Helix World

Jo Kinners,

hab nen Schwung neue IR, die ganz bestimmt nicht aus einem finnischen all-in-one Preamp kommen. Sind inzwischen ne ganze Menge.

hIR geht's lang.

Die könnten die auch einfach mal als Download verkaufen, dann müsste man sich nicht mit dem Shyce abmühenxx(

Kann man dir mal bitte den Orden "Held des Forums" oder so verleihen?! Wie geil ist das bitte!

Ich habe mich erst durch ein paar der DG-IRs geklickt, aber es sind ein paar coole dabei. Auch die 810 von Origin ist mit dem SVT im Helix eine coole Kombi.

Mich würde ja wirklich interessieren, ob man die X7-Cabsim mit einem EQ nachbilden kann. Mich würde interessieren, ab welcher Frequenz die den Sound oben herum abschneidet.
 
Mich würde ja wirklich interessieren, ob man die X7-Cabsim mit einem EQ nachbilden kann. Mich würde interessieren, ab welcher Frequenz die den Sound oben herum abschneidet.
Ja das ist einfach ein highcut. einfach weißes rauschen durchs hx jagen und in der daw im analyzer anschauen. Alternativ mit REW durchsweepen.
 
Danke @Ratterbass <3
Vielleicht bekomme ich dann auch endlich einen Sound für meinen Ray hin, mit dem ich wirklich zufrieden bin :great:
 
Ich habe mich erst durch ein paar der DG-IRs geklickt, aber es sind ein paar coole dabei.
Hmm, vielleicht bin ich ja zu blöde, aber: Ich kann die .wav Dateien zwar öffnen, aber es ist nix drauf. Auch mit Quick Time tut sich nichts.
 

Anhänge

  • Bildschirmfoto 2022-02-26 um 17.54.48.png
    Bildschirmfoto 2022-02-26 um 17.54.48.png
    31,8 KB · Aufrufe: 36
Jo Kinners,

hab nen Schwung neue IR, die ganz bestimmt nicht aus einem finnischen all-in-one Preamp kommen. Sind inzwischen ne ganze Menge.

hIR geht's lang.

Die könnten die auch einfach mal als Download verkaufen, dann müsste man sich nicht mit dem Shyce abmühenxx(

Sollte sich außer mir noch jemand mit Ratterbass' IR-Präsentkorb wie ein Kind im Süßwarenladen fühlen - glücklich, aber überfordert -, dann habe ich hier was für euch: Da ich spezifisch nach IRs suche, die meine beiden DG212N möglichst neutral simulieren, habe ich gerade mal ein wenig recherchiert und Frequenzgraphen diverser Mikorofonhersteller verglichen. Hier eine Übersicht über die für die IRs der Darkglass-eigenen Boxen verwendeten Mikros:

Shure Beta 52(a)
Dynamic
Flat: relatively around 300-2k
Bumps: 50-300; 2k-5k; 8k
1645963098466.png



AKG C414
Kugel = rot
Condenser
Flat: 20-2k
Bumps: slightly at 5k-15k, equally minimal scoop at 2k-5k
1645963107533.png



AKG D112
Dynamic
Flat: 400-1.8k
Bumps: 20-400; 1.8k-7k; 9k-15k
1645963117757.png



Sennheiser MD421 (Mk II)
Dynamic
Flat: 85-1k; 4k-5k
Bumps: 1k-3k, even more 3k-8k
1645963126432.png



Shure SM7b
Dynamic
Flat: relatively 100-4k
Bumps: 4k-5k
1645963134311.png



Neumann TLM 103
Condenser (might distort)
Flat: 70-3k
Bumps: 3k-15k
1645963143721.png



Neumann U67
Condenser
vermutlich Kugel
Flat: 65-6k
Bumps: 6k-13k
1645963153500.png



Neumann U87
Condenser
vermutlich Kugel
Flat: 60-4.5k
Bumps: 4.5k-15k
1645963192518.png



Mal sehen, was meine Ohren gleich dazu sagen, was ich mir hier angelesen habe, aber ich schließe daraus, dass ich mir vor allem die Neumann U67- und U87-IRs zu Gemüte führen sollte und werde das gleich tun.
Darüber hinaus hat auch die ganz und gar nicht neutrale AKG D112-Frequenzkurve mein Interesse geweckt: Die Überschneidung mit von mir sonst mit Vorliebe angehobenen und zurückgenommenen Frequenzbereichen springt mich aus dem Datenblatt förmlich an, das sollte ebenfalls spannend werden.

Ansonsten fand ich beim spontanen Durchtesten die fünf Forrester-IRs (verschiedene Kombinationen aus 810 und 412-Boxen) einen sehr schön kompakten, variantenreichen und durchweg sehr beeindruckenden Werkzeugsatz für verzerrten Bass.
 

