Headless Bass ?

  • #41
kaka würd ich nicht sagen. ungewohnt. als erstes hab ich kopflos die hohner-paddel gesehen: kaka. und dann johnny winters klampfe: richtig kaka. und dann die ganzen statussies: auch alles kaka. der loga war eines der ersten designs, das ich stimmig und toll fand, dann noch ein paar bogarts...
ich find kopfplatten ja eh schwierig. die müssen das design des korpus aufgreifen und stimmig fortführen. das klappt schon selten. und wenn kein kopf da ist, heißt das ja nicht, daß der bass kein ende hat und daß man sich um den punkt nicht kümmern müßte. ganz im gegenteil. und es bedeutet auch nicht, daß man dem korpus die gleiche form geben kann wie einem bekopften bass.
 

  • #42
Meine headless Bässe von Status, SKC und Schack sind mit Graphithälsen ausgestattet und klingen tendenziell ein bißchen ähnlich, sehr klar und definiert in Richtung HiFi Sound. Mein Hohner Bass Paddel (Steinberger Kopie) aus Holz klingt ganz anders. Er braucht auch als einziger Double-Ball-End Saiten, bei den anderen kann man ganz normale Saiten nehmen. Es gibt also nicht den Headless Sound, genausowenig, wie die Bässe mit Kopfplatte alle gleich klingen.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Like
Reaktionen: jam_bass
  • #43
Auf jeden Fall sollte man nicht ewig Status
und Steinberger gleichsetzen.
Das sind 2 kompett verschiedene Bässe, außer
das beide headless sind haben die fast nichts gemeinsam.
( beide aus den 80ern, aktiv, " Verbundwerkstoffe" OK )
aber klanglich klar verschieden.

Dieser schale Beigeschmack der den Teilen
anhaftet liegt in meinen Augen an den
blassen Kopien von Hohner, Spirit, Washburn und co.

Das hat herzlich wenig mit den Originalen zu tun,
die sind alles Andere als leblos und steril und wie
ich immer sage : highly recordable.

außerdem sieht headless richtig virtuos und sexy aus:

JamesBass Facebook.jpg


oder nicht?
 
  • Like
Reaktionen: hui, Jost Halenta, AndreasKA und 5 andere

  • #45
Auf jeden Fall sollte man nicht ewig Status
und Steinberger gleichsetzen.
Das sind 2 kompett verschiedene Bässe, außer
das beide headless sind haben die fast nichts gemeinsam.
( beide aus den 80ern, aktiv, " Verbundwerkstoffe" OK )
aber klanglich klar verschieden.

Dieser schale Beigeschmack der den Teilen
anhaftet liegt in meinen Augen an den
blassen Kopien von Hohner, Spirit, Washburn und co.

Das hat herzlich wenig mit den Originalen zu tun,
die sind alles Andere als leblos und steril und wie
ich immer sage : highly recordable.

außerdem sieht headless richtig virtuos und sexy aus:

Anhang anzeigen 94956

oder nicht?
Aber das Hemd :guilty:
 
  • Like
Reaktionen: chrisbass_1999, Gast60969 und Jost Halenta
  • #48
Einziger Nachteil bei Headless-Bass: Du kannst dem Gitter nicht mehr so schön im vorbei laufen eine mitgeben! :o)
 
  • Like
Reaktionen: Gast68070
  • #49
Einziger Nachteil bei Headless-Bass: Du kannst dem Gitter nicht mehr so schön im vorbei laufen eine mitgeben! :o)

Für so was habe ich nen Preciverschnitt, da nehm ich doch net meine guten Bässe. :o)
 
  • Like
Reaktionen: Gast68070, Prof-A.(Bass-Magic GmbH) und beate
  • #51
Ich habe den Hohner mit den Steinberger Mechaniken . Er ist ca.98 cm Lang, mit Hohner-Case 1,05 ein schöner "Reisebass".
 
  • Like
Reaktionen: Kong
  • #56

Das trug man da so in den 80ern. Ich finde das heute noch chic. :D

Bassmässig hab ich mich leicht umorientiert, die
Mütze hab ich aber tatsächlich heute noch.

Mütze.jpg
 
  • Like
Reaktionen: Kong und Gast68070
  • #59
Den hab ich noch, logo.
In der "Mützenfrage" kann ich dir ohne Weiteres zustimmen - aber beim "Bass"...;-)
Mütze 2.jpg
28 Jahre später und passt immer noch wie
angegossen ! Bei dem Hemd kann ich mir das
allerdings nicht so recht vorstellen.

1986 hatte ich auch noch einen seriösen und
einträglichen Beruf und bin nicht auf die blöde
Idee gekommen mein Geld mit Musik verdienen zu
wollen. Ich hab das selbst verbaselt und muss jetzt
eben die Sachen auftragen die ich gekauft hab
als ich noch flüssig war. :D:o):D
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Like
Reaktionen: hui, Matthias, Kong und 4 andere
  • #60
Den hab ich noch, logo.

Anhang anzeigen 95140
28 Jahre später und passt immer noch wie
angegossen ! Bei dem Hemd kann ich mir das
allerdings nicht so recht vorstellen.

1986 hatte ich auch noch einen seriösen und
einträglichen Beruf und bin nicht auf die blöde
Idee gekommen mein Geld mit Musik verdienen zu
wollen. Ich hab das selbst verbaselt und muss jetzt
eben die Sachen auftragen die ich gekauft hab
als ich noch flüssig war. :D:o):D
Also farblich abgestimmt zum Sakko
is das aber nicht
 
  • Like
Reaktionen: Siköx und tofi1

Beliebte Themen

Zurück
Oben Unten