Helix World

Welcome to the Club...:D

IMG_20201130_194247.jpg


Das gute Stück wurde mit der Firmware-Version 2.65 ausgeliefert. Das Update lief lief ohne Komplikationen von dannen...
 
Das ist doch bescheuert, weil sicherlich sehr unaufwendig umsetzbar, aber Nutzen sehr groß. Das ist sicher ein Katalysator für die größeren Modelle. Bringt nur nichts, wenn man es erst merkt, wenn man schon tief im workflow steckt.
Es könnte eine Abgrenzung sein, wobei das ja beim simplen HX Effects was ich habe auch geht.
Genutzt habe ich es ehrlich gesagt bisher nur um einen Synth auf einer Bank speziell zu markieren, da er eine besondere Funktion hat(nur an, wenn man den Fuß auf dem Schalter lässt)
 
Hallo,

nach ausführlichem Test werde ich den HX Stomp wieder zurückschicken.
Ist schon eine tolle Kiste.
Aber wenn ich in mich gehe, stelle ich fest das mein kleines Setup - MS60B, TC Ditto, Bypass Switch - völlig ausreicht.
Die 398€ spare ich mir vorerst lieber.....

Ich sehe gerade, das die günstigen HX Stomp ausverkauft sind.
Wenn jemand aus dem Forum meinen habe möchte, schnell melden.
Es ist das rote "LDT Run Red" Model. Schick!
Ansonsten geht er zurück zum T.
 
Nur noch mal zur Info:

Der HX Stomp kostet als B-Stock beim T. mittlerweile 515€.
Meiner wäre für 398€ zzgl 5€ Versand zu haben.
Ich habe ihn genau seit 5 Tagen hier.
Er ist nagelneu.
Wenn ich ihn zurückschicke wird der T. ihn sicher auch für 515€ oder gar mehr anbieten....
Ich warte noch einen Tag.

Edit:
.......Uuuuund weg is er.....
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo,

nach ausführlichem Test werde ich den HX Stomp wieder zurückschicken.
Ist schon eine tolle Kiste.
Aber wenn ich in mich gehe, stelle ich fest das mein kleines Setup - MS60B, TC Ditto, Bypass Switch - völlig ausreicht.
Die 398€ spare ich mir vorerst lieber.....

Ich sehe gerade, das die günstigen HX Stomp ausverkauft sind.
Wenn jemand aus dem Forum meinen habe möchte, schnell melden.
Es ist das rote "LDT Run Red" Model. Schick!
Ansonsten geht er zurück zum T.

@Paulito, kannst du bitte noch etwas dazu sagen, wie dein DT-1990 mit dem Hx Stomp harmoniert? Reicht der Headphone out um den DT1990 ausreichend zu befeuern?
Würdest du diesen KH oder einen anderen zum Jammen über das HX Stomp mit dem iPad/iPhone im Effektweg geschaltet als Aux in empfehlen?
 
@Paulito, kannst du bitte noch etwas dazu sagen, wie dein DT-1990 mit dem Hx Stomp harmoniert? Reicht der Headphone out um den DT1990 ausreichend zu befeuern?
Würdest du diesen KH oder einen anderen zum Jammen über das HX Stomp mit dem iPad/iPhone im Effektweg geschaltet als Aux in empfehlen?

Hallo,
das habe ich nicht probiert.
Ich habe den HX wieder fein säuberlich verpackt und werde ihn in der OVP belassen. Sorry....
Es spricht aber nichts dagegen den DT-1990 anzuschliessen.
Er hat zwar 250 Ohm, jedoch einen sehr guten Wirkungsgrad.
Er funktioniert auch am iPhone gut. Das sollte gut passen.
 
