Hat Holz Einfluss auf den Sound?


Ich finde es ehrlich gesagt inzwischen unmöglich, Diskussionen zu folgen, die aus teilweise ellenlangen Youtubevideos bestehen ...
Was haltet Ihr davon, dass jeder, der ein Video als Beweis für irgendeine Hypothese einsetzt, sein Video zusammenfassen muss?
:D
 
Ich finde es ehrlich gesagt inzwischen unmöglich, Diskussionen zu folgen, die aus teilweise ellenlangen Youtubevideos bestehen ...
Was haltet Ihr davon, dass jeder, der ein Video als Beweis für irgendeine Hypothese einsetzt, sein Video zusammenfassen muss?
:D
In any regards of sound, wood matters quite noticeable for the fingerboard, it doesn't matter that much at all (if any) for the body.

So in etwa kann man den Rodger Sadowsky zusammenfassen, und was er in seinem ca. 5 Minute dauernden Video als Kernaussage versucht zu vermitteln.
 
In any regards of sound, wood matters quite noticeable for the fingerboard, it doesn't matter that much at all (if any) for the body.

So in etwa kann man den Rodger Sadowsky zusammenfassen, und was er in seinem ca. 5 Minute dauernden Video als Kernaussage versucht zu vermitteln.
Womit wir wieder beim LeFay Remington Steele wären....;-)
 

In any regards of sound, wood matters quite noticeable for the fingerboard, it doesn't matter that much at all (if any) for the body.
Danke! (Das dachte ich mir. ;-)) Wie beweist er seine Aussage?

Das Video ist nur fünf Minuten lang. @LaFaro, wie beweisen sie in Deinen Videos ihre Hypothesen, dass "Tonholz" wenig ausmacht? ;-)
 
Danke! (Das dachte ich mir. ;-)) Wie beweist er seine Aussage?

Das Video ist nur fünf Minuten lang. @LaFaro, wie beweisen sie in Deinen Videos ihre Hypothesen, dass "Tonholz" wenig ausmacht? ;-)
Manfred Zoller hat in 30-jähriger Forschung und unzähligen Messungen herausgefunden, dass die Schwingung der Saite, die direkt und gezielt vom Tonabnehmer aufgenommen wird, maximal in kaum wahrnehmbar Ausprägung vom Bodyholz beeinflusst wird. Sehr viel mehr noch von SaitenReitern, Bridge und deren Bauteilen, ein ganz wenig vielleicht noch vom Hals, insbesondere bei Bässen.
Der Rest ist Makulatur, Feeling, persönlicher Geschmack, Haptik, Optik, individuelle Wahrnehmung…

Interessant fand ich, dass die Verteidiger des Tonholzes (in Kommentaren etc) aggressiver auftreten, aber weniger sachliche Argumente haben. Dieses Verhalten kennt man doch irgendwoher.
 
Danke! (Das dachte ich mir. ;-)) Wie beweist er seine Aussage?
Mal langsam mit den wilden Pferden, die Umkehr der Vermutungswirkung läuft in aller Regel aber schon anders rum.
Unmöglich ist es nicht die Vermutungswirkung zu entkräften und/oder unwirksam werden zu lassen, in aller Regel gestaltet sich das aber als sehr schwierig und aufwendig.
Meist gelingt es überhaupt nur dann, wenn die Vermutungswirkung (streng genommen) schon gar nicht erst ausgelöst worden sein konnte, weil die Methodik der Bewertung (welche die Vermutungswirkung auslöst) im Vorfeld bereits nicht anwendbar war, bzw. so nicht hätte angewendet werden dürfen!
Und um solche Nachweise erfolgreich zu führen, dazu braucht es dann schon sehr ausgefuchste und erfahrene Experten.
 
Es war gar nicht meine Intention, weiter zu diskutieren. Ich hatte wirklich gehofft, dass Du mir seine Belege vielleicht in einem Satz zusammenfassen würdest. Wenn er keine hat, habe ich an dem Video kein Interesse. Dass Autoritäten etwas behaupten, gibt es ja wie Sand am Meer, darüber bin ich hinweg.

Danke @Norskald für Deine Zusammenfassung eines sehr langen Videos! Hat Zoller nur technische Messungen, also Surrogatparameter, oder hat er auch mit Probanden Hörversuche gemacht? Letztlich fände ich nur das tatsächlich beweisend - wenn jemand Probanden Vergleiche hören lässt, und die "Tonholz" tatsächlich heraushören, oder eben nicht.

Kennt jemand von Euch noch den Namen Hoimar von Ditfurth? Er hat in den 70ern oder 80ern eine aufsehenerregende Sendung gemacht, in der er Hellseher über etwas abstimmen ließ. Die waren seinerzeit noch so naiv und selbstsicher, dass sie geantwortet haben. Die Statistik ergab eine Zufallsverteilung. :D
 
Thema Vermutungswirkung und Beweislastumkehr:
angenommen 10 Musiker spielen einen Bassverstärker, und sie kommen allesamt zu dem Ergebnis, der Verstärker könne maximal 300 Watt Ausgangsleistung haben, so wie er sich anfühlt beim Spielen, gefühlte Impulsfestigkeit usw. ...

