Gezielte Zerstörung: die wunderbare Welt der Zerrsounds.

Tech 21 English Muffy

Gibt es zur Zeit überall zum Rausschmeißpreis.

Kleines Wunder für alle Freunde des ungepflegten britischen Sounds.

Nachteil: ultrakompakt. Kann live nur mit nackten Zehen bedient werden. Aber wer nicht mitten im Song Sounds wechseln muss, kommt gut damit klar.

Tipp: Drive (Preamp Gain) komplett zu, Volume (Master) voll auf. Heia, das macht Laune!
Erzähl mal mehr, bitte. D.I. Okay?
Haste Sounds zum Anhören?
 

Als Freund subtiler Zerren tut es bei mir in der Band immer noch der EBS Multidrive. Der klingt eigentlich relativ harmlos und soft, wenn man ihn solos antestet, aber im Bandkontext unter Livebedingungen passt der perfekt. EBS kanns halt.
Wenn man eine Schippe mehr möchte, würde ich immer noch den anschlagsdynamischen Basstortion empfehlen, der sehr nach Röhrenamp klingt und den Charakter des Basses null antastet.
Von den beiden mal abgesehen, bastel ich mir alles andere in meinem HX Stomp. Weniger durch die Zerremulationen sondern durch gezieltes leichtes Übersteuern der Preamps. Funktioniert auch prima.

Ja, habe ich auch gerade mal wieder mit dem EBS MultiDrive schön dezent gemacht. Oder auch Nobels ODR-1 mindestens genauso.
 
Fuzz Face ist so Vanilla nix für Bass. Viel Lowend geht Flöten und der eigentliche singende Sound entsteht auch erst in den oberen Tonlagen.
Green Russian ist eine meiner absoluten Lieblingszerren und vielseitiger als man meinen mag. Grundsätzlich finde ich den Vergleich hier aber eher schwierig, weil es 2 sehr verschiedene Charaktere sind.
 

Beliebte Themen



Zurück
Oben Unten