Halsmasse und Basssound

Oli Wan

Oli Wan

Verrickt
Beiträge
22.859
Lösungen
3
Ort
Westfälisches Sumpfland
Bassix
ß131.149
nachdem ich nun meinen zweiten ric mein eigen nennen darf, und auf dem murpeltreffen einige andere rics spielen konnte, muss ich mich-und euch-fragen, ob vor allem die tiefmitten eines basses stark von der masse des halses beeinflusst werden.
mein neuer hat einen recht massigen hals, will sagen breit und dick, einer aus der phase von `95 bis 2005 wo dieses so üblich war bei ric.
verglichen mit anderen rics anderer jahrgänge, also ab 2006, vor allem neuere ab `08, und ältere vor `95, die dünnere hälse haben, hat dieser enorm starke tiefmitten. (hierzu muss man erwähnen, dass sich rics sonst sehr gut vergleichen lassen, weil alle aus ahorn gefertigt sind, welches einen sehr ausgeglichenen ton produziert, die gleichen tonabnehmer besitzen-jedenfalls alle 4003 und späte 4001-und
auch sonst keine extremen unterschiede aufweisen, ausser eben dem hals!
die neueren rics ab `08 haben recht dünne hälse, klingen eher etwas dünner, härter.
jetzt wäre die frage, ob das auch bei anderen instrumenten so bestätigt werden kann? ist also die halsmasse ein guter indikator für den tiefmittenbereich? für das obertonverhalten ist es ja allgemein das griffbrett, man könnte so schon aufgrund von gewissen details auf
tonverhalten bei bässen schliessen.
für die nicht-ric-kenner: der hals dieses meines 2005ers hat mehr masse als der meines 51er preci ri, auf den punch und knurr dürft ihr selber schliessen..[):]
 
Rein von den Logik müsste es so sein,
denn die Saiten als Klanerzeuger hängen zwischen Sattel und Bridge.
Je massiger die Verbindung dieser beiden Punkte ist, desto besser werden tiefe Frequenzen betont,
denn bei viel Masse werden die hohen Frequenzen gedämpft, da sie nicht so viel Energie besitzen, die
hohe Masse in Schwingung zu versetzen.
Der Hals macht auch den größten Teil, des in Schwingung zu versetzenden Weges aus, bei einer 24 Bund Mensur
hat der Hals 3/4 der gesamten Mensur!

Ein Physiker der meine These unterstützt?
 
Es scheint in der Tat so zu sein.
Ich spiele überwiegend 6er, mit entsprechenden Halsmaßen (und -massen).
Trotz harten, steifen und eher "unresonanten" Konstruktionen haben eigentlich alle Instrumente sehr ausgeprägte (Tief-)Mitten.
Über mangelnde Durchsetzungskraft kann ich mich echt nicht beschweren, wenn es allerdings mal betont trocken und clean sein soll, muß ich doch schon etwas ´rumfiltern.
Das ist bei meinem 4er JB nicht der Fall. Trotz auf Knurr getrimmter Bauweise sind die Tiefmitten hier etwas schwächer vertreten...
 
Zitat:Original erstellt von: married05

Es scheint in der Tat so zu sein.
Ich spiele überwiegend 6er, mit entsprechenden Halsmaßen (und -massen).
Trotz harten, steifen und eher "unresonanten" Konstruktionen haben eigentlich alle Instrumente sehr ausgeprägte (Tief-)Mitten.
Über mangelnde Durchsetzungskraft kann ich mich echt nicht beschweren, wenn es allerdings mal betont trocken und clean sein soll, muß ich doch schon etwas ´rumfiltern.
Das ist bei meinem 4er JB nicht der Fall. Trotz auf Knurr getrimmter Bauweise sind die Tiefmitten hier etwas schwächer vertreten...

Ich kann die Beobachtung auch nur Bestätigen:
Bei meinem letzten fertiggestellten Bass, einem 5-Saiter, habe ich auch bewusst einen dickeren Hals gewählt. Ahornhals mit Ahorngriffbrett.

