Hollowbody ohne kopflastigkeit

Das sind meine Bässe ;-) ABER von Kopflastigkeit beim AGB habe ich nicht geschrieben... Wollte dem TE die Geometrie veranschaulichen.
Wobei der Pin auf der Rückseite des Body etwas blöd angebracht ist weil er die Klampfe so ein wenig nach "vorne klappen lässt" :-)
 
Wenn es nur um das Gewicht geht, dann schau dir Bässe mit Sumpfesche-Korpus an! Ich hab da schon einen 5-Saiter Singlecut mit 3,0 Kg gebaut. Der Vorteil ist, das du in den meisten Fällen (ob Singlecut oder nicht) den Gurtpin nahe des 12. Bunds hast, was bei den meisten Hollowbodybässen glajbe ich nicht so angesagt ist.
 
Das sind meine Bässe ;-) ABER von Kopflastigkeit beim AGB habe ich nicht geschrieben... Wollte dem TE die Geometrie veranschaulichen.
Wobei der Pin auf der Rückseite des Body etwas blöd angebracht ist weil er die Klampfe so ein wenig nach "vorne klappen lässt" :-)
Ah - sorry, dann hatte ich dich falsch verstanden!
 
Ich schaue mir gerade verschiedenste Hollowbody Bässe aufgrund des niedrigen Gewichts <3,5kg an. Bei jedem taucht irgendwann irgendwo in einem Erfahrungsbericht auf, dass "er" kopflastig ist. Gibt es denn keine (Semi) Hollows, die ausgewogen am Gurt hängen?
ich hab mir meinen einzigen hollowbass wegen dem klang gekauft, aber doch nicht wegen des gewichtes. soooo wenig wiegen die auch nicht.
ansonsten guckstu toms post. genau so isses.

hab so eine höfner shorty "drecksteil", mal als mopped und reisebass gekauft. der is kopflastig wie sau. damit hab ich nun eigentlich keine probleme, aber komfortabler isses freilich, wenn der bass nicht kopflastig ist, vor allem, wenn man etwas anspruchsvolleres spielen will. beim shorty hab ich den gurtpin kurzerhand in den hals geschraubt und gut wars. daß dann da plötzlich der gurtpin, samt gurt, am hals im weg rum hängt ist klar, aber daran hat man sich ganz schnell gewöhnt, wenn man denn will.

Wenn es nur um das Gewicht geht, dann schau dir Bässe mit Sumpfesche-Korpus an! Ich hab da schon einen 5-Saiter Singlecut mit 3,0 Kg gebaut. Der Vorteil ist, das du in den meisten Fällen (ob Singlecut oder nicht) den Gurtpin nahe des 12. Bunds hast, was bei den meisten Hollowbodybässen glajbe ich nicht so angesagt ist.
mein 7saiter vom tom, siehe avapic, wiegt so viel....wenig, wie ein gewöhnlicher hollow body. :D
ja ok, 2, 3 gramm mehr sinds schon.
was wiegt der nochmal? 3,7 kg?
 
Das Problem habe ich wie folgt für meinen Godin A5 endgültig gelöst:
  1. Obere Gurtpin enfernt und Straplock an der oberen Halsschraube eingebaut
  2. Untere Gurtpin einige Zentimeter nach oben verschoben
 
Ich finds halt schade, wenn man sich ein Instrument NEU kauft und dann direkt erst einmal selbst Hand anlegen muss, weil der Hersteller das Teil anscheinend nie selbst auf der Bühne gespielt hat. Ich habe für mich beschlossen, solche Instrumente nicht mehr zu kaufen, wenn es nicht ein Original aus den vergangenen Zeiten ist, also Preci, JB, TB, SG etc. Dann sind einige Hersteller auch zu faul, leichte Tuner zu verbauen, bei jedem meiner Fender habe ich mittlerweile UltraLites installiert, weil die einfach mal die Hälfte wiegen und manch Bass dadurch angenehm bespielbar machen.

BTW: Natürlich schaue ich mich nach einem Hollow auch wegen dem Klang um. ;-) Aber es drängelt nicht.
 

Ich finds halt schade, wenn man sich ein Instrument NEU kauft und dann direkt erst einmal selbst Hand anlegen muss, weil der Hersteller das Teil anscheinend nie selbst auf der Bühne gespielt hat ...
Aaaaaach - erst mal umhängen, dann schreiben. Wie gesagt: Der Artcore hängt super und lässt sich ganz prima mit auf die Bühne nehmen. Zumindest der AGB 140 mit seinen 34" - den gibt es aber schon lange nicht mehr neu zu kaufen. Wie die aktuellen 200er (32") hängen, weiß ich nicht.
 
Den AGB140 hatte ich auch mal. Kopflastig war er zwar noch nicht, aber kurz davor. Der Bass hing praktisch nur am Gurtpin hinter dem Hals. Durch die Position des Gurtpins liegen die tiefen Lagen auch relativ weit weg. Rein vom Handling wirkt der Bass grösser als er auf den ersten Blick aussieht. Ich habe ihn letztendlich verkauft, weil er den typischen Semiakustiksound den ich suchte eigentlich nicht hat.
 
Den AGB140 hatte ich auch mal. Kopflastig war er zwar noch nicht, aber kurz davor. Der Bass hing praktisch nur am Gurtpin hinter dem Hals. Durch die Position des Gurtpins liegen die tiefen Lagen auch relativ weit weg. Rein vom Handling wirkt der Bass grösser als er auf den ersten Blick aussieht. Ich habe ihn letztendlich verkauft, weil er den typischen Semiakustiksound den ich suchte eigentlich nicht hat.
Ja - der Hals ist ziemlich "lang". Ich hatte ihn gekauft weil ich seiner Optik nicht widerstehen konnte und der Verkäufer einen lächerlichen Preis verlangte. Meine anfängliche Befürchtung, dass er wie ein schlapper Semi klingt (mit Grausen denke ich an meinen ersten Bass, den Höfner Beatles Bass...) und ich ihn nur an die Wand hänge, hat sich dann glücklicher Weise nicht bestätigt.
 
hier ein Bild...
Spielt sich wie ich finde sehr gut. Ich mag vor allem den Hals.
 

Anhänge

  • 886375_1585866584967209_6272673642306541398_o.jpg
    886375_1585866584967209_6272673642306541398_o.jpg
    270,9 KB · Aufrufe: 146
Ist die einzig sinnvolle Stelle, weil der Artcore AGB ja keinen oberen Cutaway hat. Wie bei 'ner Paula eben. Oder wie bei all meinen Akustikbässen. Ich finde das völlig unproblematisch und spiele den Artcore sehr gerne im Stehen.
Sehe ich auch so... Und an der oberen Rundung kann ich den Pin nicht anbringen weil der AGB da ja hohl ist ;-)
Wobei ich spiele ihn fast nur im sitzen und habe sogar noch zwei davon :-)
 

Zurück
Oben Unten