Hybridecke

G

Gast68070

Guest
Ahoi zusammen.
Hab nix gefunden daher dachte ich mir ich mach einen neuen auf.
Es gibt auf dem Markt mittlerweile recht viele und auch gute
Hybridamps und es gibt auch viele welche die Teile mit Freude nutzen.Ich finde dieses ganze Hybridthema findet durchweg zu wenig Beachtung......lasst uns das aendern.Mir persoenlich reicht ne Roehre (oder auch mehrere)in der Vorstufe.Des gibt dem Sound das bisschen was ich moechte....eine Vollroehre brauch ich nicht auch wenn immermal wieder der Gedanke kommt.
Muss aber auch sagen das Gewicht und die groesstenteils
happigen Preise haben mich bisher immerwieder davon
abgehalten solch ein "Monster" zu zulegen.
Hab mir wieder ein Hybridamp zugelegt (Markbass TTE 500)
und bin schwer begeistert.
Mein erster und bisher einziger Hybride war der Kustom HD 300 den ich aber wieder verkauft habe da er mir zu der Zeit
nicht mehr gefallen hat.

Was nutzt ihr oder habt ihr genutzt ?
Wie sind eure Ehrfahrungen ?
Welche guten Neuheiten gibt es ?

Lasst uns einfach einen eigenen Raum fernab von Vollroehre
und Transe schaffen indem wir ueber die feinen Teile
berichten und uns austauschen koennen.
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Endlich macht mal jemand nen richtig schönen Sack voll Würmer auf! :D

Da bin ich gerne dabei!

Nix gegen Hybridamps, sind es doch wohl die meisstgespielten Amps hier im Forum. Man sollte dazu mal ne Umfrage machen, aber ich nin schwer davon überzeugt, dass hier 50% der Member einen Hybrid-Amp, 30% eine Volltranse und der Rest einen Vollröhrenamp als Hauptamp spielen. Your mileage may varry.

Gleich nachdem ich die Gallien Krueger-Amps nur noch als Übungsamp (200MB) verstanden habe, die grossen GK hatte ich ja nicht mehr, hab ich mir als Hauptamp nen SWR Redhead angeschafft. Mein erster Hybride.... :-)

Und seit damals hatte ich, bis auf Backupamps (und das auch erst seit der Digiwelle), nur noch Hybridamps. Anfänglich konnte ich mangels besseren Wissens mit der Röhrenvorstufe nichts wirklich anfangen. Die Vorstufe wurde schön bis zum Aufflackern der Clip-Anzeige dem Bass-Signal angepasst, und gut. Erst einige Zeit später bin ich darauf gekommen, dass die Vorstufenröhre regelrecht zum Singen gebracht werden kann. Und schon haben sich ganz andere Welten aufgetan. Es kann auch daran liegen, dass ich bis dahin wie gesagt GallienKrueger 800 RB gespielt habe, zwei davon, und jeder hat eine 215'' und eine 212'' angetrieben. Kein Tweeter, nichts. Dann der SWR mit seinem grossen Horn, so richtig mit Treiber dahinter, und der (tweeterlosen, geschlossenen) 410'' darunter - es kann schon sein, dass ich zunächst mal von dem klaren, hifi-mässigen SWR Markensound so begeistert war, dass ich die Röhre als Soundformungs-Element nicht begriffen habe.

Es folgten ein Peavey TMax, der mir von den Vorstufen-Möglichkeiten bis heute als einer der besten Hybriden, die ich je hatte, erscheint. Dass dieser Amp damals nicht wirklich gegen den SWR Redhead anstinken konnte, wundert mich. Denn zu diesem Zweck wurde der Amp damals gebaut, meisst als 210''-Combo, wie der Redhead. Den TMax spiele ich heute noch in meinem Hobby-Projekt, der Coverband. Dort zeigt er wirklich, was ein einziges Röhrchen im Signalweg so alles zustande bekommt. Der Sound der stark angeblasenen Preamp-Röhre kommt wirklich an das heran, was Ampeg ausmacht. Dazu kann ich mit der einfachen Mischfunktion den zweiten Kanal, der SolidState ausgelegt ist, dazumischen, und schon habe ich Röhrenwärme und -grind sowie SolidState-Punch. Diese Möglichkeit hat mich vollkommen und endgültig zu den zweikanaligen Hybriden gebracht.