Ok, wenn für den 1990 das iPhone reicht, sollte das Stomp passen. Übrigens macht es mega Spaß mit dem Stomp zu jammen und auch Songs rauszuhören. Ich bastle gerne daran, dem Originalsound eines Songs so nah wie möglich zu kommen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich habe den DT770PRO am HX-Stomp und das reicht locker für Tinnitus. Ich habe den 80 Ohm-Hörer. Mit meinen Sennheiser IE400 InEars hat es mir die Trommelfelle weg..
Dem verdammten HX-Stomp habe ich es zu verdanken, dass ich mir jetzt wieder nen elektrischen Eierschneider zugelegt habe. Viel Ampsounds darin sind wirklich gut gelungen, vor allem die dynamische Ansprache.
Ich kann an der Gitte nur per Volume und Pickup-Switch das volle Spektrum von glasklar bis Vollbrett regeln. Das ging bei den früheren Modelling-Sachen, die ich mal hatte, nicht mal ansatzweise (J-Station, Boss ME-70, Line6 Pod). Dank der guten Ampsounds brauche ich da gar nicht so viele abgedrehte Sachen. Ein schönes Zerrpedal, gefolgt von dem Kompressor, dann Amp+Box und evtl. nen Delay oder Chorus bei Bedarf dahinter.
Bei Bass-Sounds gebe ich mir schon mehr Mühe mit Frequenzaufteilung für cleane Bässe und bearbeitete Höhen. Das schöne ist, dass man gar nihct soo viel Komponenten braucht, um einen guten Ton zu bekommen.
An @Paulito 's Stelle hätte ich ehr zu dem reinen Effektboard gegriffen. Ne Ampsimulationbrauch er für seine Soundvorstellungen wohl weniger. Die Qualität der Effekte ist auf jeden Fall eine andere Liga wie bei Zoom und Co.
Ich habe die 3.0-Software da noch nicht drauf, aber habe ich das so richtig verstanden, dass man jetzt Effekteinstellungen einzeln abspeichern kann. Z.B. irgendeine Lieblingseinstellung für Chorus, Reverb oder Zerren, die man dann in beliebigen Presets einfach aufrufen kann? Da wäre natürlich super! Die meisten Effekte sind in der Grundeinstellung einfach too much. Ich rede jetzt nicht von Presets, sondern von Blöcken.
 
Gibt es sowas wie den Electro Harmonix Freeze im Helix? Gerade im (analogen Effektboard-) Nachbarthread gesehen und GAS getriggert.
 

An @Paulito 's Stelle hätte ich ehr zu dem reinen Effektboard gegriffen. Ne Ampsimulationbrauch er für seine Soundvorstellungen wohl weniger. Die Qualität der Effekte ist auf jeden Fall eine andere Liga wie bei Zoom und Co.

Richtig. Das HX FX ist vermutlich tatsächlich das interessantere Gerät für mich.
Ich kann mit Ampsims nicht besonders viel anfangen. Zmindest nicht in den Projekten die ich normalerweise spiele.
Beim Recording gibt es ja reichlich Plugins die das gut können. Vertrete immer noch die Philosophie das der Ton schon quasi perfekt aus der Klinkenbuchse meines Basses kommen muss. Evtl. werde ich mir wieder ein Tech 21 VT Pedal holen, die fand ich ziemlich gut und habe die auch gerne eingesetzt wenn es mal etwas schmutziger sein soll oder darf.
 
Ich habe die 3.0-Software da noch nicht drauf, aber habe ich das so richtig verstanden, dass man jetzt Effekteinstellungen einzeln abspeichern kann. Z.B. irgendeine Lieblingseinstellung für Chorus, Reverb oder Zerren, die man dann in beliebigen Presets einfach aufrufen kann? Da wäre natürlich super! Die meisten Effekte sind in der Grundeinstellung einfach too much. Ich rede jetzt nicht von Presets, sondern von Blöcken.

ja, du kannst seit 3.0 jeden beliebigen Block mit deinen Einstellungen als Favorit speichern Und diesen dann wie üblich in den Presets einfügen.
 
Ich habe das Hx Stomp nun seit ca. 4 Wochen. Hier ein erstes Resümee falls das dem einen oder anderen hilft bzw. interessiert:
Backroundinfos:
Spiele seit fast 40 Jahren in Bands, davon 3 Jahre als Profi (war zu der Zeit Anfang 20) und die letzten 25 Jahre Coverrock und zwischendurch mal Funk-CoverBand
Hauptbass: Fender Tony Franklin PJ bundierte Version, ab und zu auch mal ein Jazzbass.

So, nun zum HX Stomp:
Es war eine schwere Geburt! In diesem Jahr habe ich 3 Anläufe gebraucht, mich mit dem Teil anzufreunden.
Zweimal habe ich in der Moneyback-Zeit entnervt aufgegeben und es zurückgeschickt. Jetzt, beim dritten Anlauf, haben sich folgende Bedingungen geändert, die entscheidend für meine Versöhnung mit der kleinen Wunderkiste waren:

- Seit ca. 3 Monaten spiele ich in der Band mit InEar. Seit dem ist mir mein Basssound über mein Rig im Proberaum relativ egal. Ich lasse das so laut bzw. leise mitlaufen, wie es die Band haben will. Mein Sound kommt ja über PA für das Publikum und InEar für mich. Raumanpassung ist nun nur noch Sache vom Mischer und ich muss nicht mehr haufenweise passende Boxen und Para-EQs und Bassfallen kaufen und die optimale Aufstellung meines Rigs auf der Bühne/Proberaum suchen.... das entspannt ungemein!

- Seit Corona sind Proben und vor allem Gigs total eingeschränkt bzw. unmöglich, so dass ich jetzt fast nur noch daheim alleine übe, jamme, Songs raushöre, Inear-Sounds bastle.