Und jetzt kommt der Messtechniker und misst im Labor am 4 Ohm Widerstand eine Ausgangsleistung von 400 Watt bei 1 kHz und 1% THD, und schreibt das Meßergebnis genau so in's Datenblatt des Verstärkers.

Die 10 Musiker sind allesamt der Meinung, sie wurden verarscht, belogen und betrogen, weil der Verstärker niemals 400 Watt haben könne, gemäß nach ihrem Spielgefühl maximal 300 Watt, und 10 Musiker können sich ja wohl schlecht zu 100% gemeinschaftlich irren, sollte man meinen...

Um die Beweislast umzukehren (die Vermutungwirkung) müssten die 10 Musiker den Beweis führen, bzw. mittels Sachverstand glaubhaft machen können, dass die Messmethodik (wie der Messtechniker vorgegangen ist mit dem Verstärker im Messlabor) so nicht anwendbar war!
 
Letztlich fände ich nur das tatsächlich beweisend
Genaus DAS beweist dummerweise ABSOLUT NICHTS. Das ist alles subjektiv und gehört in den Bereich der Psychoakustik.

Ich denke, jeder von uns hat es schon erlebt, dass die Band im Proberaum (= identische Umgebung, eine Grundvoraussetzung für Vergleiche) mal gut, mal weniger gut und mal richtig schlecht klingt. Und das obwohl seit der letzten Probe nullkommanix verändert wurde. Und erstaunlicherweise geht es auch nicht allen in der Band gleichzeitig so. Das ist Psychoakustik.

Und auf dieser Basis willst Du ernsthaft irgendwas "beweisen"???? Damit bist Du in einer Region, in der sich im Bereich Gesundheit Heilpraktiker und andere Scharlatane bewegen :-(
 
Es war gar nicht meine Intention, weiter zu diskutieren. Ich hatte wirklich gehofft, dass Du mir seine Belege vielleicht in einem Satz zusammenfassen würdest. Wenn er keine hat, habe ich an dem Video kein Interesse. Dass Autoritäten etwas behaupten, gibt es ja wie Sand am Meer, darüber bin ich hinweg.
Messungen dazu gibt's ja auch, ganz unabhängig von Herrn Sadowsky.
Zu den Messungen des Herrn Zollner wird aber gerne angeführt, sie wären nicht anwendbar bzw. unzureichend, weil sie den Aspekt des Einflusses des Korpusholz auf den resultierenden Gesamtklang des Instruments zu wenig bis gar nicht berücksichtigen, darauf nicht eingegangen wird.

Zum einen lässt sich da aber halt grundlegend schon nix messen, zum anderen sind alle anderen Messungen die durchgeführt wurden bereits geeignet den Klang des Instruments nahezu vollständig zu umschreiben.

Witzig finde ich das schon, zum einen werden Messungen zum Korpus eingefordert, oder kritisiert dass es dazu keine Messungen gibt, zum anderen beschreibt aber niemand, was genau denn überhaupt gemessen werden solle?
Ganz im Gegenteil, man hört zwar immer viel von Resonanzen des Holzes als klangliches Merkmal für den Gesamtsound, wenn es dann aber um die technische Formulierung geht wie man sich das vorstellen könne, und wie es wirkt, dazu hört man oft ganz unterschiedliche Interpretationsversuche die sich teils erheblich widersprechen, und damit gegenseitig oft schon gegeneinander ausschließen.

Letzten Endes, der Herr Sadowsky bestätigt als renommierter Instrumentenbauer und seiner jahrzehntelangen praktischen Erfahrung doch nur das, was der Herr Zollner im physikalisch meßtechnischen Labor ermittelt hat.
 
oder hat er auch mit Probanden Hörversuche gemacht? Letztlich fände ich nur das tatsächlich beweisend - wenn jemand Probanden Vergleiche hören lässt, und die "Tonholz" tatsächlich heraushören, oder eben nicht.
Die haben wohl im Zusammenhang mit diesen Videos auch ein Beispiel-File erzeugt und Rückmeldung eingefordert. Haben allerdings nur 30 Leute geantwortet. Deren Ergebnisse bestätigen aber, dass man keine Unterschiede hören kann. Also im Blindtest.
im Bereich Gesundheit Heilpraktiker und andere Scharlatane bewegen :-(
ich stimme zu, da gibt es viele Scharlatane, aber auch durchaus ernstzunehmende und sehr kompetenter Heilpraktiker.
 

Beliebte Themen



Zurück
Oben Unten