Der Not gehorchend kam irgendwann ein Marshall MB 450-Combo, der MB 4410, ins Haus. Dort wurde die Zweikanaligkeit über einen Mix-Kanal zu einer Dreikanaligkeit. Man kann alleine die Röhrenvorstufe, alleine Solid State und, per Fußschalter schaltbar, einen Mixkanal benutzen. Die Soundmöglichkeiten sind sagenhaft. Obwohl der MB 450 h nicht so sehr beliebt ist bei der Bassistengemeinde, halte ich ihn für einen der besseren günstigen Amps, ich werfe ihn immer wieder in den Ring, wenn es um einen günstigen Amp der 500-Watt-Klasse geht oder darum, dass der Amp 2 Ohm-Stabil sein soll. Ein sehr unterschätzter Amp. Jetzt fällts mir erst auf: Der TMax ist ebenfalls 2-Ohm-Stabil. Zufall oder Absicht? ;-)

Zum Sound des MB 4410 kann man sagen, dass er grundsätzlich die selben Möglichkeiten wie der TMax hat. Nur eines: Ist es die Auslegung der Vorstufe? Ist es die "neue" ECC82, die dort werkelt? So viel "Gesang" habe ich noch nie aus einer Preamp-Röhre herausbekommen! Sogar der Besitzer eines Trace-Elliot, der mit Seiner Band mit uns den damaligen Proberaum teilte, war von dem Fullstack aus MB 4410 und meiner geschlossenen 410''-Box begeistert! Der Amp durfte dann auch bei mir bleiben, er steht in dem Raum, in dem ich auch Unterricht gebe, und ab und zu nehme ich den Combo anstatt des daneben stehenden Fullstacks mit

dem nächsten "Hybriden", den ich hab: Eine gute, alte Rack-Lösung mit einer schwer "ver-röhrten" Vorstufe und einer Class A/B - Transistor-Endstufe. Dabei benutze ich eine Ampeg SVP Pro, die mir sehr gut gefällt. Der brilliante Sound, den man schön röhrentypisch musikalisch übersteuern kann und dazu so richtig drückt, wird mit bis zu 1.400 Watt @ 4 Ohm verstärkt. Die Tecamp L 810'' darunter vervollständigt den mächtigen Sound. Man kann mir viel erzählen, aber ich habe schon einige Ampeg-Vollröhrenamps als Leihgerät auf der Bühne gehabt und bin davon überzeugt, dass man den Sound, den der SVP Pro zusammen mit der günstigen Endstufe abliefert, von einem "echten" SVT mit Röhrenendstufe nicht unterscheiden kann. Nicht, dass das das Ziel gewesen wäre, aber wenn man so eine Vorstufe hat, dann klingt man so.

Jetzt kommen wir zu meinem absoluten Lieblingsamp: Ein hier in Deutschland relativ seltener GenzBenz GBE 1200. Dieses Monster habe ich vor einigen Jahren mal auf einer Bühne erlebt, als Lars Lehmann mit einem GBE 1200 und zwei GenzBenz 610-Boxen auftrat. Kurz darauf habe ich den Amp als rented backline in Italien gespielt und war hin und weg. Der muß her! Gott sei Dank bin ich nicht sehr GAS-gesteuert ( :D ), zumindest kaufe ich nichts, wenn ich es auch nicht brauche - zumindest bei den Amps. 11 Bässe kann man schon vertreten, aber mit der Erklärung von 4 Amps und drei Combos, da tut man sich doch etwas schwer, auch wenn man 3 Bands und ein paar Projekte hat.

Als sich 2010 die Bildung einer neuen Band ankündigte, habe ich mich dazu entschlossen, im Jahre 2011, zu meinem 50. Geburtstag, noch mal ein professionelles Fullstack aufzubauen. Die Wahl der Box war schnell getroffen, eine Tecamp L 810'' war schon im Hause, zusammen mit dem SVP PRO, doch jetzt, welcher Amp? Er sollte immens Leistung bringen, ein Hybrid also, aber der SVP Pro war bei einer anderen Band schon im Dauereinsatz, es musste ein neuer her. Die Entscheidung fiel auf den GBE 1200.
 
Jeff Genzler kommt eingentlich aus der FOH-Branche und hat sich mit Endstufen und vor allem mit Bins (Lautsprechern) schon früh einen Namen gemacht. Man spricht das "Benz" auch nicht wie "Mercedes" aus, sondern sagt in den USA "GenzBinz" zu der Firma. Schon früh hat sich Genzler damit beschäftigt, bewährte Full-Range-FET und MOSFet-Endstufen mit einem musikalisch ausgelegten und für Bassisten designten Preamp zu versehen. Mit dem GBE 400 kam der Durchbruch, dieser Urgroßvater meines Amps war allerdings noch eine Volltranse. Erst mit dem GBE 600 kam ein Röhrenkanal dazu. Dieser Amp war ein voller Erfolg, paarte sich doch die Klarheit, Transparenz und der Punch einer FET-Class-A/B-Vorstufe mit der Wärme und dem Dreck einer Röhren-Class A/B-Vorstufe. Dazu kommt der Charakter der MosFET-Endstufe, die durch einen Limiter sehr weich in die Sättigung geht. Das Ziel von GenzBenz ist, eine möglichst neutrale Verstärkung vom Preamp über die Endstufe bis zur Box zu ermöglichen, dabei aber doch mit musikalisch ausgelegtem, dabei aber mächtig dimensíoniertem EQ eine Vielfalt von Soundformungsmöglichkeiten in einem Amp anzubieten.

