Gezielte Zerstörung: die wunderbare Welt der Zerrsounds.


Ich hab mir den Klon hier bestellt.
Der brät einiges weg, mein lieber Scholli!

Finde ich spannend, ich bin mit dem Woolly Mammoth nie so richtig warm geworden. Kommt aber sicher auch auf den Kontext an. Im Stoner-Doom ließ es sich bisher nicht so recht unterbringen ;-)
 
Wenn*s gut & günstig sein soll ... der Joyo Double Thruster. Der kann auch total sanft.

Ansonsten alle drölfzilliarden Pedale durchprobieren und sich dann entscheiden. :D

Kurzer Satz noch zum ODB-3 und eher moderne Zerrsounds:
vom ODB-3 hatte ich zwei Stück in der Grabbelkiste ganz unten und es nur noch mal aus Jux bei mir in die Testreihe mit eingeklinkt.
Diesen moderne Zerrsound klingt (bei dezenter Einstellung) ähnlich wie der Sound anderer meiner Zerr-Pedale.
ABER: das ODB-3 hat mit Abstand den "frischesten", unkomprimiertesten Sound von allen anderen meines Line-Ups. Überhaupt kein Dynamikverlust. Da können manche andere Pedale nur von träumen...
Auf meinem "Modern-Board" hat das ODB-3 aktuell alle anderen verdrängt.
Wenn mann sich überlegt, wie alt das Design ist...

Ich verstehe allerdings nicht ganz, warum die nie eine V2-Version davon auf den Markt geworfen haben, bei denen Gain und Blend erheblich dezenter agieren.
Das wäre auch heute noch ein gutes Verkaufsargument.
Hab ODB-3 jetzt erfolgreich auf der Bühne getestet und bin sehr zufrieden! Gain tatsächlich nur 1 mm aufgedreht.. und die Bässe sind auch sehr schön da, wenn die Balance bei 12h steht. Nur ein Manko: auch wenn das Level auf Maximum steht ist der Output geringfügig leiser, als wenn das Pedal aus ist. Das heisst der angezerrte Sound ist nicht so laut wie der cleane Sound. Und das ist ja eigentlich nicht Sinn der Sache. Ich müsste den Gain richtig aufdrehen um den Outputlevel zu erhöhen.
 
Hab ODB-3 jetzt erfolgreich auf der Bühne getestet und bin sehr zufrieden! Gain tatsächlich nur 1 mm aufgedreht.. und die Bässe sind auch sehr schön da, wenn die Balance bei 12h steht. Nur ein Manko: auch wenn das Level auf Maximum steht ist der Output geringfügig leiser, als wenn das Pedal aus ist. Das heisst der angezerrte Sound ist nicht so laut wie der cleane Sound. Und das ist ja eigentlich nicht Sinn der Sache. Ich müsste den Gain richtig aufdrehen um den Outputlevel zu erhöhen.
ich mag den Grundsound von dem Teil total aber irgendwann nervt mich dieses fizzeln obenrum...
 
.. und die Bässe sind auch sehr schön da, wenn die Balance bei 12h steht. Nur ein Manko: auch wenn das Level auf Maximum steht ist der Output geringfügig leiser, als wenn das Pedal aus ist. Das heisst der angezerrte Sound ist nicht so laut wie der cleane Sound. Und das ist ja eigentlich nicht Sinn der Sache. Ich müsste den Gain richtig aufdrehen um den Outputlevel zu erhöhen.
Balance ist bei mir auch max. nur 9 Uhr, meistens weniger.
Bässe 14 Uhr, Höhen 11-12 Uhr.
Level Standard auf 12 Uhr.
Bei mir wird es nicht leiser. Nur eben dichter.
 
Viele sind gekommen, wenige geblieben. Ashdown Drive Plus, EHX Battalion, Boss ODB-3, MXR M-85, One Control Hooker's Green, Darkglas B3K, EQD Plumes, Ginger, Crowther Hot Cake, ... An jedem hatte ich was auszusetzen, am häufigsten eine zu mittenbetonte Verzerrung, wo der Bass im Kontext dann plötzlich wie eine Tuba klingt. Und am enttäuschstesten war ich vom One Control, weil doch sehr sehr deutlicher Lowendloss. Den Darkglass habe ich eine ganze Zeit nur als Cleanboost benutzt. :D :D
Zurzeit habe ich einen Wollmammutklon, den Jam Pedals Bass Rattler und den Brassmaster-Klon von Herrn Behringer auf dem Brett. Der Hot Cake ist in Form eines Klons zurück und der ist jetzt der Cleanboost. Mit dem Presenceregler leicht rechts von der Mitte gibt das Ding so eine schöne Betonung vom Attack.
Der Rattler ist für mich zurzeit die eierlegende Wollmilchsau der Zerren, im Alltag. Der ist jetzt schon über ein Jahr da, das heißt, er wird wohl bleiben. Genau wie der Crazy Tube Circuits Locomotive, die Sonntagszerre. Der ist schon noch länger da und macht mich wirklich glücklich. :D
 
Ich habe einen Boss Bass Driver und der ist am Input an meinem GP 12 SMX.
Der Trace wird direkt mit dem Mischpult verbunden.
Nur mal der historischen Vollständigkeit halber:

du kannst beim Boss Bass Driver auch den zweiten Ausgang direkt an die PA schicken und musst nicht den Trace als DI nehmen. Der Line-Out des Bass Drivers ist ein DI und balanced ausgelegt. Hat absichtlich ein leichtes Shaping (aber keine Cab-Sim).
 
... Und am enttäuschstesten war ich vom One Control, weil doch sehr sehr deutlicher Lowendloss.
...äh... der Green Hooker ist zwar eher vintage vom Sound her, aber Low End Loss?
Kann ich für meinen nicht bestätigen - ich muss den Bassbereich eher im Zaum halten (ich habe noch die alte Version, wo das Bassfundament über den seitlichen Trimpoti geregelt wird).
Wenn ich dem etwas vorwerfen würde, dann eher die doch recht spürbare Kompression.

...aber das sind nur dschasd mei feif zänts.
 
...äh... der Green Hooker ist zwar eher vintage vom Sound her, aber Low End Loss?
Kann ich für meinen nicht bestätigen - ich muss den Bassbereich eher im Zaum halten (ich habe noch die alte Version, wo das Bassfundament über den seitlichen Trimpoti geregelt wird).
Wenn ich dem etwas vorwerfen würde, dann eher die doch recht spürbare Kompression.

...aber das sind nur dschasd mei feif zänts.
Den hatte ich auch. Der seitliche Regler hat nur Mumpf hinzugefügt, keinen wirklichen Bass. Wenn du mit spürbarer Kompression "schlagartig wird alles leiser" meinst: ja, das kam da noch obendrauf. Vielleicht hatte ich einfach Pech und eine grüne Montagsmaschine.
 

...schätze ich mal.

Gerade nochmal ausprobiert: Vol auf 12 ist ohne Lautstärkesprung, und das bei "nur" Gain auf 9 Uhr.
Ab da wird's bei meinem richtig lauter...

ist ja aber eigentlich auch wumpe.
:bier:
 

Beliebte Themen



Zurück
Oben Unten