Und auf keinem meiner anderen Bässe habe ich einen solchen fetten und druckvollen Ton.

gruss

peter
 
ich habe mich anfangs gefragt, warum die precis aus den 60ern so dermassen drücken, und warum dies mit neueren modellen nicht so ganz erreicht wird.
ich denke, dass die halsmasse da eine mitentscheidende rolle spielt, das die hälse der der 60s precis wahre baseballschläger sind.


bauschi
 
Moin,

zur Ergänzung:

Imo sollte der Hals aber nicht nur massiger sein sondern auch entsprechend dichtes Holz vorweisen.
Das habe ich gemerkt als ich meinen alten Aria-Preci von einem dicken aber doch sehr leichten Hals(Ahorn mit aufgeleimten Ahorn-Griffbrett) befreit habe und einen guten, schweren one piece Maple getauscht habe.
Die Artikulation war direkt fundamentaler, aber zu gleich auch straffer und damit noch durchsetzungsfähiger, deswegen sage ich mal vorsichtig massig+Masse.
Mein Japan Jazzy dagegen hat einen schlanken(nicht übermäßig) Hals und dafür einen schweren, nicht sehr resonanten Korpus - und holt dadurch sein Pfund und Attack raus.
 
Zitat:Original erstellt von: Herr K

Rein von den Logik müsste es so sein,
denn die Saiten als Klanerzeuger hängen zwischen Sattel und Bridge.
Je massiger die Verbindung dieser beiden Punkte ist, desto besser werden tiefe Frequenzen betont,
denn bei viel Masse werden die hohen Frequenzen gedämpft, da sie nicht so viel Energie besitzen, die
hohe Masse in Schwingung zu versetzen.
Der Hals macht auch den größten Teil, des in Schwingung zu versetzenden Weges aus, bei einer 24 Bund Mensur
hat der Hals 3/4 der gesamten Mensur!

Ein Physiker der meine These unterstützt?


1+ Sehe ich genauso...[:-)][:-)]

LG Kneff
 
ja, deshalb ja auch die wortwahl, also masse, und nicht maße, wenngleich das mitunter, auch in meinem fall, übereinstimmt, also bei meinem bass..[¦)]
das mit dem bedämpfen wäre dann wieder eine andere sache..demnach dürften gerade bei bässen mit massigen hälsen die höhen nicht so präsent kommen? tun sie aber bei diesem exemplar, und zwar sehr!
ist das dann wieder vom korpusholz abhängig (ahorn) oder von der konstruktion? (neck-through) und dem griffbrett? (palisander)
von der logik her müsste es ja stimmen, also viel masse=viel tiefmitten, was die höhen jetzt nicht verschwinden lässt, aber in den hintergrund treten, verdeckt, aber das ist nicht der fall..ich tippe hier auf korpusholz und damit die allgemeine wiedergabe des tons.
 
Man Oli, jetzt wirds aber echt haarig...

Ich bin geneigt, dieses Phänomen auf die Eigenfrequenz des Halses und das daraus -offenbar zwangsläufig- resultierende Obertonspektrum zurückzuführen. Ob diese Vereinfachung zulässig ist, müßte man experimentell nachweisen.

Ein Hals mit einer großen Masse hat eine niedrigere Eigenfrequenz (also die Frequenz, mit der der Hals schwingt, wenn er mit einer Schwingung beaufschlagt wird) als ein Hals mit geringer Masse. Nun ist es offenbar so, daß die Frequenzen des Obtertonspektrums mit der Eigenfrequenz korrespondieren, also quasi zwangsläufig n-harmonische Frequenzen der Eigenfrequenz des Halses sind.

Das bedeutet in Praxis nun, daß ein Hals mit hoher Masse ein tendenziell niederfrequenteres Obertonfrequenzspektrum aufweist als ein Hals mit geringerer Masse.