Der GBE 1200 ist in der absoluten Oberklasse, was Hybridamps angeht. Die FET-Vorstufe kommt ohne weiteres an das heran, was Glockenklang kann, und durch die Röhrenvorstufe wird der Amp noch mal flexibler. Der Pre ist nicht ganz einfach zu bedienen, was aber nicht tragisch ist, dfa der Amp schon abgefahren gut klingt, wenn man alles nur auf 12:00 Uhr dreht. Passt schon. Man muss dann halt genau den Sound mögen, den der Bass bringt. Denn der wird übertragen.

Ansonsten hat man 5 Frequenzbänder, vor denen ein Gainstage für das jeweilige Kanal-Gain und ein Lautstärkeregler für den jeweiligen Kanal sitzt, und das für jeden Kanal getrennt. Wenn man seinen Sound gefunden hat, kann man mittels eines Mixschalters beide Vorstufen zusammenschalten. Dazu wurde mir von erfahrenen GBE-Benutzern von talkbass geraten, die tiefen Frequenzen mit der FET-Vorstufe zu regeln, während ich die Mitten und Höhen mit dem Röhren-Pre anpasse. Der Sound, der so erreicht wird, ist sagenhaft. Ich habe den Punch und den Druck einer FET-Vorstufe, aber das Singen, die Wärme und den Dreck eines Röhren-Preamps. Diesen Sound kann ich noch mit drei Pre-Shape-Filtern den räumlichen Gegebenheiten anpassen. Einmal High Frequency, der Regler beeinflusst alles über 4.000 Hz. Einmal Mid Scoop, der die u.a. von Markbass bekannte Absenkung der Frequenzen um die 450 Hz bei gleichzeitiger Anhebung von Bässen und Höhen betreibt. Dann noch ein Low Frequency-Filter, der wie ein Highpass funktioniert. Ausgeschaltet werden Frequenzen unter 60 Hz beschnitten, ich kann den Rolloff bis 30 Hz stufenlos einregeln. GenzBenz spricht dabei von der "Erweiterung des tiefen Frequenzbandes bei Benutzung eines 5- oder mehrsaitigen Basses", ich benutze es als Highpass, um meine Speaker zu entlasten.

Der Sound, der so entsteht, ist genau das, was ich brauche, um mich in einer Band mit einem lauten Drummer und zwei High-Gain-Fullstacks durchzusetzen. Anschlagdynamisch angecruncht, so dass ich je nach dem sehr dynamisch spielen kann, mit einem knalligen, drückendem Low End, man kann auch Punch dazu sagen, schönen musikalischen Mitten, dabei sehr definiert und ortbar, mit nicht zu viel High End.... Mir, meiner Band, den FOH-Techs und den Kollegen, die uns gehört haben, gefällt der Sound sehr.

Hybrid-Amps sind nicht nur ein Kompromiss, was uns die Vollröhren-Fans immer einreden wollen, und auch nur eine Röhre im Preamp ist bei weitem mehr als eine "Alibi"-Röhre. Hybrid-Amps können mehr als reine Transistoramps, und niemand kann mir erklären, dass der Growl eines GallienKruegers näher an einer Röhre ist als die Röhre selbst. Obwohl ich GK sehr schätze.

Ich will meinen Sound nicht früher komprimieren, was ja den Röhrensound ausmacht und ihn laut erscheinen lässt, ich will klaren Sound bis zum Ende, ich will Headroom. Ich will auch nicht diskutieren, ob die Endstufensättigung musikalischer klingt als eine Vorstufensättigung, denn auch eine MOSFet-Endstufe kann das, was man musikalische Soundveränderung durch Endstufensättigung nennt. Ich will meinen Sound durch eine flexible Vorstufe, die eine oder mehrere Röhren brauchbar im Schaltkreis integriert hat, formen und durch eine möglichst neutral klingende Endstufe verstärken.

Ach ja, von wegen Gewicht: Keiner meiner Hybriden bringt weniger als 18 KG auf die Waage. Der schwerste liegt bei knappen 21 KG.

Ich will auch kein Ge-Bashe von Vollröhrenfreaks, von Transenliebhabern, oder sagen wir lieber, von Vollröhrenliebhabern und Transenfreaks,:D und ich lasse gerne jeden leben, der mit einem 4KG-Class-D-Amp auskommt. Ich habe mich für Hybriden entschieden, die ihre Lautstärke durch dicke, belastbare Endstufen mit einigem Gewicht erreichen. Mit solchen Amps fühle ich mich wohl.

