G 
		
				
			
		Gast17510
Guest
Hoffe, das erklärt das ein bisschen:
![]()
Wobei ich sagen muss, dass ich schon recht extreme D-Profile in den Fingern hatte (also noch was flacher und nicht so rundlich)
welchem kommt denn jetzt der ric am nähsten?
Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: Diese Funktion ist in einigen Browsern möglicherweise nicht verfügbar.
Hoffe, das erklärt das ein bisschen:
![]()
Wobei ich sagen muss, dass ich schon recht extreme D-Profile in den Fingern hatte (also noch was flacher und nicht so rundlich)
Doch, sowas in dieser Richtung hatte ich mal bei einem 80er MusicMan Sabre. Dafür war der relativ schmal am Sattel, insgesamt in meiner Hand kein Brüller."Hard V" hab ich glaube ich noch nie gesehen ...
Wie die Zeit vergehtDoch, sowas in dieser Richtung hatte ich mal bei einem 80er MusicMan Sabre. Dafür war der relativ schmal am Sattel, insgesamt in meiner Hand kein Brüller.
Tut mir Leid für die späte Antwort, hab aufs Datum geschielt, 05.März 14, da war ich auf med. Int....
Und ich leb immer noch. Jedenfalls ist das der Grund, dass mir dieser Thread entgangen ist.Wie die Zeit vergeht

Es gibt Leute, Ukulele und Kontrabass spielen und sich nicht wundern, dass der der eine Hals anders in der Hand liegt als der andere. Das erscheint vielleicht jemandem als ein Wunder, der von einem Rickenbackerhals nicht auf einen Precihals umsteigen kann. Klar habe ich ein andres Gefühl, wenn nach meinem Jazzbass meinen Preci und dann danach meinen Rick in Hand nehme. Jetzt wieder nicht wundern: Das habe ich, ganz ehrlich gesagt, schon gespürt und gewusst, als ich mir die Dinger zugelegt habe. Aber gerade darin liegt doch gerade die Eigenart des Instruments. Wenn ich einen Jazzbasshals will, hacke ich nicht an ein Precihals herum, bis er ein Jazzbassprofil hat. Auch säge ich nicht die Kopfplatte ab, verkürze den Hals, bundiere in neu, leime die Kopfplatte wieder an, hacke das Profil zurecht bis ich die Form eines Rickenbackerhalses habe. Das mit dem Verkürzen wäre nämlich notwendig, weil ein Rickenbackerhals nicht nur ein anderes Profil hat als alle Fenderstyle-Bässe, sondern auch kürzer als ein Fenderhals ist, wie übrigens auch viele Alembics.
Die einzige sinnvolle Modifizierung eines Halses ist evt. das Abschleifen des Lackes an der Halsrückseite, wenn man es mag. Viele Hälse sind aber lackiert oder geölt, weil dieses wiederum viele Bässisten mögen.
Ein Halsprofil ist fertig, wenn der Hals aus der Fräse kommt, und fertig.
Ein laienhaftes Herumhacken bietet freilich Freizeitbeschäfitung, macht aber einen Hals bestimmt nicht besser. Man kann sich an einen profesionellen Bassbauer wenden mit der Bitte, einen Hals umzumodellieren. Aber selbst wenn der es dann gut mit einem meint, erntet man höchstens Verwunderung oder Gelächter.
Einen Hals, der einem nicht passt, kann man verscherbeln oder verheizen oder, was auch nicht besser ist, ummodellieren.
Jeder hat so seine Vorlieben. Man gewöhnt sich auch an das Profil.
Da habe ich genau die gegenteilige Erfahrung gemacht und zwar bei mir und auch bei den meisten meiner Schüler. Viele sind total erstaunt, daß sie mit meinen Instrumenten sofort viel besser klar kommen, als mit Instrumenten, die sie seit vielen Jahren spielen. Das gilt insbesondere für Leute, die dicke Hälse haben (wie z.B. Les Paul oder Preci) und ich habe eher flache Hälse. Da fühlen sich manche auf Anhieb wohler.Man gewöhnt sich auch an das Profil.
	