Um meine These zu verifizieren, müßte man mal zwei Bässe mit stark unterschiedlichen Halsmassen auf einen Schwingungsprüfstand (="Shaker") bringen und mit einem Signal, daß die Frequenz kontinuierlich erhöht (sogn. "Sweep") beaufschlagen und dabei das entstehende Obertonspektrum der beiden Hälse messen.

Ich hoffe, ich habe mich einigermaßen verständlich ausgedrückt.
 
Natürlich macht der Hals viel Ton, habe immer sehr dünne Halsprofile bevorzugt, da das Handling besser war. Aber mittlerweile gefallen mir massige Profile deutlich besser.

Das Wiedergabeverhalten, wird durch die Steifheit des Halses bedingt.
Je geringer die Bedämpfung, desto besser ist die Mitten und Höhenwiedergabe.

Bestes Beispiel sind Grafithälse, durch die hohe Steifheit werden die Saiten kaum bedämpft, das Ergebnis ist ein sehr mittiger, obertonreicher Klang, den viele als kalt empfinden.
 

Ich möchte zu bedenken geben, dass der Blick auf die Masse alleine, also das Gewicht des Halses, mMn. nicht ganz genügt.
Klar hat ein fetter Hals eine geringere Dämpfung auf die Saiten; und das ist es ja auch, was man will.
Welcher Frequenzbereich durch die Eigenschaften des Halses gefördert wird, wäre allerdings noch zu klären.
Nach meiner Beobachtung ist eher die Steifigkeit des Halses ausschlaggebend als das Gewicht.
Die Steifigkeit kann man aber nicht mit den äusseren Abmessungen vergleichen, da der Aufbau des Halses und auch die Innereien (Spannstäbe, Kohlefaserstäbe etc.) eine Rolle spielen. Ein dünnerer Hals kann theoretisch und praktisch steifer sein als ein dickerer.

Die Preci-Hälse in einfacher, einstreifiger Ausfertigung fühlen sich zwar fett an, fördern aber mMn. wegen einer gewissen Weichheit eher die Tiefmitten als steife Hälse, was die allgemeine Charakterisierung der Precianer ja auch bestätigt.
Ein richtig steifer fünf- bis siebenstreifiger Hals fördert dagegen eher die etwas höheren Mitten mit mehr Knurr, dafür aber etwas weniger Brumm und Bumms.

edit: huch, gleichzeitig ähnliche Wortmeldung, hallo ISI [;-)]
 
Zuletzt bearbeitet:
@Jam Bass:

Steifigkeit ist der Widerstand gegen Verformung. Gleiche Halsgeometrie und gleicher E-Modul der verwendeten Holzarten vorausgesetzt, ergeben gleiche Steifigkeiten. Die Geometrie geht allerdings bei der für uns relevanten Biegesteifigkeit des Halses in der vierten Potenz in die Gleichung ein und dürfte deshalb eine dominierende Wirkung auf die Steifigkeit haben, wenn die E-Module der Werkstoffe einigermaßen ähnlich sind.

Streifenweise verleimte Hälse verändern die demnach die Steifigkeit nicht, sondern homogenisieren die richtungsabhängigen und auch lokal unterschiedlichen Holzeigenschaften.

Die E-Mudule der üblichen Holzarten für Hälse sind zwar durchaus unterschiedlich, streuen allerdings auch sehr stark (Holz ist eben ein Naturprodukt). Graphiteinlagen sind da natürlich schon wieder etwas anderes, wirken allerdings nur dann deutlich Steifigkeitssteigernd, wenn sie möglichst weit außen am Hals angebracht sind.

Die dynamische Steifigkeit ist das Verhältnis der Amplitude der Erregerkraft / Amplitude der erzeugten Schwingung, also ein Maß für die Dämpfung einer Schwingung. Ob nun dieses Dämpfungsmaß einen Einfluß auf die Frequenzen des Obertonspektrums hat, mag sich jeder selbst überlegen. [;-)]
 
"Streifenweise verleimte Hälse verändern die demnach die Steifigkeit nicht, sondern homogenisieren die richtungsabhängigen und auch lokal unterschiedlichen Holzeigenschaften."