10.000 Zeichen oder weniger, Pffh! :D
 
Bei mir ist es etwas kürzer…:D

Ich habe den SVT 3 Pro (die SVP Vorstufe, die Kong schon beschrieben hat mit 450w MosFet Endstufe plus regelbarer Treiberröhre) und bin hoch zufrieden mit dem Ding.
Es verbindet klassischen SVT-Ton mit panzerartiger Verarbeitungsqualität und Robustheit und ist mit seinen 2 HE uns 13 KG trotzdem noch transportabel.
Er stand lange auf dem Trace-Fullstack, was gut harmoniert, weil die 1048 und die 1518 eher mittig kommen, was der saftige Ampeg gut kompensiert. Seit Mittwoch steht allerdings der 800RB auf den Trace Boxen und der Ampeg auf den beiden FMC 12ern bei der "leisen" Band. Da ist der Raum problematisch, wobei dann der EQ des SVT sehr hilfreich ist. Letzteres ist dann auch mein Live-Besteck für beide Bands.
 
@ Kong......muss schon sagen deine Ehrfahrung
in Sachen Hybrid is recht umfangreich.
Die Sache mit dem Gewicht kann ich nachvollziehen.Hatte vor dem MB ne Eden Transe
mit 12 kg und der Ton war in meinen Augen im
Gegensatz zu den Digiteilen richtig fett.
Die Trafos ect. wiegen eben was aber bringen auch
nen satten Ton.Auch wenn ich an den Kustom denke.Der hatte nen guten Ton.Hat mir damals nicht wirklich gefallen.Irgendwie hat mir die
Durchsetzung gefehlt.Mich nervts trotzdem.
Der von dir immerwieder erwähnte MB 450 konnte
ich leider noch nich testen.....ergibt sich vielleicht
noch mal schaun.
Es ist aber auch so das mir ein Kanal langt und
Knoeppe zum drehn halten mich immer vom spielen ab daher......weniger ist mehr.
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Des mit der "Alibi" Roehre halte ich auch für Quatsch und jeder der nen Hybriden mal gespielt
hat kann dies bestaetigen das es mehr ist als Vodoo.
Naja die Geschmaecker sind halt auch verschieden.
Zudem hab ich auch den Eindruck dauerts bei Bassisten
einfach laenger bis die sich auf neue Technik einlassen......
mein Eindruck.

@pitsieben......der SVT3 war bei mir auch auf der Liste.Irgendwie scheu ich mich vor Ampeg.
Keine Ahnung warum.
Getestet hab ich aber auch den nicht mangels
Moeglichkeit.
Muss aber auch sagen bin Markbassfan un der
TTE hat mich von der Optik her angefixt schon als
ich den das erste mal gesehn habe.
Klar is der Sound entscheident aber das Auge isst
eben mit.Das der Sound mE recht überzeugend
ist kommt erschwerend hinzu
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Hi...was hatte ich??
Also irgendwann zu Beginn einenH/H 15" combo8D Wurde durch einen trace Smx 300?350? Ersetzt....dann das Erlebnis.....
Sunn 1200s...clean wenn man mag und die Röhre im 2. Kanal mit ordentlich bumms.
Also denke auch das die hybrid amps die beste Lösung für die tieftönende bassgemeinde sind.
Vereinen Sound/Leistung am besten.....naja,habe auch schon basser gesehen die mit einem billigzerrepedal einen svt anfahren...dauerhaft!!!
Gleich gehts in die bandprobe:bier::bier::bier:
 
