Hollowbody Bässe

Der Bass ist Angekommen und ich bin super zufrieden. :-)
Der Höfner 500/7 wiegt unter 3 Kilo und das Modell ist für seine Gattung sehr robust und trotz großem (aber flachem) vorne und hinten gewölbtem Korpus sehr handlich.
Der Farbverlauf der Sunburst Lackierung ist perfekt ausgeführt und beide Seiten des stark geflammten Ahorn wurden strukturell angepasst. Das sind so Kleinigkeiten die aber eine große Wirkung haben. Das hebt das Qualitätsinstrument vom Billiginstrument deutlich ab und zeigt das Know How, das man ich China in diesem Sektor inzwischen erreicht hat. Bei den Höfner Modellen wird es - vermutlich wegen der strengen Qualitätskontrolle - in jedem Fall umgesetzt.

Die Klangregelung ist deutlich leichter zu handhaben als die übliche Höfner Schaltung, und der Bass macht nicht nur in der jazzig angehauchten Musik für die ich ihn gekauft habe eine gute Figur.

Für jemand wie mich der breite, alte Preci Hälse liebt ist der dünne Höfner Hals allerdings schwerer bespielbar und somit eine Herausforderung der ich mich stellen muss. Ich weiß aber, dass es reine Übungssache ist auf einem schlanken, schmalen Hals genauso schnell spielen zu können wie auf einem breiten.

Wegen des großen Abstandes zwischen Saitenhalter und Brücke benötigt der Höfner Longscale Saiten und bekam deshalb gleich einen Satz Thomastik Jazz Flats von 2012 die damit gut eingespielt sind. Gerade gut definierte Flatwound Saiten sind für so einen Bass wichtig.

Die Intonation ist gut. die Mechaniken sind billig und funktionieren. Auch an der Kopfplatte wurde beim aktuellen Modell gespart. Einfachere Form und die schönen, klassischen Höfner Ornamente sind weg. Schade, weil Bässe aus dem günstigeren Bereich auch sehr von der Optik leben. Ein Halbakustik Bass aus deutscher Fertigung bei dem alles stimmt liegt weit über 2000 Euro. Der Höfner Verythin, der zwar aus deutschem Holz aber in China zusammen gebaut wird liegt nach der aktuellen Preiserhöhung inzwischen bei 800 Euro ohne Koffer. Diese Bässe sind allerdings auch aufwändiger im der Herstellung als ein Solidbody Bass für den ein Preis von 800 Euro in dee Regel eher akzeptiert wird.

Im Vergleich zu den deutlich schwereren Halbakustik Bässen vom Hagstrom Viking und Fender Coronado, letzterer wog 4,3 KG (!) ist der Höfner in jedem Fall mehr als konkurrenzfähig. Aber da entscheidet einfach der persönliche Geschmack.


FB_IMG_1477543707020.jpg
 
Zuletzt bearbeitet:
Für jemand wie mich der breite, alte Preci Hälse liebt ist der dünne Höfner Hals allerdings schwerer bespielbar und somit eine Herausforderung der ich mich stellen muss.

Wie hängt er am Gurt? Mit dem Pin beim 20ten Bund und so einen Abstand zwischen Brücke und 2ten Pin muss der Bass sich wie einen 38 Zoller anfüllen. Im Sitzen sieht es wahrscheinlich ganz anders aus...
 
Sehr schön. ist der Hals beim 500/8 eigentlich deutlich anders als der aus china?

Ich frage weil tatsächlich der hals der grund ist, weshalb ich bisher vom Verythin Abstand genommen habe. Zwar fühlt der sich in den tiefen Lagen gut an, aber ich finde immer noch dass es sich seltsam anfühlt, wenn der Hals nach oben hin nicht breiter wird.
 
Sehr schön. ist der Hals beim 500/8 eigentlich deutlich anders als der aus china?

Ich frage weil tatsächlich der hals der grund ist, weshalb ich bisher vom Verythin Abstand genommen habe. Zwar fühlt der sich in den tiefen Lagen gut an, aber ich finde immer noch dass es sich seltsam anfühlt, wenn der Hals nach oben hin nicht breiter wird.

Man kann den 69 er 500/8 nicht mit dem aktuellen Verythin vergleichen. Die alten Bässe sind qualitativ sowas von hochwertig und vor allem auch ganz anders gebaut. Da verliert eigentlich jeder neue Bass. Neue Bässe haben aber wieder ganz andere Stärken. Deswegen habe ich den ja auch noch dazu gekauft. Der Neue ist robust und wenn was kaputt geht... so what?

Sicher ist auch für mich das größte Problem des HCT Verythin das schmale Griffbrett und vor allem der sehr flache Radius. Ich spiele fast nur 7,25'' Radien. Der alte Höfner hat den, der neue ist platt.

