Gezielte Zerstörung: die wunderbare Welt der Zerrsounds.

  • #541
Kleiner Test-Clip meines aktuellen Setups. Zuerst mit cleanem High-Loop (Schalltechnik_04 Omnilooper), dann mit Harley Benton Rodent aktiv im High-Loop.

Das Rodent steht hierbei auf "Turbo", Gain auf fast 3 Uhr, Filter ebenfalls auf fast 3 Uhr. Hinter dem Rodent sitzt ein IR Loader (der nur den High-Loop betrifft)
Super, macht er doch jut für die 20 Ökken. Müsste man jetzt noch im Kontext hören 👍
 
  • Like
Reaktionen: Xestaro

  • #542
Super, macht er doch jut für die 20 Ökken. Müsste man jetzt noch im Kontext hören 👍
Nach mitspielen zu MP3s zu urteilen funktionierts ganz gut, Im Proberaum wirds nächste Woche ausprobiert. Das Setup ist sowieso mehr oder weniger komplett neu. ich hab den Bass gewechselt den ich für die Band verwende, hab den Omnilooper neu aufm Board, der IR-Loader ist neu, das Rodent ebenfalls und den Behringer Preamp hab ich bisher auch nicht benutzt.
 
  • #543
Kleines Update.
Hab gestern im Proberaum das Jive nochmal ausgiebig testen können. Und wie es oft im Unterschied zu zu Hause ist, ändern sich im lauten Bandkontext die Klangvorstellungen.
Zu Hause noch genug, kam die 14 Uhr Gain Stellung ohne Diode an die Grenze der Wahrnehmung. Es musste also etwas extremer werden.
Hab dann relativ schnell was cooles gefunden: erste Diode mit Gain auf 12 Uhr. (18V)
Klingt im Kontext super und man hört die Sättigung gut raus. Den minimalen Bassverlust kann man gut kompensieren.

ABER
Das teilt hat in diesem Setting ein relativ störendes "Weinen", was in den Spielpausen nervig ist. Das Jive hängt zusammen mit dem Woody vor einem Comp. Der verstärkt durch das MakeUp nochmal zusätzlich. Ich werde mir wohl ein Noise Gate zulegen müssen.
Erste Diode mit Gain auf kurz über 12 Uhr ist auch meine Lieblingseinstellung fürs Jive 8D
 

  • #544
Kleiner Test-Clip meines aktuellen Setups. Zuerst mit cleanem High-Loop (Schalltechnik_04 Omnilooper), dann mit Harley Benton Rodent aktiv im High-Loop.

Das Rodent steht hierbei auf "Turbo", Gain auf fast 3 Uhr, Filter ebenfalls auf fast 3 Uhr. Hinter dem Rodent sitzt ein IR Loader (der nur den High-Loop betrifft)
EEEEEEEMPRESS RIIIIIISIIIIING
 
  • Antwort hilfreich!
Reaktionen: Xestaro
  • #547
Kennt Ihr schon das Zoar von EQD?

Das Weight-Poti bestimmt wie viele der Bassfrequenzen durch die Zerre gehen. Spannend, ich finde diese Art von Signaltrennung besser als die Blend-Potis.
Blöd nur, dass mir der Sound in den Videos mir gar nicht zusagt :ugly:
 
  • Like
Reaktionen: Xestaro und Taubenhaucher
  • #548
Ich habe mir diese Woche für 30 EUR dieses Teil mit fragwürdigem Design aus den Kleinanzeigen gefischt:

IMG_2580.jpeg

Hatte es jetzt eine Probe dabei und heute in der DAW damit ein wenig rumprobiert.

Die schwarze Tellermiene ist der absolute Killer am Bass. Das Ding hat einen Headroom, unglaublich. Habe ich so noch nie erlebt.

Also absolut nix für subtile Zerre, anknuspern oder Sound-Getüftel. Viele Knöpfe gibt es nicht. Eigentlich nur Gain rein, bisschen mit dem Warp- Regler spielen bis die Mitten passen und Abfahrt. Ach ja, mit dem Level aufpassen sollte man auch noch.

Wer voll auf die Fresse will, ist hier richtig. Das Ding hat Punch und Bass und drückt wie nix. Da will man einfach nur mit dem Plec reinhauen, endloses Sustain vor der Box einsammeln und all die schönen Dinge tun, die sonst die Gitarristen so machen😉

Sonst noch wer mit dem Ding unterwegs?
 