Na dann melde ich mich auch mal zu Wort. Ich bin seit meinem 16 Lebensjahr "Hybridinfiziert". Die ersten 1,5 Jahre am Bass hatte ich irgendwas was den Ton über die Boxen übertragen konnte, ich hatte aber zu der Zeit bereits ca 40 (bezahlte) Auftritte im Jahr, was daran lag, das vom Drummer und Keyboarder die Väter selbst gute Musiker waren und uns Auftritte "zuschusterten" die sie nicht mehr bewältigen konnten. Also kaufte ich mir einen Gallien Krueger 1200 SEB, eine 200 Watt Transe, mit der ich aber nie zufrieden war, außer bei Fretless. SO kaufte ich mir 1986 den Hughes & Kettner Bassmaster (Neupreis damals 300 DM - Marktpreis heute 180 - 200 EUR, verrückt oder?) der 1 Vorstufenröhre und eine 5 Watt Endstufenröhre hatte und schleifte diesen über den FX des GK ein und vom Sound her bekam ich dann ein breites Lächeln auf die Lippen. Das Ding war genial, wenig Knöppe aber von Bassisten zusammen mit HK entwickelt, genial. Da die Endstufe vom GK zu schwach war, kaufte ich gebraucht eine geniale Hughes & Kettner analog Endstufe mit 400 Watt. Die SP 4004 ist eine geniale Endstufe die ich heute noch habe (ca. 13 kg bei 1 HE). Somit hatte ich dann meinen ersten echten Hughes & Kettner Hybrid Stack, dass ich ca. 20 Jahre !!! genutzt habe. Ich hätte es heute noch, wenn mir nicht mein "Jugendtraum" vor die Füsse gefallen wäre, eine Hughes & Kettner Fortress Vorstufe. Die Älteren unter Euch kennen die vielleicht. Der Neupreis mit Stageboard lag Anfang der 90iger bei Sage und Schreibe 2.200,00 DM. Sie hat 3 Vorstufenröhren die "heiß" mit 350 V angefahren werden, eine zusätzliche Transistorvorstufe geniale 6 Wege Klangregelung + 3 Boostschalter, 1 dbx Compressor, 1 seriellen Fx, 1 parallelen FX, integrierte Frequenzweiche (regelbar!), DI und zuletzt einen Einschleifweg für eine 2. Vorstufe die mit dem Stageboard zugeschaltet/umgeschaltet werden kann. Ich habe die vor ca. 2 Jahren für nen Appel und en Ei gekauft und die ist nagelneu!!. Das Stageboard wurde nie genutzt und die Vorstufe wurde Anfang der 90iger für eine Aufnahme verwendet und lag dann im Originalkarton. Meinen Bassmaster habe ich verkauft und habe heute immer noch mein Hughes & Kettner Hybrid Stack. Im Proberaum habe ich einen weiteren Hybriden, meinen auch über alles geliebten Hartke Kilo. Auch der hat eine 3 Röhrenvorstufe (nicht zu vergleichen mit dem Harkte HA 3500), die wirklich top ist. Der Amp ist m. E. mit seinen 2* 500 Watt analog Endstufe (brückbar) über alles erhaben und m. E. in dieser Klasse im Verhältnis Preis / Leistung unschlagbar. Letztlich ist gerade mein 3. Hybride auf dem Weg aus Österreich. Ich lasse mir gerade von Hans einen Comboverstärkerbauen und hier kommt dann der Gallien Krueger MB Fusion 500 rein. Den GK habe ich als Vorführer in Wien für 450 EUR Vorgestern gekauft.
 
Viel spass dabei.
Ob Hybride das Beste sind ist wohl von Basser zu Basser verschieden.
Ich finde wenns ein guter Hybrid ist brauch der sich
vor nix zu verstecken.
Ich denke so ein Billigtreter soll den Amp "anblasen" als ne art Booster daß dieser schneller in die Saettigung geht hat wohl weniger mit der Zerre ansich zu tun
 
Na dann melde ich mich auch mal zu Wort. Ich bin seit meinem 16 Lebensjahr "Hybridinfiziert". Die ersten 1,5 Jahre am Bass hatte ich irgendwas was den Ton über die Boxen übertragen konnte, ich hatte aber zu der Zeit bereits ca 40 (bezahlte) Auftritte im Jahr, was daran lag, das vom Drummer und Keyboarder die Väter selbst gute Musiker waren und uns Auftritte "zuschusterten" die sie nicht mehr bewältigen konnten. Also kaufte ich mir einen Gallien Krueger 1200 SEB, eine 200 Watt Transe, mit der ich aber nie zufrieden war, außer bei Fretless. SO kaufte ich mir 1986 den Hughes & Kettner Bassmaster (Neupreis damals 300 DM - Marktpreis heute 180 - 200 EUR, verrückt oder?) der 1 Vorstufenröhre und eine 5 Watt Endstufenröhre hatte und schleifte diesen über den FX des GK ein und vom Sound her bekam ich dann ein breites Lächeln auf die Lippen. Das Ding war genial, wenig Knöppe aber von Bassisten zusammen mit HK entwickelt, genial. Da die Endstufe vom GK zu schwach war, kaufte ich gebraucht eine geniale Hughes & Kettner analog Endstufe mit 400 Watt. Die SP 4004 ist eine geniale Endstufe die ich heute noch habe (ca. 13 kg bei 1 HE). Somit hatte ich dann meinen ersten echten Hughes & Kettner Hybrid Stack, dass ich ca. 20 Jahre !!! genutzt habe. Ich hätte es heute noch, wenn mir nicht mein "Jugendtraum" vor die Füsse gefallen wäre, eine Hughes & Kettner Fortress Vorstufe. Die Älteren unter Euch kennen die vielleicht. Der Neupreis mit Stageboard lag Anfang der 90iger bei Sage und Schreibe 2.200,00 DM. Sie hat 3 Vorstufenröhren die "heiß" mit 350 V angefahren werden, eine zusätzliche Transistorvorstufe geniale 6 Wege Klangregelung + 3 Boostschalter, 1 dbx Compressor, 1 seriellen Fx, 1 parallelen FX, integrierte Frequenzweiche (regelbar!), DI und zuletzt einen Einschleifweg für eine 2. Vorstufe die mit dem Stageboard zugeschaltet/umgeschaltet werden kann. Ich habe die vor ca. 2 Jahren für nen Appel und en Ei gekauft und die ist nagelneu!!. Das Stageboard wurde nie genutzt und die Vorstufe wurde Anfang der 90iger für eine Aufnahme verwendet und lag dann im Originalkarton. Meinen Bassmaster habe ich verkauft und habe heute immer noch mein Hughes & Kettner Hybrid Stack. Im Proberaum habe ich einen weiteren Hybriden, meinen auch über alles geliebten Hartke Kilo. Auch der hat eine 3 Röhrenvorstufe (nicht zu vergleichen mit dem Harkte HA 3500), die wirklich top ist. Der Amp ist m. E. mit seinen 2* 500 Watt analog Endstufe (brückbar) über alles erhaben und m. E. in dieser Klasse im Verhältnis Preis / Leistung unschlagbar. Letztlich ist gerade mein 3. Hybride auf dem Weg aus Österreich. Ich lasse mir gerade von Hans einen Comboverstärkerbauen und hier kommt dann der Gallien Krueger MB Fusion 500 rein. Den GK habe ich als Vorführer in Wien für 450 EUR Vorgestern gekauft.
Bitte berichte ueber den Fusion
 