- Ich bin vom färbenden Charakteramp Orange Tb500 auf Bass Butler Preamp + LWA500 umgestiegen. Der LWA ist genial zum Verstärken von Preamps und Modelern und macht das viel besser als eine nackte Endstufe.

Das Paket Bass Butler +LWA passt einfach so wie es ist für den Live-Einsatz. Ich brauche kein weiteres Gerät (außer Tuner), da er Comp und Drive drin hat. Und meine beiden Orange SP212-Boxen sind eh gesetzt für den Bandeinsatz.

Aber wie langweilig ist es, ein perfektes Setup zu haben! Wer bedient dann mein GAS-Teufelchen im Nacken?
Und da kam wieder das HX Stomp ins Spiel!

Ich verfolge ja schon von Anfang an diesen Thread und war immer erstaunt, dass alle super mit dem Helix zurecht kommen.... nur ich irgendwie nicht. Aber dann kamen noch die neutralen Amp-Settings von DrTone, die meine Helix-Welt wieder zurecht gerückt haben.
Das war das erste, was ich jetzt beim 3. Anlauf gleich probiert habe. Erstmal alle Amps mit Neutralsetting abspeichern und anfangen das nach Geschmack anzupassen. Wobei ich nicht viel anpassen musste, denn ich entdeckte plötzlich die Welt der Impulse Responses!
Ein neutral eingestellter Amp aus dem Helix + eine passende IR einer Box = yes! genau so muss es klingen!
Momentan sind meine IR-Favoriten eine Aguilar DB115 von Redwirez und eine Orange OBC810 von 3Sigma. (welche in meinen Ohren besser kommt als die vielen Ampeg-IRs die ich bis jetzt probiert habe).

Auch mit Drivesounds komme ich mittlerweile im Helix sehr gut zurecht. Bei mir liegen alle Drives im parallel Pfad und meist ist noch ein EQ-Block dahinter. Im cleanen Pfad einen Comp (Momentan den Red Squeeze, welcher ein Tipp von Member @HeGoe im thread hier ein paar Seiten vorher war... danke dafür!).
Seitdem 8 Blöcke möglich sind, kann man wunderbar mit zusätzlichen EQ-Blöcken arbeiten.

Einen Tipp für einen satten fetten Distortionsound habe ich noch: statt Driveblock mal den Gitarrenamp Line6 Badonk nehmen (Höhen und Presence rausdrehen, Bässe rein). davor ein Noise Gate (ja davor, nicht dahinter.... gleiche Wirkung, klingt aber irgendwie besser) und danach einen HiCut Block. Das im parallelen Pfad und vor dem Bassamp-Block zurückführen....mächtiges Badabum! Das brauche ich für einen Song im Set.

Erstmals nutze ich auch für die Nachbildung von Originalsounds Octaver, Flanger und Chorus. Z.B. für Tony Levins Charaktersound bei Sledgehammer (Peter Gabriel). Oder auch bei Van Halen, wo manchmal ein Flanger auf dem Bass liegt. Es macht einfach wahnsinnig Spaß herumzuexperimentieren und auch mal schnell die Reihenfolge der Signalkette zu ändern, ohne alles mühsam per Hand auf dem Board neu zu verkabeln.

Erstmals habe ich manchmal auch einen leichten Reverb drin (Glitz), da das im Kopfhörer angenehmer kommt.

Apropos Kopfhörer: Da ich nur einen älteren HiFi- Kopfhörer (ziemliche Badewanne und bassbetont) habe und meine neuen Inear-Hörer (FA Rapture, absoluter Tipp von mir für Hörer bis 500 Euro) für den Bandeinsatz schonen möchte, habe ich einige Studio-Kopfhörer ausprobiert. Die gängigen DT770, 880 usw haben mir beim Probehören im Musikladen nicht gefallen. Einzig der Austrian Audio HX55 war in der Preisklasse bis 300 Euro noch recht gut. Neutral aber doch nicht so flach wie die anderen. Klar, ich weiß, dass es hier nicht auf Schönklang ankommt, sondern auf möglichst neutrale Übertragung. Aber trotzdem fand ich die og. Modelle wenig begeisternd.
Nach reiflicher Überlegung habe ich mich doch entschieden, den DT1990pro zu bestellen, da ich davon ausgehe, dass ich zukünftig daheim nur noch über Kopfhörer spielen werde. Ich bin gespannt, ob dieser meine Erwartungen erfüllt.

