Hier werden Sie geholfen! Lötknechte, Setup usw.

aber dann, jenseits des 12. bundes, nimmt der abstand wieder ab. das ist ja auch theoretisch möglich, aber die bünde werden viel zu früh viel zu hoch (meine ich zu sehen).
Das ist eine Rampe am Hals, die kriegst du mit shimmen nicht weg. Da müssten die Bünde und evtl. das Griffbrett abgerichtet werden.
 
  • Like
Reaktionen: hui
Ist eine Fühlerlehre vorhanden? Halskrümmung sollte zwischen 0,25mm und 0,5mm liegen, als Richtwert. 0,1mm machen hier schon richtig was aus.
Wenn du die Saiten am 3. Bund niederhälst, sollten diese den Ersten Bund auch gerade so nicht berühren, Richtwert hier sind 0,15mm.
Deine eingestellte Saitenhöhe wäre noch interessant.
Meine besten Shim-Ergebnisse hatte ich, wenn ich so shimme, das sich die Saitenhöhe am 12. und am letzten Bund nicht oder kaum ändert.
 
ihr macht sachen mit mir ... : )

also: bin an die werkbank und habe die bünde mal kontrolliert. der 11. bund war zu hoch, das lineal kippelt deutlich (wen wunderts, wenn der 10. bund scheppert?) also hab ich den etwas abgefeilt - das kostet mich überwindung, denn ich kann ganz gut mit holz umgehen, aber metall ist mir eher fremd ... also feilen und mit dem lineal kontrollieren, ob es noch kippelt, dann 400, 800, 1200er schleifpapier, feineres hat der holzwerker nicht im hause, dann gundelputz, fertig.

bei den hohen bünden war ich mir mit dem lineal nicht sicher. wenn die bünde schön kontinuierlich höher werden, kippelt da ja nix. hab also einfach prophylaktisch die letzten drei bünde etwas abgefeilt.

hals wieder drauf, siehe da, der 10. bund scheppert nicht mehr. (kaum macht man alles richtig, schon funktionierts : )

in den hohen lagen scheppert es immer noch, möglicherweise etwas weniger und etwas gleichmäßiger, bin aber nicht sicher. jetzt muss ich noch herausfinden, wie ich herausfinde, wieviel an den bünden zu tun ist. das lineal-kippeln funktioniert da ja nicht. falls es nicht zu viel ist, schaffe ich es vielleicht mit hausmitteln, die rampe runterzufeilen ...

dann also ans messen. fühlerlehre gefunden. messen ist aber für nicht-metaller gar nicht so einfach ... ich würde sagen:

halskrümmung: 0,2 mm geht locker durch, 0,3 mm stößt etwas an. also vielleicht etwas zu gerade, aber das setzt sich wohl auch noch, der hals war ja erst ne viertelstunde drauf.

erster bund: e-saite 0,3, andere saiten 0,2 mm. da ist also noch ein bisschen was zu holen. muss ich also neben bundstäbchen feilen auch noch sattelfeilen lernen : )

abstand am 12. bund zwischen bundstäbchen und saite 2 mm, e-saite 2,5 mm, aber nur mit lineal und auge gepeilt. aber auch das ist ja im rahmen, glaube ich.

vielen dank schonmal für alle hilfreichen antworten!
 
in den hohen lagen scheppert es immer noch, möglicherweise etwas weniger und etwas gleichmäßiger, bin aber nicht sicher. jetzt muss ich noch herausfinden, wie ich herausfinde, wieviel an den bünden zu tun ist. das lineal-kippeln funktioniert da ja nicht. falls es nicht zu viel ist, schaffe ich es vielleicht mit hausmitteln, die rampe runterzufeilen ...
Du könntest die E-Saite am 12. und letzten Bund runterdrücken und schauen, ob dazwischen unter der Saite irgendwo Luft zu den Bünden ist.
Man kann es auch sehen, wenn man über die Bünde vom Halsfuß zur Kopfplatte "zielt".
 
welche werte wären für die saitenlage (12. bund) sehr niedrig bzw. eher hoch?
 