Viele reine Transen klingen für mich sehr harsch, Ausnahme sind da die (ich trau mich es gar nicht zu sagen) zumindest die älteren und höherwertigen GK. Die neuen kann ich nicht beurteilen. Das Konzept vom Bassmaster war m. E. das genialste im Bereich Hybrid, sowohl Röhrenvorstufe wie auch Endstufe und dann kannst Du das Gesamtsignal "verstärken". Ob dann wirklich noch so viel Unterschied zur Vollröhre vorhanden ist, mag ich anzuzweifeln. Reußenzehn in Frankfurt, den ich sehr schätze und auf diesem Gebiet wirklich ein Experte ist, auch wenn er bei vielen umstritten ist, da er nicht so ein gutmütiger Typ wie z. B. der Hans ist, verfolgt genau dieses Konzept auch im Bassbereich. Und irgendwann werde ich mal nach Frankfurt fahren und mir die MK7 Vorstufe zu Gemüte führen. Früher als ich noch jeder Woche Auftritte hatte, hätte ich niemals ein Vollröhrenboliden mitnehmen wollen, da mir das Risiko, dass irgendetwas ausfällt einfach zu groß war. Ich gebe zu mich reitzt auch kein Vollröhrenbollide, da ich mit den Hybrids immer den Sound hinbekommen habe, wie ich ihn mir vorstelle.
 

Ja des harsche bei den Transen kann ich bestätigen. .......abgesehn vom Eden wt 330.
Weiss nich was die machen aber der Ton is fett.
Leider fehlt mir hier das knackige zu arg.
Im Prinzip isses Erbsenzaehlerei weil ausser mir
des eh keiner merkt aber ich bin in dem Fall schon
einer zuviel.
Die Suche nach seinem Sound is teilweise echt
nervig andererseits isses eben auch ganz geil
wenn man denn recht nah oder genau rankommt.
Da spielt sichs einfach nochmal angenehmer irgendwie.
Hab auch gemerkt wenn mir der Sound gefaellt
klappen teilweise Dinge welche einem sonst nichmal einfallen.....gerade gestern wieder erlebt.
 
Ja des harsche bei den Transen kann ich bestätigen. .......abgesehn vom Eden wt 330.
Weiss nich was die machen aber der Ton is fett.
Leider fehlt mir hier das knackige zu arg.
Im Prinzip isses Erbsenzaehlerei weil ausser mir
des eh keiner merkt aber ich bin in dem Fall schon
einer zuviel.
Die Suche nach seinem Sound is teilweise echt
nervig andererseits isses eben auch ganz geil
wenn man denn recht nah oder genau rankommt.
Da spielt sichs einfach nochmal angenehmer irgendwie.
Hab auch gemerkt wenn mir der Sound gefaellt
klappen teilweise Dinge welche einem sonst nichmal einfallen.....gerade gestern wieder erlebt.

Da ich seit 10 Jahren selbständig bin und im Schnitt 60 Stunden die Woche arbeite, mache ich Musik nur noch zum Spaß ohne jegliches finanzielles Interesse. Und gerade jetzt muss mir "mein" Sound gefallen, so gehe ich mit Spaß in die Probe und gehe dann zufrieden mit einem Lächeln wieder heraus.
 
