Graphit

Für mich klingen Graphithälse -mal ganz verallgemeinert- einfach immer in Richtung HiFi ohne dabei tot zu klingen, sondern brilliant und klar, manche aber auch mit etwas knurr im Sound.
Mehrfach gesperrte Hälse müssen definitiv nicht tot klingen. Ich habe z.B. einen Hals aus 13 Lagen Birkensperrholz, Tulpenbaum und Eiche mit Ahorngriffbrett. So ziemlich mein Lieblingsbass, sowohl gezupft wie geslappt, alles andere als tot, sondern warm, klar, brilliant mit etwas Growl.
 
Zuletzt bearbeitet:
soso...;-):D

schepper live sedan bazar3 2015.jpg
 
jepp, weiss ich doch. :-)
du hast ja auch recht, das klingt nicht nach 64er.

mir ging's nur mal wieder um die verallgemeinerung.;-)

ich steh' total auf preci, optisch, haptisch und soundmäßig.
weil ich aber 'ne preci-rennmaschine brauche, hat der bursche (okay, isn yamaha attitude...)
u.a. 'nen heissen pu und den statusgraphithals mit 21 bünden bekommen. (auch wegen der briefmarkensaitenlage)

ich finde gerade preci- artige bässe lassen sich prima in die ein oder andere richtung aufbrezeln.
das kann sowohl in die vintage- als auch in die moderne- richtung gehen.:lechz:
 
Also, wenn ich mal ganz offen etwas zu "Graphithälsen" oder "Compositkonstruktionen" ( Verbundkonstruktionen ) sagen darf ( und das ist nur meine ganz persönliche Ansicht ):

1. Ein "Status" mit "Vollgraphithals" klingt genial ( direkt ), wenn man die "richtige" Musik mit dem Instrument spielt - der Sound ist clean, Sustain Wahnsinn. Der Klang ist mir ( ich weiss schon, dass es ganz viele gibt, die das wiederholt lesen ) aber zu leblos, kalt und eigentlich sogar zu direkt - wegen der extrem schnellen Ansprache. Als diese Instrumente auf den Markt kamen, war ich hin und weg - trotzdem bleibe ich bei zu "clean" und "steril". So musste der "Status" gehen.
2. Die Möglichkeit, nicht gut genug getrocknetes Holz mit Graphit zu stabilisieren, mag für den Hersteller des Instrumentes interessant sein, ich ( hoffentlich ) würde den "Fake" hören. Den dann wohl fälligen Preis ( wegen erhöhtem Fertigungsaufwand ) wäre ich nicht bereit, zu zahlen.
3. 2 Halsspannstäbe sind eine "ehrliche" Sache, aber sehr schwer einstellbar. Zudem benötigt man dazu den entsprechenden Halsquerschnitt, damit die 2 Spannstäbe überhaupt untergebracht werden können ( 2 Tunnelbohrungen im Basshals ). Ich habe mir einen Bass bauen lassen, und genau der von mir gewünschte Halsquerschnitt liess 2 Spannstäbe nicht zu ( aber gutes Holz, daher sind seit Auslieferung keinerlei Veränderungen bei der Halseinstellung notwendig gewesen ).
4. Wenn vernünftiges Holz ( gut gelagert, preislich eben Instrumentenholz ) verwendet wird, reicht für die Einstellung des Halses ein einziger Spannstab, auch bei 5 - 6 Saitern ( hierzu gibt es sicherlich auch unterschiedliche Meinungen ).
5. Vermischte Konstruktionen mit Holzhals und Graphiteinlagen finde ich unehrlich, da ( nur nach meiner Auffassung ) Plastik mit Holz nicht viel gemeinsam hat. Holz kann sich verziehen, Plastik bleibt wie es ist - auch nach Jahren. Ich finde die Einstellmöglichkeiten über den ( einen ) Halsspannstab durchaus ausreichend ( wenn das richtige Holz eingebaut wurde ) - und auch ( und das ist sehr ernst gemeint ) ehrlicher.

Soviel von mir, mit der Anmerkung: Wer Graphithälse spielen mag, soll es tun; wer Holzhälse spielen mag, soll dieses auch tun. Aber die Vermischung dieser Bauweisen empfinde ich als nicht "bassförderlich".

P.:-):bier:
 
moin,

zu punkt 2:

das hat jetzt hier irgendwie fälschlicherweise die runde gemacht, dass einige hersteller nur graphiteinlagen benutzen um schlecht getrocknete hölzer zu stabilisieren und um so kosten zu sparen.

das klingt für mich aber nach 'ner milchmädchenrechnung.
der fertigungsaufwand ist wesentlich höher (zusätzliche fräsungen, einpassung der einlagen
(und dann der teure spezialkleber...;-))) , die herstellung dauert länger und das graphitmaterial kostet auch geld.

außerdem findet man ja graphiteinlagen nicht in den billgknüppeln, sondern ausschließlich in den höherpreisigen
modellen. (wie schon erwähnt: fender usa am st., lakland usa, vigier, spector, steinberger synapse, ...)

aber wie profamateur schon schrub:
Wer Graphithälse spielen mag, soll es tun; wer Holzhälse spielen mag, soll dieses auch tun.