2mm "niedrig", ab 3mm "hoch". Hier gehts sehr nach persönlichem Gusto und Instrument. Meinen Sandberg spiele ich mit 2,5 auf der E-, und 2,2 auf der G-Saite. Mein Yamaha benötigt mehr, 2,7 - 2,4, mein billo Thunderbird dann schon mal 3,2 - 2,9. Ich bearbeite meine Instrumente aber auch nicht zimperlich und mit Plek.
 
Das ist sehr individuell und stark abhängig davon, wie man mit der rechten, oder als Lefty linken, Hand agiert. Also Fingerstyle oder Plektrum, heftiges Reinlangen oder die Saiten eher streicheln, usw.
Nach meinem Empfinden ist alles unter 2mm quasi "Briefmarken-Saitenlage", unter 2,5mm immer noch "niedrig", unter 3mm "medium" (da bin ich Zuhause), darüber eher "hoch".
Aber wie gesagt, jeder Jeck ist anders...
 
Hallo liebe Löt-Profis,
ich hab hier ein paar universal PCB Platinen. Sowas hier: https://www.amazon.de/Towviy-Doppel...ef_=pd_bap_d_grid_rp_0_1_ec_pd_nav_hcs_rp_1_i

Jedes Lötauge ist mit einem kleinen Feld in der Mitte verbunden. Wie würde nun der Profi eine Verbindung von Pin 1 zu Pin 2 und Pin 3 machen? Einfach bei diesen Streifen in der Mitte mit Lötzinn eine Brücke herstellen oder geht das auch in schöner?
Ganz praktisch: Ich würde gern einen Leiter-Widerstands-Schalter basteln. Insgesamt 8 Schalter in der Leiter. Ich fände es schön, wenn ich nun die Widerstände direkt auf die Platine setzen könnte und von der Platine dann mit Litze zu den Schaltern. Ich brauche also am Ende immer drei Pins nebeneinander verbunden.
Wenn die Platte dann fertig bestückt ist und die ganzen Litzen dran sind, müsste man dann nur noch flux Schalter und Buchsen nach Wahl dran basteln.

Vielen Dank vorab!
 
... Wie würde nun der Profi eine Verbindung von Pin 1 zu Pin 2 und Pin 3 machen? Einfach bei diesen Streifen in der Mitte mit Lötzinn eine Brücke herstellen oder geht das auch in schöner? ...
Ein Profi würde nie eine Brücke aus Lötzinn herstellen. Dafür wird, auch bei noch so kurzen zu überbrückenden Strecken, Draht aus gut leitfähigem Material (Kupfer, Silber, ...) in einer den Verhältnissen angepassten Stärke verwendet.
 

Hallo liebe Löt-Profis,
ich hab hier ein paar universal PCB Platinen. Sowas hier: https://www.amazon.de/Towviy-Doppel...ef_=pd_bap_d_grid_rp_0_1_ec_pd_nav_hcs_rp_1_i

Jedes Lötauge ist mit einem kleinen Feld in der Mitte verbunden. Wie würde nun der Profi eine Verbindung von Pin 1 zu Pin 2 und Pin 3 machen? Einfach bei diesen Streifen in der Mitte mit Lötzinn eine Brücke herstellen oder geht das auch in schöner?
Ganz praktisch: Ich würde gern einen Leiter-Widerstands-Schalter basteln. Insgesamt 8 Schalter in der Leiter. Ich fände es schön, wenn ich nun die Widerstände direkt auf die Platine setzen könnte und von der Platine dann mit Litze zu den Schaltern. Ich brauche also am Ende immer drei Pins nebeneinander verbunden.
Wenn die Platte dann fertig bestückt ist und die ganzen Litzen dran sind, müsste man dann nur noch flux Schalter und Buchsen nach Wahl dran basteln.