Gesperrt verleimte Hälse, weisen eine deutlich höhere Steifigkeit auf, da bei einer ordnungsgemäßen Verleimung, die Leimfuge härter ist, als der Werkstoff selbst.



 
@ texlahome
Gleiche Geometrie und gleiche E-Module vorausgesetzt hast du vollkommen recht.
Nur - darf man gleiche E-Module voraussetzten?
Das war ja mein Ansatzpunkt: Bei anderem E-Modul kann die Geometrie anders sein, um die gleiche Biegesteifigkeit zu erlangen.
Auf die Richtungsabhängigkeit der Holzmaserung hast du ja auch schon hingewiesen, mit dem man bei Sperrung die Biegefreudigkeit hemmen kann.

Übrigens finde ich deinen Hinweis auf die Lage der Graphitverstärkungen sehr gut. Habe das bei meinen nachträglichen Versteifungen immer berücksichtigt und die dickste Stelle am Hals aussen vorgefräst für die Kohlerovings. Sieht nachher dann aus wie ein Skunkstripe. Die Lage der Stäbe unter dem Griffbrett, wie sie üblich ist, ist sicherlich suboptimal.
 
Zitat:Original erstellt von: Oli Wan

ja, deshalb ja auch die wortwahl, also masse, und nicht maße, wenngleich das mitunter, auch in meinem fall, übereinstimmt, also bei meinem bass..[¦)]
das mit dem bedämpfen wäre dann wieder eine andere sache..demnach dürften gerade bei bässen mit massigen hälsen die höhen nicht so präsent kommen? tun sie aber bei diesem exemplar, und zwar sehr!
ist das dann wieder vom korpusholz abhängig (ahorn) oder von der konstruktion? (neck-through) und dem griffbrett? (palisander)
von der logik her müsste es ja stimmen, also viel masse=viel tiefmitten, was die höhen jetzt nicht verschwinden lässt, aber in den hintergrund treten, verdeckt, aber das ist nicht der fall..ich tippe hier auf korpusholz und damit die allgemeine wiedergabe des tons.

Ich würde so sagen,
lass mal die Masse beiseite und sehe es so:
biegefreudiger Hals = mehr Tiefen bei sanftem Einschwingen (was akustisch gut zusammen passt)
steifer Hals = mehr Mitten bis Hochmitten mit schnellem Ansprechen (was den Knurr betont)
sehr steifer Hals = mehr Hochmitten bis Höhen bei sehr knackigem Attack und sehr langem Sustain.

Vom Anschauen der Dicke des Halses und seines Gewichts kann man nur bedingt auf seine Steifigkeit schliessen.
 
Zuletzt bearbeitet:
"Vom Anschauen der Dicke des Halses und seines Gewichts kann man nur bedingt auf seine Steifigkeit schliessen."

1+
 
Zitat:Original erstellt von: ISI

"Streifenweise verleimte Hälse verändern die demnach die Steifigkeit nicht, sondern homogenisieren die richtungsabhängigen und auch lokal unterschiedlichen Holzeigenschaften."

Gesperrt verleimte Hälse, weisen eine deutlich höhere Steifigkeit auf, da bei einer ordnungsgemäßen Verleimung, die Leimfuge härter ist, als der Werkstoff selbst.

Die Härte der Leimschicht hat mit der Steifigkeit des Halses nichts zu tun. Härte ist der Widerstand eines Körpers gegen das Eindringen eines anderen Körpers und nicht der Widerstand gegen Verformung. Jahreringe im Naturholz erfüllen übrigens die gleiche Eigenschaft: Weiche Schichten wechseln mit harten ab.
 

Zurück
Oben Unten