Das Problem mit den harschen Hochmitten und Höhen liegt imho eher bei den Boxen als bei den Transenamps. Man versucht, britzelige Höhen zu bekommen, dreht die regelbaren Hochtöner dazu (zu) weit auf und am Amp anständig Höhen 'rein, ohne sich damit zu beschäftigen, welches Frequenzband der Regler so bedient, und schon haben wir die Katastophe.

Wenn ich daran denke, dass der Höhenregler an meinem GBE die Frequenzen um 4.000 Hz (!) regelt, hört sich das nicht nach wirklich hohen Frequenzen an. Viele Leute schauen, was die Box übertragen kann, dann steht da bei Fullrange-Boxen was von 40 - 20.000 Hz, und man denkt, dass dann ausgerechnet 4 KHz ruhig reingedreht werden können. Man möchte ja auch etwas "Glass" und "Sparkle" im Sound haben. Die Grenze zwischen brauchbaren Hochmitten und Höhen und zu viel davon ist dann sehr, sehr eng. Wenn man also bei reinen Transen mit den Hochmitten und Höhen etwas vorsichtig umgeht, kann man schon tolle Sounds zaubern. Ich denke da an meine beiden GK 800 RB, die allerdings Boxen ohne Tweeter befeuert haben. Vor allem bei günstigen Transen findet man (mindestens genauso) günstige Boxen, da Anfänger und sehr sparsame Leute gerne günstig einkaufen. Wie soll da eine weiche Höhenübertragung stattfinden? Ne ungünstig die Frequenzen trennende Weiche und etwas übertreiben am Amp, und schon ists kein Sound mehr, sondern Horror.

Auch bei Hybriden kann man übertreiben, aber die Röhre schafft ein Sichheitspolster zwischen spritzig und harsch, die Höhen erscheinen durch die Röhre etwas weicher. Der "Sound" eines Basses liegt tatsächlich bei den Mitten und Hochmitten, die wir anständig betonen müssen. Höhen machen einen Sinn, aber man muß vorsichtig sein. Die geboosteten Höhen haben früher Sinn gemacht, als man in der Regel noch keinen Tweeter in den Boxen hatte.

Ich selbst cutte die Höhen am Amp meisst sogar etwas, ausser die Saiten sind schon so alt, dass sie etwas Unterstützung brauchen. Den H.F.-Filter am GBE habe ich ausgeschaltet, und an anderen Hybriden ist der Höhenregler meisst (höchstens) auf Neutral. Den Hochtöner an meinen Tecamp L 810''-Boxen habe ich auf niedrigster Stufe, wenn ich ihn komplett ausstelle, fehlt eben doch etwas sparkle. ;-)

Bei meinem dritten Fullstack, bei dem der TMax zwei Peavey TVX-boxen antreibt, sind die Tweeter so weit heruntergedreht, dass sie gerade eben noch etwas mit-britzeln. Ich denke, dass ich mit niedrigster Stufe am Tweeter und neutral gestellten oder minimal geboosteten Höhen am Amp den besten Sound habe.

Ich möchte an dieser Stelle noch einwerfen, dass viele erfahrene Bassisten auch mit verschiedenen Amps immer sehr ähnlich klingen, egal, was sie für einen Amp oder welche Marke sie benutzen. Man sieht / hört das u.A. bei wechselnden Endorsements oder Clinics/Shows.

Ich weiß nich.... Wenn ich mir nen Vollröhrenamp um 1,5 mille anschaffe, und dann noch nen meisstens beileibe nicht billigen Treter kaufen muß, damit das Ding genug Saft auf die Röhren bekommt, dann stimmt doch was mit der Auslegung der Vorstufe nicht, oder? Warum kann ich dann nicht so viel Gain über die Vorstufe erzeugen, dass es reicht? Wenn jemand mit einem sehr spartanischen Amp ohne zweiten Kanal einen zweiten Sound möchte, kann ich das nachvollziehen. Interessant ist das z.B. beim Hartke LH 500 / 1000, der keinen Gain-Regler hat. Um da in den Genuss von Röhren-Overdrive zu kommen, muß man den OP-Amp, der vor der Röhre sitzt, schon etwas anblasen.

So habe ich z.B. einen Jeckyll and Hyde von Visual Sounds, ein Gitten-Overdrive/Distortion mit einem Bass-Boost und einer mächtigen Soundregelung, bei dem ich nur den Overdrive gerne vor meinem Ibanez Promethean einsetze, um einen Hybrid-Röhrenähnlichen Effekt zu erzeugen.

Und billig... Also so ein Darkglass Microtube oder VT-Pedal kostet schon richtig Geld.
 
