Harley Benton Value Strings 45-65-85-105-125

  • Ersteller Ersteller Sandbergcalifornia
  • Erstellt am Erstellt am
  • #181
Nutze die seit einiger Zeit. Finde die straffer und nicht so rauh wie die WW Red 👍👍👍
 
  • Like
  • Antwort hilfreich!
Reaktionen: TheBass, Tomfisch und schatten

  • #182
Habe die derzeit auf dem 5er und sind so lala ... you get what you pay for ... An die Red Lable erinnern die mich nicht wirklich. Aber die hatte ich auch nur ganz kurz mal im Einsatz ...

Edith:
Aus der Erinnerung sind die Fame etwas besser, nur das die schnell runter mĂŒssen, wenn die iihre Zeit gekommen ist. Die HB nicht so unbedingt.
Ok, eine Empfehlung sieht anders aus. Dankeee.
 
  • Like
Reaktionen: BassPapa
  • #183
Ok, eine Empfehlung sieht anders aus. Dankeee.
Schon, aber richtig schlecht sind sie auch nicht. Wenn man sparen möchte, geht das schon OK. Live wĂŒrde ich mich damit unwohl fĂŒhlen, Studio schon gar nicht. Aber GeschmĂ€cker si d ja unterschiedlich, nech. Und fĂŒr den Preis kann man die ja ruhig mal testen.
 

  • #184
Ich reaktiviere diesen Thread mal wieder. Hat jemand von euch Erfahrung mit den Harley Benton High Quality Strings (siehe unten) ? Irgendjemand hatte mal erwĂ€hnt, dass die wie die frĂŒheren Warwick Red Labels waren. Das wĂ€re ĂŒbel, weil das die schlimmsten Finger- und Bundkiller waren, die mir je untergekommen sind.

"... aus amerikanischem Stahl ..." (!!!)
Die mĂŒssen einfach gut sein!
 
  • Haha
Reaktionen: f_luxus
  • #185
Ich finde sowohl die WW als auch die HB Steels um einiges besser als die z.B. dreimal so teuren Daddario Pro Steels :II
An Steels hatte ich sonst zumindest mal noch DR und EB ausprobiert und beide Sorten haben ziemlich schnell ihre Brillianzen verloren, was es fĂŒr mich dann unnötig gemacht hatte extra Steels zu versuchen und ich bin jahrelang bei Nickel hĂ€ngengeblieben.
WW Reds und die neuen HB Steels haben mich ĂŒberhaupt erst wieder dazu gebracht Stahlsaiten zu benutzen :bier:
 
  • Antwort hilfreich!
Reaktionen: DerNuLz
  • #186
Ich reaktiviere diesen Thread mal wieder. Hat jemand von euch Erfahrung mit den Harley Benton High Quality Strings (siehe unten) ? Irgendjemand hatte mal erwĂ€hnt, dass die wie die frĂŒheren Warwick Red Labels waren. Das wĂ€re ĂŒbel, weil das die schlimmsten Finger- und Bundkiller waren, die mir je untergekommen sind.
Das mit den WW Red kann ich unterschreiben, wĂŒrde ich nicht mal mehr fĂŒr Geld aufziehen :D
Kenn ansonsten nur die Harley Bentons fĂŒr knapp 6€. Sind fĂŒr den Preis super, auch keine Reibeisen, aber recht schnell dumpfer und jetzt auch nicht das Nonplusultra was den Sound betrifft, aber solide.

Die teuren HQS sind mir bis jetzt unbekannt gewesen, interessant, da wĂŒrden mich auch noch ein paar Erfahrungsberichte interessieren.

Preis/Leistung/Sound kam fĂŒr mich noch nichts an die Ernies ran, 22€ (inzwischen 24€?) fĂŒr super Sound und gute Haltbarkeit, selbst runter gespielt klingen die noch (anders aber) super gut. (allerdings kenn ich da die Steels nicht)

Inzwischen zieh ich beim anstehenden Saitenwechsel allerdings Elixir StainlessSteel auf (die alten Elixir mochte ich hingegen gar nicht). Hab meinen Hauptbass/Stingray damit mal vor 3 Jahren mit welchen von einem anderen neuen Bass besaitet, um diese auf Herz und Nieren zu testen und der Satz ist aktuell nach unzĂ€hligen Gigs/Proben immer noch montiert und klingt nach wie vor super. Daher unterm Strich fĂŒr mich die tatsĂ€chlich gĂŒnstigste Variante auf Dauer.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Like
Reaktionen: Dommbasstisch
  • #187
Meine Standardsaiten sind ebenfalls die EB Slinkys. Ich dachte halt nur, dass die HB HQS vielleicht irgendwelche umgelabelten Markensaiten sind und man da evtl. noch ein paar Euros sparen könnte. Sieht aber wohl nicht so aus.
 
