bünde klingen kräftiger als schmale und hohe Bünde.

Das wär ja auch noch ein interessantes feld !
Bunddrähte und sound.

Darüber hab ich bloß im zusammenhang
mit der unterschidlichen haptik gelesen,
nicht aber bzgl deren auswirkungen auf den klang.
 
grundsätzlich geht es ja nicht um gewicht - gewicht ist nur ein marker für das, worum es geht: schwingsteifigkeit. das kann das hippiesandwich der alembics sein, der siebenstreifige durchgehende hals der thunderbirds... oder eben ein korpus, der sich allein durch seine masse nicht aus der ruhe bringen läßt. die physikalischen und werkstoffmechanischen abhängigkeiten sind manigfaltig und viele wege führen nach rom.
aber wenn man den proberaum nach außen schalltechnisch in den griff bekommen will, führt kein weg an äußerst steifen materialien vorbei und das sind bei doppelwandigen proberäumen hochmassige holzwerkstoffe.
gewicht ist aber nicht alles. alle pressspanbässe, die ich mal in der hand hatte waren sehr punchig, hatten einen sehr breitbandigen ton, sustain ohne ende - und waren sauschwer. hatten aber null charakter.
als charakter bezeichnen wir es eben unter anderem (pickupvoicing mal außen vor), wenn der recht ideal schwingenden saite durch den nicht ideal steifen bass selektiv energie entzogen wird. da gibt es eben die gratwanderung zwischen steifigkeit und charakter. deshalb hab ich lange zeit auch "totlaminiertes holz" a la alembic oder torillo als steril empfunden. ich hatte kein ohr dafür oder auch einfach schlechtgemachte "edel"bässe in der hand. alembics sind halt selten und ein torillo begegnet einem auch nicht jeden tag. diese konstruktionen können aber die schwingsteifigkeit aus der verleimung bekommen ohne gewicht anzusetzen und ohne zwangsweise ton einzubüßen.
 
Sehr interessant, hier wird ne Strat immer weiter zerschnitten bis noch 30% vom Body übrig sind, und die Auswirkungen auf Ton und Sustain genauestens analysiert. Die Unterschiede sind absolut minimal bzw. zu vernachlässigen.

 
Sehr interessant, hier wird ne Strat immer weiter zerschnitten bis noch 30% vom Body übrig sind, und die Auswirkungen auf Ton und Sustain genauestens analysiert. Die Unterschiede sind absolut minimal bzw. zu vernachlässigen.



Der Korpusbereich ausserhalb des Saitenbereichs ist auch nicht weiter von Belang für den Klang. Das ist eher was für die Ergonomie und den Look. Entscheidend ist, was im Bereich der Saiten passiert.
 

Bunddrähte und sound.
Ich habe da mal ein Interwiev von Lee Sklar gelesen/gesehen,da sagt er etwas über die Auswirkungen auf den Ton. Ich weiss aber nicht mehr was oder wo...

Hier in diesem Artikel wird über einen seiner Bässe berichtet, der auf MAndolinen-bünde umgebaut wurde (es wird auch eine Technik zur Auswahl des Korpusholzes erwähnt): https://uniqueguitar.blogspot.com/2015/01/lee-sklars-bass-guitars.html
Ich bin aber gar kein Fachmann zu Lee Sklar. Gibt es nicht auch ein Signaturemodell (Yamaha oder Dingwall) von ihm mit dünneren Drähten?
 
Nochmal n anderer Einwurf vom Spielfeldrand. Haben bei BassLine ja in letzter Zeit einige 5-Saiter Shortscalebässe gebaut, bei dem jeder denkt: "Ach, die H-Saite klingt doch dann nicht." Tut sie aber sehr wohl, je härter (und so auch schwerer) die Hölzer sind, die man nimmt. Bei so einem Winzling kann man das (Holz-) Gewicht ja völlig außer acht lassen. Wir nehmen immer hartes Vogelaugenahornholz für den Hals und sackschwere Ulme oder Esche für den Body. Ahornhals und Swampash-Body tut's da gar nicht. Auch wenn sowas natürlich mehr Dynamik erlauben würde (wie alice d. schreibt) - aber bei ner undefinierten H-Saite hört der Spaß ja auf.
 