  • Like
  • Wow
Reaktionen: uncool sam, indian66, Xestaro und 3 andere
  • #549
Ich habe mir diese Woche für 30 EUR dieses Teil mit fragwürdigem Design aus den Kleinanzeigen gefischt:

Anhang anzeigen 791844

Hatte es jetzt eine Probe dabei und heute in der DAW damit ein wenig rumprobiert.

Die schwarze Tellermiene ist der absolute Killer am Bass. Das Ding hat einen Headroom, unglaublich. Habe ich so noch nie erlebt.

Also absolut nix für subtile Zerre, anknuspern oder Sound-Getüftel. Viele Knöpfe gibt es nicht. Eigentlich nur Gain rein, bisschen mit dem Warp- Regler spielen bis die Mitten passen und Abfahrt. Ach ja, mit dem Level aufpassen sollte man auch noch.

Wer voll auf die Fresse will, ist hier richtig. Das Ding hat Punch und Bass und drückt wie nix. Da will man einfach nur mit dem Plec reinhauen, endloses Sustain vor der Box einsammeln und all die schönen Dinge tun, die sonst die Gitarristen so machen😉

Sonst noch wer mit dem Ding unterwegs?
ui.... Ich kann mich nur an die HK Warp Serie erinnern die damals für Gitarren der moderneren Metal Fraktion so unterwegs waren und die irgendwie nie gut klangen. Wär jetzt nie auf die Idee gekommen die Zerre (Ich war mir hauptsächlich der Amps bewusst) am Bass zu benutzen. Das könnt natürlich funktionieren. Cool wenns läuft.
 
  • Like
Reaktionen: Hedgeman
  • #550
Ich habe mir diese Woche für 30 EUR dieses Teil mit fragwürdigem Design aus den Kleinanzeigen gefischt:

Anhang anzeigen 791844

Hatte es jetzt eine Probe dabei und heute in der DAW damit ein wenig rumprobiert.

Die schwarze Tellermiene ist der absolute Killer am Bass. Das Ding hat einen Headroom, unglaublich. Habe ich so noch nie erlebt.

Also absolut nix für subtile Zerre, anknuspern oder Sound-Getüftel. Viele Knöpfe gibt es nicht. Eigentlich nur Gain rein, bisschen mit dem Warp- Regler spielen bis die Mitten passen und Abfahrt. Ach ja, mit dem Level aufpassen sollte man auch noch.

Wer voll auf die Fresse will, ist hier richtig. Das Ding hat Punch und Bass und drückt wie nix. Da will man einfach nur mit dem Plec reinhauen, endloses Sustain vor der Box einsammeln und all die schönen Dinge tun, die sonst die Gitarristen so machen😉

Sonst noch wer mit dem Ding unterwegs?
Sieht cool aus!
Haste mal nen soundschnipsel davon?
 
  • Like
Reaktionen: Hedgeman
  • #551
Sieht cool aus!
Haste mal nen soundschnipsel davon?

Habe gerade mal zu nem Synth- Pattern aus der letzten Probe gespielt. Einfach nur Stingray und Warp. Kommt auch am Ende nochmal ohne Begleitung.

 
  • Like
Reaktionen: Gunni, Thombass, Bassphalanx und 5 andere
  • #552
Geil. So muss das .... :great:
 
  • Like
Reaktionen: Hedgeman und indian66
  • #554
Jetzt mal was dezent Enttäuschendes:

Für mein Doom/Psycho/Sludge Trio teste ich gerne und oft verschiedene Zerren aus, mehr in Richtung Vintage-Muff und Krank als Darkglass-ähnlich.
Allerdings sind die Dinger oft so redundant im Sound, wenn noch eine fette Zerrgitte dazu kommt, dass die feinen Unterschiede zwischen den Fuzz-Pedalen einfach untergehen.

Ich hatte mir extra noch den EHX Sovtek Big Muff Deluxe geordert, um den grünen Russen-Muff "in Variabel" zu haben. Dritter im Vergleichstest ist ein Occvlt Bass Dope Fuzz im Line-up. Als "Ankranker" kann dahinter noch ein EHX Glove aktiviert werden.