Ob ich das Stomp auch live einsetzen werde, wird sich erst zeigen, wenn wieder Bandproben möglich sind. Der Bass Butler bleibt auf jeden Fall. Ich habe es auch noch nicht geschafft, diesen im Helix nachzubauen, obwohl das theoretisch leicht gehen sollte (Bi-Amping mit Gitarrenamp und Box). Das kam bisher klanglich nicht an das Original ran. Interessant ist aber auch das Stomp als FX vor dem Butler zu nutzen. Wird sich alles zeigen. Ich will schließlich noch viele Jahre weiter herumexperimentieren :bier: ;-)

So, jetzt habe ich genug geschwafelt. Ich hoffe, es sind auch ein paar interessante Infos für euch dabei.

edit: ein letzer Tipp: Probiert mal den Orange OR80 (eigentlich Gittenamp) mit neutralem Setting von Dr.Tone..... das klingt echt nahe am Orangesound! Geht gut in die Richtung von OR120 und AD200. (Vor allem mit der OBC810 als Cabsim)
 
Zuletzt bearbeitet:
Geile Beschreibung @Bassbernd99 !
Ich freue mich natürlich riesig, dass dir meine Empfehlung zu mehr Freude im Ohr verhilft. Der Red Squeeze macht das, was Analoges Equipment auch häufig macht: Entscheidungen, die man häufiger falsch als richtig treffen könnte, abnehmen, in dem sie gar nicht erst zur Wahl stehen.
Ich würde sagen, dass mindestens 90% aller nicht zufriedenstellenden Sounds aus dem Helix an falschen Entscheidungen/Einstellungen liegen. Da schließe ich auch meine Sounds und stellenweise Unzufriedenheit mit ein. Man ist häufig einfach zu bequem weiter zu testen und nimmt doch das Analoge Gerät her, wo man genau weiß, wie es gut klingt, oder wie häufig bei EBS gar nicht scheiße klingen kann, egal was man da dreht.
Wie sagt @5Bässer immer so schön: Das Helix ist ein sehr mächtiges Tool, man muss mit der Macht umzugehen wissen.

Deine IR-Empfehlungen schaue ich mir jetzt mal an. Danke!
 
Ich habe angefangen mit In Ear zu spielen, bevor ich den Stomp gekauft habe, da in dem Raum aber noch 6 andere Bands spielen, deren Gitarristen ihren Kram großflächig verteilt haben, war das immer nur meine Anlage (H&K Fortress oder Green Audio ME1 plus Endstufe an Ironman II) ohne Effekte.

Gehört habe ich mich seitdem immer extrem gut, mit dem Helix macht es einfach mehr Freude, weil auch subtilere Effekte für mich hörbar sind.

Den Gitarristen fällt es natürlich nicht auf, wenn ich von einem zum anderen Song von Ampeg auf Entwistle auf Alembic umstelle, aber da bin ich egoistisch, das Gerät ist für mich.

Dem Thema Lautstärke/Sound im Raum stimme ich zu, das ist auch für mich nicht mehr das Thema, obschon ich meine Live-Anlage (Hevos 800D an Hevos Donar) nicht abschaffen werde, weil sie für sich allein in der Regel ausreicht und man dann keine größere PA mitschleppen muß.

- Seit ca. 3 Monaten spiele ich in der Band mit InEar. Seit dem ist mir mein Basssound über mein Rig im Proberaum relativ egal. Ich lasse das so laut bzw. leise mitlaufen, wie es die Band haben will. Mein Sound kommt ja über PA für das Publikum und InEar für mich. Raumanpassung ist nun nur noch Sache vom Mischer und ich muss nicht mehr haufenweise passende Boxen und Para-EQs und Bassfallen kaufen und die optimale Aufstellung meines Rigs auf der Bühne/Proberaum suchen.... das entspannt ungemein!
 
PolySustain

Edit, Zitat aus den Patchnotes:
Delay > Poly Sustain (Mono), Line 6 Original
  1. Assign Poly Sustain to a stomp footswitch. By default, Poly Sustain appears bypassed.
  2. First play the note or chord you wish to sustain, and then press the footswitch (on) to sustain it indefinitely. Keep playing while the note or chord loops. TIP: Some players may find it easier to change the footswitch mode to Momentary; that way, the note or chord sustains only while you hold the switch on, much like the sustain pedal on a piano.
  3. Press the switch again (off) and the sustained note or chord fades out.
  • Interval—Sets the pitch of the sustained note or chord. TIP: This parameter is especially cool for creating massive drones to play over
  • Attack—Sets the speed at which the sustained note or chord fades in
  • Decay—Sets the speed at which the sustained note or chord fades out after bypassing the effect
  • Mod Freq—Sets the speed of the built in modulation
  • Mod Depth—Sets the depth of the built in modulation
  • FX Level—Sets the level of the sustained signal
  • RandDpth—Higher values increase the randomization of the section of audio being sustained, resulting in a more natural, but less predictable drone
  • RandSpeed—Controls how fast the randomization wanders. Setting both RndDpth and RndSpd to high values will result in a glitch fest (not that there's anything wrong with that)
  • Level—Controls the overall output level of the block
 

Zurück
Oben Unten