... und wer holzhälse mit graphiteinlagen mag, der sollte das auf jeden fall auch tun. :-)
 
Ein guter Bass ist ein guter Bass, wenn ICH damit gut zurechtkomme.

Was bringt mir der gesuchteste Preci /Rickenbacker/Spector/Ritter/Fodera, wenn mir der Sound generell nicht zusagt oder für mich unspielbar ist?

Bei Choppermotorräder kommt mir das Kotzen, dafür finde ich Supersportler und Streetfighter geil.
Für einen anderen ist ein Motorrad ohne Chrom kein Motorrad.
Rothaarige Frauen mit Lockenkopf finde ich zum davonrennen. Ein anderer steht genau da drauf.
Wer hat recht?

Schönheit liegt immer Auge des Betrachters.
Und das ist gut so.
 

Die eher hochpreisigen bässe von
ESP u
US-produzierten von
Sadowsky u
Lakland
( u div. andere)
haben inzwischen graphit-streifen im hals.

Warmoth bietet hälse welche mit stahl oder graphitstreifen an

Anhang anzeigen 45885

Es bleibt immer noch mehr als genug holz damit der bass nicht nach graphit klingt ! :-)

Wenn die Graphitstäbe mit so viel Luft zum Griffbrett eingebaut werden wird es nicht gut funktionieren. Wie in dem Bild.

Graphitstäbe machen Sinn wo der Spannstab nicht mehr wirken kann. ( Um ca. 8. Bund bis Halsende.)
Bei alten Bässen immer wieder zu beobachten, dass das Griffbrettende sich wie eine Sprungschanze nach oben biegt.
Das ist natürlich blöd will man eine niedrige Saitenlage realisieren.
 
Graphitstäbe machen Sinn wo der Spannstab nicht mehr wirken kann. ( Um ca. 8. Bund bis Halsende.)
Bei alten Bässen immer wieder zu beobachten, dass das Griffbrettende sich wie eine Sprungschanze nach oben biegt.

Könntest du das präzisieren - ich habe einige "ältere" Bässe.

P.:-):bier:
 
Graphitstäbe machen Sinn wo der Spannstab nicht mehr wirken kann. ( Um ca. 8. Bund bis Halsende.)
Bei alten Bässen immer wieder zu beobachten, dass das Griffbrettende sich wie eine Sprungschanze nach oben biegt.
Das ist natürlich blöd will man eine niedrige Saitenlage realisieren.

Das klingt plausibel...
 
Ich vermute mal, daß Graphiteinlagen vor allem die Funktion haben, die Materialeigenschaften über größere Stückzahlen kontrollieren zu können. Mit gut abgelagerten Hölzern erreicht man natürlich sehr gute Qualität. Aber Holz ist ein natürliches Material mit einer entsprechenden Streubreite an Eigenschaften. Das weiß man dann aber erst hinterher, wenn der Bass schon gebaut ist. Graphit hat gleichbleibende und vor allem kontrollierbare Materialeigenschaften, womit auch die Qualität des Halses viel besser kontrollierbar und die Gefahr von Qualitätsausreissern nach unten deutlich geringer wird.

Oder liege ich da falsch ?
 
@TheBass: prinzipiell alles richtig. Nur ist AFAIK die Herstellung eines Graphithalses nicht sehr einfach. Holz wird gefräßt und geschliffen - Kohlefaser wird gegossen. Hierfür sind teure Formen erforderlich und anscheinend waren gerade in der Anfangszeit dieser Kohlefaserbässe der Ausschuss auch recht hoch. Die wurden dann wieder eingeschmolzen...;-) So ähnlich stand es mal in einem Interview mit Ned Steinberger.

Ich hatte mir vor ca. 20 Jahren mal einen Fender Jazz Style neck von Modulus bestellt. Aus Neugierde und Optik! Spielt sich gut, klingt nach Aussagen vom Gitarrenbauer besser als andere Bässe in der Kombi und ist immer noch gerade. Aus haptischen Gründen spiele ich aber auch lieber einen Holzhals. :bier:

hier noch Bild:
[URL=http://www.directupload.net][/URL]

Und zur Beantwortung der Eingangsfrage: ja, werden sie.

Gruß
Andreas
 
Wird Kohlefaser nicht laminiert und gebacken?

Also ne Matte wird schichtweise in eine Form gelegt, mit einem Harz getränkt und dann in einem riesen Ofen gebacken.

"Gegossen" impliziert, dass eine mehr oder minder flüssige Masse in eine Form gegossen wird. Und so habe ich das noch nie gesehen.
;-)
 

Zurück
Oben Unten