Vielen Dank vorab!
Ob ich das jetzt richtig verstanden habe? Wie @triple-U sagt, ist eine Lötzinnbrücke funktionell aber nur bei guten Lötkünsten empfehlenswert. Ich BIN Profi und würde durchaus Lötzinnbrücken nicht verwerfen. Ist oft durch die Kohäsion des Lötzinns sicherer als eine Drahtbrücke einzulöten, die ggf. leicht über das Lötauge hinausschaut und leichter einen Kurzschluss bildet... besonders bei kleinen Strukturen. Willst Du THT-Widerstände oder SMD benutzen? Bei bedrahteten kannst Du die Drahtenden gleich so formen, dass die die Drahtbrücken bilden!
 
Danke erstmal euch beiden!
Ich nutze THT-Widerstände. Die Drahtenden zu nutzen und einfach in die nächsten beiden Löcher durchzufädeln war auch mein erster Gedanke. Allerdings sind die Löcher einfach so dünne, dass zwar der Draht einmal gut durchlasst, ins gleiche Loch dann aber später 0,25er oder gar 0,5er Litze zu bekommen, etwa um zum Schalter zu verkabeln, klappt leider nicht.
Die Lötbrücken habe ich gemacht, funktioniert auch wunderbar. Aber so richtig gut fühlt sich das nicht an :-)
In der Mitte diese rechteckigen Flächen haben ja kaum Abstand voneinander. Ich dachte, vielleicht gibt es irgendein Spezial-Tool mit dem man genau solche feinen Brücken auftragen/zeichen/kleben kann.
Was ich jetzt alternativ gemacht hab: Ganz feinen Draht (0,1mm) durch die drei benachbarten Löcher geflochten, dann passen auch Widerstand oder Litze später noch rein. Macht aber natürlich etwas Arbeit ;-)
 
Warum machst Du das nicht so? Das Gefädele würde ich lassen..... einfach die Widerstände flächig auf die Leiterbahnen löten und die Drahtenden als Brücken benutzen. Oder habe ich Dich falsch verstanden?
1716205158872.png
 
Warum machst Du das nicht so? Das Gefädele würde ich lassen..... einfach die Widerstände flächig auf die Leiterbahnen löten und die Drahtenden als Brücken benutzen. Oder habe ich Dich falsch verstanden?
Anhang anzeigen 803546
daran hab ich tatsächlich noch gar nicht gedacht. probiere ich aus! Danke für den Tipp. Für mich war völlig klar: Widerstand wird eingefädelt :-) Kenn ich halt so von den Bausätzen...
 
So ausprobiert. Scheitert an den Größenverhältnissen. Der Widerstand allein ist so breit, dass es nur jeweils die absolut äußersten Ecken der Leiterbahn wäre. -> schade, versuch war es wert :-)
 
Mal prophylaktisch gefragt, weil der örtliche Elektronik-Laden zwar repariert, aber auch nur mit längerer Wartezeit und Bitten und Betteln...

Kleinkram wie Kabel kann ich selbst, auch Basselektronik von Richter und Noll hab ich schon selbst verbaut, aber alles, was Platine oder mehr als 3 Kontakte auf einmal hat...

Kommt hier jemand aus dem östlichen Ruhrgebiet/westlichen Westfalen/südlichen Münsterland?

Bin in Hamm ansässig.

Oder aus Essen? Da darf ich noch ein paar Jahre zur Arbeit hin.
 
So ausprobiert. Scheitert an den Größenverhältnissen. Der Widerstand allein ist so breit, dass es nur jeweils die absolut äußersten Ecken der Leiterbahn wäre. -> schade, versuch war es wert :-)
Hilft es was, wenn der Widerstand auf der einen Seite an der Leiterbahn angelötet wird und auf der anderen Seite durch's Loch gefädelt wird ?
 
Hilft es was, wenn der Widerstand auf der einen Seite an der Leiterbahn angelötet wird und auf der anderen Seite durch's Loch gefädelt wird ?
Ich versteh immernoch nicht, was Du eigentlich willst :-( Du willst doch die Widerstände auf die Leiterplatte setzen. Widerstände kann man übrigens auch übereinander legen. Wie gross sind die Widerstände? Wie soll der Schaltplan aussehen? Was ist ein "Leiterwiderstand? Wofür das ganze/Andere Lösung?
 

Zurück
Oben Unten