  • #188
also ich spiele auch die HB HQS auf derzeit 3 BĂ€ssen...
vollkommen zu gebrauchen, um einiges glatter als die WW reds (die derzeitigen, die ich auch schon ok fand).
kommen mir sogar glatter vor als die DR DTÂŽs.
also fĂŒr den Preis absolute Kaufempfehlung! :engel:
 
  • Like
Reaktionen: Dommbasstisch, 4enima und Ens
  • #189
Ich habe die Harley Benton HQS mal spasseshalber auf meinen Geddy Lee aufgezogen, der vorher ausschließlich mit DR Highbeams bestĂŒckt war. Ich hatte eigentlich nix besonderes erwartet, aber ich wurde sehr positiv ĂŒberrascht. Der Sound hat sich in der Band sehr gut durchgesetzt, in den hohen Lagen nicht plĂ€rrig und allgemein sehr ausgewogen. Sie sind ein klein wenig strammer wie die Highbeams, aber auch nicht so zickig wie letztere. DafĂŒr dass die Saiten nur ein Drittel der DR kosten, finde ich sie erstaunlich gut. Sie sind etwas drahtiger (Stainless Steel statt Nickel) , aber angenehm fett im Ton. . Die Langlebigkeit wird sich zeigen... Aber bei einem Preis von unter 10€ ... who cares! Ein klares Ja zu diesen Saiten!
 
  • Like
Reaktionen: Dommbasstisch, Tomfisch, Ens und 3 andere
  • #191
Taugen die HQS fĂŒr ein Downtuning auf ADGCF bei noch guter Spannung?
 
  • Like
Reaktionen: Ens
  • #192
Eins muss ich nur noch so am Rande bemerken. Auf dem Fender mit Badass2-Bridge passte die G-Saite ungekĂŒrzt genau auf LĂ€nge (etwa 2 1/2 Turns auf der Mechanik. Bei String Thru Body oder 35" kann es knapp werden.
 
  • #193
Ich habe die Harley Benton HQS mal spasseshalber auf meinen Geddy Lee aufgezogen, der vorher ausschließlich mit DR Highbeams bestĂŒckt war. Ich hatte eigentlich nix besonderes erwartet, aber ich wurde sehr positiv ĂŒberrascht. Der Sound hat sich in der Band sehr gut durchgesetzt, in den hohen Lagen nicht plĂ€rrig und allgemein sehr ausgewogen. Sie sind ein klein wenig strammer wie die Highbeams, aber auch nicht so zickig wie letztere. DafĂŒr dass die Saiten nur ein Drittel der DR kosten, finde ich sie erstaunlich gut. Sie sind etwas drahtiger (Stainless Steel statt Nickel) , aber angenehm fett im Ton. . Die Langlebigkeit wird sich zeigen... Aber bei einem Preis von unter 10€ ... who cares! Ein klares Ja zu diesen Saiten!
Die allermeisten Saiten weltweit kommen nur von ganz wenigen spezialisierten Herstellern wie D'Addario, Ernie Ball, Rotosound etc. und werden letztendlich nur fĂŒr den Endkunden gebrandet. Weiss jemand wo die Harley Benton HQS Strings produziert werden bzw. welcher Hersteller dahinter steckt ?
 
  • #196
YES ! Genau in dem Tuning hab ich sie drauf :D
Dann lass ich es auch mal drauf ankommen.
đŸ˜đŸ€˜đŸ»
Taugen sie dafĂŒr eher besser oder schlechter als die Red Labels in Bezug auf Spannung?
Bin eher ein Freund von hohem Zug als von schlabbich-weich
 
  • Like
Reaktionen: Ens
  • #199
Dann lass ich es auch mal drauf ankommen.
đŸ˜đŸ€˜đŸ»
Taugen sie dafĂŒr eher besser oder schlechter als die Red Labels in Bezug auf Spannung?
Bin eher ein Freund von hohem Zug als von schlabbich-weich
GeringfĂŒgig mehr Zug als die WW. GefĂŒhlt zumindest. ADGCF spielt sich fĂŒr mich aber mit beiden gut.
Die HQS fĂŒhlen sich auch nicht so rau an im Vergleich
 
  • Antwort hilfreich!
Reaktionen: Der_BassMichl
  • #200
Hat schon mal jemand die Harley Benton Flatwounds getestet ?
 
  • Like
Reaktionen: Ens

Beliebte Themen

ZurĂŒck
Oben Unten