Anhänge

  • 1645963175400.png
    1645963175400.png
    33,9 KB · Aufrufe: 46
  • 1645963166478.png
    1645963166478.png
    32,9 KB · Aufrufe: 45
Zuletzt bearbeitet:
Sollte sich außer mir noch jemand mit Ratterbass' IR-Präsentkorb wie ein Kind im Süßwarenladen fühlen - glücklich, aber überfordert -, dann habe ich hier was für euch: Da ich spezifisch nach IRs suche, die meine beiden DG212N möglichst neutral simulieren, habe ich gerade mal ein wenig recherchiert und Frequenzgraphen diverser Mikorofonhersteller verglichen. Hier eine Übersicht über die für die IRs der Darkglass-eigenen Boxen verwendeten Mikros:

Shure Beta 52(a)
Dynamic
Flat: relatively around 300-2k
Bumps: 50-300; 2k-5k; 8k
Anhang anzeigen 567992


AKG C414
Kugel = rot
Condenser
Flat: 20-2k
Bumps: slightly at 5k-15k, equally minimal scoop at 2k-5k
Anhang anzeigen 567993


AKG D112
Dynamic
Flat: 400-1.8k
Bumps: 20-400; 1.8k-7k; 9k-15k
Anhang anzeigen 567994


Sennheiser MD421 (Mk II)
Dynamic
Flat: 85-1k; 4k-5k
Bumps: 1k-3k, even more 3k-8k
Anhang anzeigen 567995


Shure SM7b
Dynamic
Flat: relatively 100-4k
Bumps: 4k-5k
Anhang anzeigen 567996


Neumann TLM 103
Condenser (might distort)
Flat: 70-3k
Bumps: 3k-15k
Anhang anzeigen 567997


Neumann U67
Condenser
vermutlich Kugel
Flat: 65-6k
Bumps: 6k-13k
Anhang anzeigen 567998


Neumann U87
Condenser
vermutlich Kugel
Flat: 60-4.5k
Bumps: 4.5k-15k
Anhang anzeigen 568001


Mal sehen, was meine Ohren gleich dazu sagen, was ich mir hier angelesen habe, aber ich schließe daraus, dass ich mir vor allem die Neumann U67- und U87-IRs zu Gemüte führen sollte und werde das gleich tun.
Darüber hinaus hat auch die ganz und gar nicht neutrale AKG D112-Frequenzkurve mein Interesse geweckt: Die Überschneidung mit von mir sonst mit Vorliebe angehobenen und zurückgenommenen Frequenzbereichen springt mich aus dem Datenblatt förmlich an, das sollte ebenfalls spannend werden.

Ansonsten fand ich beim spontanen Durchtesten die fünf Forrester-IRs (verschiedene Kombinationen aus 810 und 412-Boxen) einen sehr schön kompakten, variantenreichen und durchweg sehr beeindruckenden Werkzeugsatz für verzerrten Bass.
Krass, wenn ich die Kurven so sehe, weiß ich wieder warum ich das U87 im Studio immer geliebt habe :-P
 

Die Firmware 3.15 hat ja jetzt im HX Stomp auch das "guitar pad", um das Eingangslevel um 5 db abzusenken. Ich würde das gern nutzen, um dasselbe Preset mit aktiven und passiven Bässen zu nutzen (Unterschied so etwa 5-6 db). Prima wäre es für mich, "guitar pad" via Snapshot zu steuern. Das ist mir nicht gelungen - hat jemand eine Idee, was ich falsch gemacht habe oder geht das nicht? Ich hab auch keine global Einstellung für "guitar pad" gefunden.
 
RTFM - bei line6 steht in der Beschreibung

Input Block > Per-Preset Guitar Pad
Helix Floor, Helix Rack/Control, Helix LT, HX Stomp, HX Stomp XL
The Input > Multi and Input > Guitar block now has an additional Guitar Pad parameter that lets you engage the analog guitar pad per preset ("Off" or "On). Or you could leave it set to "Global" and continue to turn the guitar pad on and off from the Global Settings menu. NOTE: For HX Stomp and HX Stomp XL, "Global" refers to the Global Settings > Ins/Outs > Input Level setting. When Pad is on, it's the same as if Input Level is set to "Line"; when off, it's the same as if Input Level is set to "Inst[rument]."

ALSO: guitar pad is per preset, global setting is Input level (line=on, instr=off).
 
Der ist sehr gelungen, muss man sich aber auch gut mit beschäftigen, da er laut anders reagiert und klingt als leise. ZeroAmp plus dem Saturator ist aktuell mein Band Brot und Buttersound.
Hallo!
Mein Stomp bekommt gerade seine 2. Chance. Und da habe ich eine Frage zu deinem Brot- und Butterpreset.
ZeroAmp ist klar, den nutze ich auch sehr gern. Aber den Saturator finde ich im Stomp nicht. Hast du den extern davor oder dahinter auf dem Board?
 
ZeroAmp ist klar, den nutze ich auch sehr gern. Aber den Saturator finde ich im Stomp nicht. Hast du den extern davor oder dahinter auf dem Board?
Damit meine ich den Retro Reel, siehe Oben Rooty war schneller.

Ich mache den mittlerweile mal an mal aus, je nachdem wie "rund" ich den Drivesound haben möchte.
 
@Gunni Der ist unter Modulationen (blau) als Retro Reel :bier: hatte den auch ne Weile gesucht.

Fluttr ganz raus drehen, Geschwindigkeit auf 30ips und Saturation nach Geschmack. Der hat dann auch gleichzeitig n HPF/LPF drin.
Damit meine ich den Retro Reel, siehe Oben Rooty war schneller.

Ich mache den mittlerweile mal an mal aus, je nachdem wie "rund" ich den Drivesound haben möchte.
Ihr seid so klasse!!!
Danke!
 

Zurück
Oben Unten