Ich denke auch, das es auf die Dichte des Holzes ankommt und nicht auf das Gesamtgewicht.
Dummerweise kann der Laie die Dichte nur am Gewicht ausmachen. (Der Fachmann ggf noch zusätzlich am "Abklopfen"). D.h., wenn man zwei Jäzzbässe hat und der eine wiegt 800g mehr, dann wird der wohl auch das dichtere Holz besitzen.
Abgesehen von ein paar Sonderformen, sind die meisten Bodys ja irgendwie immer an Fender angelehnt. Deshalb denke ich, das man da schon halbwegs eine Tendenz des Tones am Gewicht ausmachen kann, solange die Bauart gleich/ähnlich ist.

Was mich noch interessieren würde, wie stark das Gewicht der Mechaniken Einfluss nimmt. Schwere Mechaniken lassen sich weniger aus der "Ruheposition" bringen, als leichte.
Früher gab es ja mal diese schweren Fathead -Messingbleche, die man an die Kopfplatte machen konnte, und Deadspots zu mildern. Die sind aber bald vom Markt verschwunden, weil die Bässe mit starker Kopflastigkeit schlecht spielbar waren... Es muss aber dann schon einen Einfluss des Gewichtes am Headstock geben, sonst hätte es die Fatheads nicht gegeben...
 
hier geht es aber ja nicht um das volumen eines korpus, sondern um das gewicht: ich kann kein paddel mit einem atk (nicht wegen deinem namen, sondern weil mir beim 300er der korpus sehr groß in erinnerung ist) vergleichen. ich kann aber ein paddel mit...was weiß ich was die wiegen...sagen wir mal..2,1 kilo mit einem paddel mit 3,2 kilo vergleichen. oder einen jazzbass mit 4,8 mit einem der 3,7 kilo wiegt.

und meine erfahrung bei precen und jazzen geht halt in die richtung schwerer = besser.

@Basspekoe war schneller...
 
Hmh... schonmal einen richtiges Steinberger-Paddel gehört?
Die Teile klingen fett und rund, da fehlts an nichts, bis auf den richtigen Korpus und die Kopfplatte.
Carbon ist nicht Holz.... ;-) Da gelten andere Regeln. Aber wirklich leicht sind Carbonbässe nun auch nicht immer (gemessen an der Grösse), zumindest die ich in Händen hatte...
 
Das der Ton ein paar charakteristische Auslöschungen braucht, ist klar. Sonst würde ich wohl einen 20kg-Bass aus Edelstahl spielen... ;-) ...der klingt aber sicher megasteril...

Es stellt sich halt die Frage, wo sind die Grenzen für den persönlichen LieblingsSound. Einen Steve Harris oder Marcus Miller Ton wird man schwer aus einem 3,2kg-Bass in gleicher Bauart holen. Einen Paul McCartney-Sound wohl kaum aus einem 5,5kg-Bass....

In welcher Gewichtsklasse meine Lieblinge im Schnitt liegen, weiß ich mittlerweile. Wie die Konstruktion beschaffen sein sollte und wo die PUs den Ton abgreifen ebenfalls. Elektronik, PUs, Brücke lassen sich ggf wechseln.... so ist die Fehlerquote in der Anschaffung mittlerweile relativ gering geworden.
 
Hmh... schonmal einen richtiges Steinberger-Paddel gehört?
Die Teile klingen fett und rund, da fehlts an nichts, bis auf den richtigen Korpus und die Kopfplatte.
Ich hatte erst ein mal einen alten originalen Paddel in der Hand und der war sack schwer für die Maße! Locker 4,5Kg.
ich weiß kein Gewicht aber fühlte sich bei dem ja wirklich kleinen Bass ungewohnt schwer an.
 
Ganz so einfach ist das aber nicht. Sicher findet ein Energietransfer statt von der Saite ins Holz, das geht aber auch andersrum, d.h. die größere Masse des Holzes KANN (wenn die Parameter stimmen) die Energie länger speichern als die Saite und gibt die Energie auch wieder zurück an die Saite. Das sind komplexe schwingfähige System, da ist man schon nah an der Chaostheorie, will sagen, das ist zu komplex, um es nur auf das Gewicht zu reduzieren.

(OMG, ich hör mich schon an wie EADG)
Komplex ist das sicher, aber wenn die Energie von der Saite in den Body wandert und zurück geht immer auch was verloren. Wenns um maximalen Energieerhalt geht, darf da nix aus der Saite raus. Aber schön ist das halt nicht.
 

Zurück
Oben Unten