Das mit den Höhen meinte ich eigentlich nicht. Ich hatte zu der Zeit ne "getunte" eigentlich Hifibox als Bassbox ähnlich B16 von Orbid 16 Speaker a´6 Zoll, 12 Bassreflexrohre, Bautiefe 72cm ohne Horn/Tweeter. Die ging ab wie Schmitzkatze und hatte Tiiiiieeefffgannng und meine Zweitbox (Übungsbox) war ein Thiele 12 L EV auch ohne Horn. Is aber auch egal. Ich habe 3 Hybriden und die bleiben auch so und mein 4. Top ist das krasse Gegenteil, das ist meine "Hau mich in die PA rein Stack" Sansamp RBI + Crown 1500W Digitalendstufe + GT 10B von Boss.
 
Ja......Einstellungen sind oft eine Sache die man besser machen kann.
Trotzalledem finde ich Transen entweder langweilig
oder zu extrem.....wobei ich bisher noch kein
GK z.b getestet habe.
Mich persönlich stoerten meist die tiefen Mitten
die ich nie so regeln konnte wie ich des wollte.....bzw
kam nie der Sound raus den ich wollte.
Waere auch moeglich das es an den miesen Boxen gelegen
ist.
Hab aber auch mal versucht mein W amp 280 von WW
an meine FMC zu haengen.
War grauenvoll
 
Habe Jahre über Jahre mit meinem Peavey Mark IV alles gespielt was mir vor den Bass kam.
In Verbindung mit einer 2x15" EV 15L Box von Prosound (ohne Hochtöner) hat das live immer gepasst.
Vorher und dazwischen hatte ich mit Hiwatt, Orange, Trace Elliot, Accoustic Verstärkern herumprobiert.
Allein der Peavey (Transe) blieb über Jahrzehnte.
Heute spiele ich fast nur Hybrid, aktuell SWR MM Preamp und Crown Endstufe und GenzBenz Streamliner.
Beide Amps klingen fantastisch, wobei ich beim SWR überhaupt nicht mit der Vorstufe experimentiere, die wird einigermaßen clean eingestellt und fertig. Beim GenzBenz ist das kpl. anders. Da macht es geradezu süchtig mit den beiden Vorstufenreglern in Verbindung mit dem Master zu experimentieren. Da kann man echt schöne Sounds basteln. Toller Verstärker.
Ich werde mir allerdings früher oder später auch noch den GK Fusion MB anschaffen, da dieser Amp nochmal völlig andere Sounds ermöglicht.
Ansonsten bin ich z.Zt. doch schwer begeistert von Vollröhrenamps. Diese Leichtigkeit mit der fundamentale Bässe, ausdruckstarke Mitten bei meinem Mywatt erzeugt werden ist schon genial.
Deswegen folgt auf den Mywatt sicherlich noch ein Ampeg und, so die beste Ehefrau von allen mich bis dahin nicht gemeuchelt hat, auch noch ein 100er Fender.
Live ist, subjektiv gesehen, der ganze Kappes eh völlig unnötig. Da wird nur noch der kleine GenzBenz eingesetzt.
Ich schleppe mir da keine Wolf mehr. Aber im Proberaum........
 
Der Streamliner hat auch für mich derzeit einen der besten und intuitiv regelbaren Röhrenpreamps, die man sich denken kann. Sehr musikalisch abgestimmt, man kann eigentlich keinen "schlechten" Sound einstellen.

Gerade deshalb wundert es mich, dass ich mit einem Member eine lange "Unterhaltung" wg. Amp-Beratung geführt habe, was den Amp angeht. Schlussendlich hat er ihn dann zurückgeschickt. Er ist mit dem Sound nicht warm geworden und hat sich einen Shuttle 9.2 angeschafft.

Und ColdPrepy: Du schreibst, was ich meine: Es sind die Mitten, die den Bass-Sound ausmachen, imho am meissten die knurrigen Tiefmitten, die man anständig anpassen können muss, es muss der Frequenzbereich regelbar sein, der diesen Bereich überträgt. Wenn ich den Mittenregler zu Tief oder zu Hoch ansetze, dann kann der Rest des Amps noch so gut sein, es bringt nichts. Am Liebsten ist mir tatsächlich die Ampeg-Lösung mit 3 - 5 Centerfrequenzen, die ich dann cutten oder boosten kann. Der Streamliner hat deren drei, und die reichen schon aus. Genau wie der Röhrenpreamp von dem Marshall MB 450.
 
Ja des mit den Centerfrequenzen is ne gute Sache.
Wobei ich sagen muss bin mit dem Markbass sound gut bedient.
Ich denk bei den neueren Amps sind die Mitten
schon gut gewaehlt nur klingen die Teile
einfach meist zu trocken.Mir persönlich fehlt
da ein bisschen Breite im Sound.
Deshalb auch Hybrid......da ist des meist angenehm
 

Zurück
Oben Unten