Spiele ich laut & alleine (oder nur mit Drums): 3 unterschiedliche Sounds und mit aktiviertem Glove jeweils noch drei weitere.
Spiele ich mit dem Gitter: 1 Sound plus 1 Sound mit Glove.

2 statt 6.

Und der Gitarrist drückt mich nicht platt sondern ist einfach fett dabei.

Heute liefert die Post noch einen bei kleinanzeigen.de geschossenen Occvlt Fuzzvenger ab.
Bin mal gespannt, ob da grössere Unterschiede zu hören sind.
 
  • Like
Reaktionen: Horst Sergio und Xestaro
  • #555
Jetzt mal was dezent Enttäuschendes:

Für mein Doom/Psycho/Sludge Trio teste ich gerne und oft verschiedene Zerren aus, mehr in Richtung Vintage-Muff und Krank als Darkglass-ähnlich.
Allerdings sind die Dinger oft so redundant im Sound, wenn noch eine fette Zerrgitte dazu kommt, dass die feinen Unterschiede zwischen den Fuzz-Pedalen einfach untergehen.

Ich hatte mir extra noch den EHX Sovtek Big Muff Deluxe geordert, um den grünen Russen-Muff "in Variabel" zu haben. Dritter im Vergleichstest ist ein Occvlt Bass Dope Fuzz im Line-up. Als "Ankranker" kann dahinter noch ein EHX Glove aktiviert werden.

Spiele ich laut & alleine (oder nur mit Drums): 3 unterschiedliche Sounds und mit aktiviertem Glove jeweils noch drei weitere.
Spiele ich mit dem Gitter: 1 Sound plus 1 Sound mit Glove.

2 statt 6.

Und der Gitarrist drückt mich nicht platt sondern ist einfach fett dabei.

Heute liefert die Post noch einen bei kleinanzeigen.de geschossenen Occvlt Fuzzvenger ab.
Bin mal gespannt, ob da grössere Unterschiede zu hören sind.
Ich hab diese Zerren inzwischen gar nicht mehr so sehr im Vordergrund muss ich sagen. Meine "Hauptzerre" ist tatsächlich grade ein Overdrive (Lichtlaerm Aquaria) der full-range zerrt und dazu die Harley Benton Ratte für den Höhen-Bereich. Bisher macht das einen ziemlich guten Eindruck für so rotzige Sounds muss ich sagen.
 
  • #556
Gebaut im Baskenland von Sua Devices. Traynor Ts Preamp, oder Rustybox Kopie wenn man will 😜
 

Anhänge

  • IMG_1688.jpeg
    IMG_1688.jpeg
    261,1 KB · Aufrufe: 122
  • Like
Reaktionen: RAVEN, Xestaro und Taubenhaucher
  • #557
Unabhängig von meinem Rumgeheule weiter oben:

ich habe gerade einen bei kleinenanzeigen.de frisch geschossenen Occvlt Fuzzvenger in den Händen bzw. am Amp.

Dagegen sind die obigen Fuzzes Fuzzis.

Meine Fresse, wie ehrfurchtgebietend ...
Damit kommt man in die Hölle, ganz klar ... :evil:
 
  • Haha
  • Like
Reaktionen: RAVEN, Bassman135, Gunni und eine weitere Person
  • #558
Unabhängig von meinem Rumgeheule weiter oben:

ich habe gerade einen bei kleinenanzeigen.de frisch geschossenen Occvlt Fuzzvenger in den Händen bzw. am Amp.

Dagegen sind die obigen Fuzzes Fuzzis.

Meine Fresse, wie ehrfurchtgebietend ...
Damit kommt man in die Hölle, ganz klar ... :evil:
Klingt ja spannend! Clip? :)
 
  • Gute Idee
Reaktionen: RAVEN und Gunni
  • #559
hab mir grade mal auf Youtube Bass-Demos von dem Ding angehört. Da geht ja durchaus einiges! Jetzt würd ich am liebsten auch mal damit rumspielen :P
 
  • #560
Aufnahme kann ich mal machen, der muss aber erst noch am WE im Proberaum in schweinelaut getestet werden, sonst macht so etwas keine Laune... :rock:;-)
 
  • Antwort hilfreich!
Reaktionen: Xestaro

Beliebte Themen

Zurück
Oben Unten