Der Verythin Hals ist im Nullbund 42 Millimeter breit und im 12. Bund 49 Millimeter.
 
Zwar fühlt der sich in den tiefen Lagen gut an, aber ich finde immer noch dass es sich seltsam anfühlt, wenn der Hals nach oben hin nicht breiter wird.

Man gewöhnt sich schnell daran und nach einer Weile findet man es ganz angenehmen, dass die Läufe in allen Lagen sich ähnlich anfühlen. YMMV.
 
Von der Balance her sieht es gut aus, aber ein Dauergroove auf dem tiefen F muss man auf dem Teil nicht unbedingt im stehen spielen, oder?

Der lässt sich auch im Sitzen ganz gut spielen weil die Brücke etwa in Korpusmitte liegt und nicht wie bei anderen Halbakustik ähnlicher Bauart am Korpus Ende.
So hat man dann die Bass Tallie bequem auf dem Bein liegen.

Der grosse Korpus ist für mich auch nicht wirklich hinderlich. Eher auch gewollt. Ich mag das einfach und dass die imposante Erscheinung von Halbakustik und Akustik Bässen eine positive Wirkung auf Zuschauer hat zeigt mir die Resonanz nach dem Gig.
Das wirkt ganz anders als wenn ich einen Fender nehme.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hier mein bescheidener Beitrag. Hatte damals das Problem, dass ich unbedingt einen gut klingenden 5-Saiter wollte. Ich hatte vorher schon mal einen Washburn AB95, toller Bass, klang aber akustisch dermassen lange nach (auch beim Abstoppen von Noten), dass ein akzentuiertes Spiel nur schwer möglich war.
Erfreulicherweise wurde hier in den Kleinanzeigen ein Warwick Starbass II angeboten:
Kommt recht selten zum Einsatz, aber ist klanglich super und optisch ein Genuß. Allerdings dauerte es ein Zeitlang, bis ich den richtigen Koffer fand, der ist von Epiphone und passt wie ein Handschuh.
DSC00893.jpg
DSC00889.jpg
 

5 Saiter als Hollowbody in guter Qualität sind ja auch ziemlich rar.
Ich behaupte mal provokativ, daß ein gut klingender 5-Saiter Hollowbody nicht existiert, zumindest nicht mit tiefer H-Saite. Auch der Washburn und der Warwick haben mich da nicht überzeugt.
 
Dem muss ich energisch widersprechen. Einen gibt es jedenfalls. Mein Warwick hat eine knackige, straffe H-Saite, tonal perfekt eingebunden. Hängt vielleicht auch vom jeweiligen Exemplar, Saite etc. ab.
 
Hängt vielleicht auch vom jeweiligen Exemplar, Saite etc. ab.
Vermutlich noch stärker vom persönlich Geschmack ;-). Mich hat die H-Saite beim Starbass jedenfalls nicht überzeugt. Was aber auch ganz einfach daran liegt, daß die Töne für meinen Geschmack so tief sind, daß für mich da kein warmer Holzcharakter mehr rüberkommen kann. Ich habe auch noch nie einen überzeugenden 5-Saiter Kontrabass oder Akustikbass mit tiefer H-Saite gehört.
 
Da ich gerade am Thema Hollowbody dran bin, schiebe ich diesen Fred mal nach oben.
Was mich interessieren würde: wie ist denn die Lautstärke bei den Hollowbodys, wenn sie ohne Amp gespielt werden? Da wird es ja auch von Modell zu Modell Schwankungen geben, dem bin ich mir bewusst. Aber so zur groben Orientierung: Sind die vergleichbar mit einem Akustikbass?

Ich bin im Moment den Harley Benton HB 60 am ansabern...:lechz::-)
 
Hatte neulich einen Fender CB60 und einen Höfner Ignition Beatles in der Hand. Machten mir beide viel Spaß. Kamen mir nicht großartig unterschiedlich vor, in Punkto Lautstärke. Vielleicht war der Höfner aber tatsächlich etwas leiser - hatte dafür jedoch mehr „Knack“, so dass er mir lauter erschien, als er ist? Ein Furch B61 kam mir lauter vor als beide o.g., aaaber der hat ja auch dieses komische, unerlaubte Schalloch.

:confused:
 
Die Hollowbody Bässe sind deutlich leiser als Akustik Bässe aber man kann sich im Gegensatz zu Solidbodys beim Üben zu Hause unverstärkt immer noch gut hören. Wie das Ganze unverstärkt klingt ist aber wieder sehr abhängig von der Bauart des Hollowbody Bass.
Manche Hollowbodys sind Hohlkammer Bässe. Im Grunde Solidbodys mit Fräsung. Andere haben Sustain Blocks in Form eines durchgehenden Halses. Wenige einen frei stehenden Sustain Block und manche sind ganz hohl.
 

Zurück
Oben Unten