Growling the Rick

seh ich auch so...pus näher an die saiten.
die labellas machen schon genug dampf. versuch mal pu-justage und eq-ing, dann wird das schon...

und souladdicted: hast du mal nen markbass in der band gespielt...oder überhaupt mal irgendwo? der vle macht viel mehr, als nur den hochtöner zum schweigen zu bringen. und ganz nebenbei ist der markbass ein verdammt guter rockamp. ich glaube, ich habe genug ahnung, um bandtaugliches tiefmittenknurren von hochfrequentem scheppern zu unterscheiden.

 
Zitat:Original erstellt von: El Rabino



und souladdicted: hast du mal nen markbass in der band gespielt...oder überhaupt mal irgendwo? der vle macht viel mehr, als nur den hochtöner zum schweigen zu bringen. und ganz nebenbei ist der markbass ein verdammt guter rockamp. ich glaube, ich habe genug ahnung, um bandtaugliches tiefmittenknurren von hochfrequentem scheppern zu unterscheiden.

ja, hab ich. mehrfach. die alten (noch ohne vintage regler) und die neuen. live und im proberaum und mir jazz und preci. über eine sad 2/12h und über eine ashdown 15er mit blauen cones (keine ahnung welche bezeichnung). mit 38 effekten davor und flat. du wirst von mir hier kein kommentar zu irgendwas finden, dass ich nicht ausgiebig getestet hab![:!!] desweiteren hab ich die markbass-teile sogar schon aufgeschraubt vor mir liegen gehabt. der vle drehregler ist nix besonderes.
 
ich hab nicht gesagt, dass er was besonderes ist...er macht blos nicht nur einfach den hochtöner still.

und wie kommst du auf die idee, dass der markbass nichts für rock ist? clean finde ich meinen markbass nicht gerade...wobei wir vielleicht einfach unterschiedliche geschmäcker und vorstellungen von "clean" haben. mein glockenklang ist für mich ziemlich clean.

 
Zitat:Original erstellt von: El Rabino

ich hab nicht gesagt, dass er was besonderes ist...er macht blos nicht nur einfach den hochtöner still.

genau, das ist der punkt und vielleicht mag ich die teile deswegen nicht. vorab - nur weil ich die nicht mag oder finde, dass die nix für rock sind, heißt nicht, dass du damit glücklich werden kannst. ich schreib hier niemandem vor, was er gut oder schlecht finden soll. aber grade vle-regler ist einer der gründe - ich hab an meinen boxen einen regler für die hochtöner und -kleines experiment für zuhause- da jegliche overdrive (am übelsten fuzz-)pedale ja so gar nicht mit hochtöner klingen, dreh ich einfach an der box den hochtöner raus, bis mein overdrive sound schön klingt. mach das mal testweise mit dem vle und du wirst sehen, dass der nicht nur überflüssig, sondern auch noch unbrauchbar.

Zitat:und wie kommst du auf die idee, dass der markbass nichts für rock ist? clean finde ich meinen markbass nicht gerade...wobei wir vielleicht einfach unterschiedliche geschmäcker und vorstellungen von "clean" haben. mein glockenklang ist für mich ziemlich clean.

weil ich (betonung auf "ich") jeden getesten markbass bisher steril und zu clean erlebt hab. angefangen von meinem ersten -sehr kurzen und daher eben gar nicht erst erwähnten- test mit einer 2/10er sad minicombo plus lm250 (traum in puncto gewicht), aber halt nicht gekickt, über die o.g. test bin ich letztendlich und nach ausgiebigen tests für meine eine band bei einem alten gk400RB-2 gelandet, der richtig losrocken kann und für meine andere band bei einem alten acoustic 220 top geblieben, den ich eh vom grundsound mag und das sogar clean kann, wenn man will.

davor hatte ich hartke (durchaus ok, aber auch nix besonderes), hughes & kettner (nutz ich heute noch gerne) und diverse swr amps, die auch rocken können. glockenklang hat mich nie gereizt, um die mal in ruhe (und nicht im musikladen) anzutesten. sorry, dazu kann ich nix sagen. aber -was ich sagen kann- wenn auf der backline-liste ein markbass top oder -cab auftaucht, nehme ich meinen eigenen kram mit. ebenso bei ashdown, trace und warwick. das sind amps und kombinationen mit denen ich nur frust geschoben hab und ich mach rockabilly & independent - also wohl auch rock

aber wir kommen vom eigentlichen thema ab...

[:-)][
 
das stimmt. lassen wirs ruhen...

soljanka, hattest du mal die möglichkeit das eq-ing zu testen?

 
Zitat:Original erstellt von: Oli Wan

ich sags mal ganz vorsichtig: pu-justage! [:D]
in dem fall vermutlich pus näher ran an die saiten, vor allem der horseshoe. weiter hinten anschlagen machst du ja schon. neck-pu leicht zurückdrehen, bridge voll auf.
frequenzen zwischen 400-800hz betonen.
röhre könnte natürlich nicht schaden, von sansamp halte ich gar nichts.
was bist du bereit zu machen, also zb. finanziell? der markbass ist natürlich keine vollröhre, aber mit manchen geräten sollte es hinhauen, günstig zb. ehx, british muffn oder ähnliche.

Den Muff'n kann ich garnicht empfehlen, der klaut Druck ohne Ende. Für Bass defintiv nicht geeignet!
 
El Rabino, ich hab da schon einiges getestet.
Knurriger als es der Bass her gibt wirds nicht, aber man kann das schon ganz gut rauskitzeln.
Ich muss das auch noch mal in Ruhe im Proberaum probieren.
Mit den PUs hat ist es jetzt ein bisschen besser geworden bilde ich mir ein.
Wie gesagt, jetzt muss ich erstmal den nächsten Proberaumtermin abwarten.
 
einige nutzen ja den ehx black finger, also kompressor und röhre, und bei wunsch auch ein wenig angezerrt. ich hatte ihn noch nicht, andere finden ihn gut für sowas. aber wenn erstmal die einstellarbeiten reichen, wär natürlich noch besser!
 
Jo, der Blackfinger taugt durchaus für sowas, kanns irgendwie nicht erklären was passiert. Nicht bedingungslos gut, aber in eine Richtung gehts. Kann dir mal was aufnehmen, wenn das gewünscht wäre.
 

ich bin absolut kein fan vom black finger. da gibt es bessere compressoren, die weniger rauschen, als dieses teil, bei dem ich latent das gefühl hab (um es mal vorsichtig auszudrücken..) das die röhre im gehäuse mehr schein als sein ist.

und sorry, aber mp3's taugen als referenz absolut nicht, um einen eindruck zu bekommen, wie das eigene equipment im bandkontext klingt. das kann man nicht oft genug sagen.
 
Zuletzt bearbeitet:
828 MK II. Sehr geiles Teil. Hatte die Wahl zwischen einem Alesis 4 Kanaldings und dem Motu. Das Ding macht Spass, ist vor allem cool weil man wirklich viele Spuren gleichzeitig aufnehmen kann. Bandproben aufnehmen ist das einfachste der Welt.

Danke fürs Lob!
 

Zurück
Oben Unten