Endlich macht mal jemand nen richtig schönen Sack voll Würmer auf!
Da bin ich gerne dabei!
Nix gegen Hybridamps, sind es doch wohl die meisstgespielten Amps hier im Forum. Man sollte dazu mal ne Umfrage machen, aber ich nin schwer davon überzeugt, dass hier 50% der Member einen Hybrid-Amp, 30% eine Volltranse und der Rest einen Vollröhrenamp als Hauptamp spielen. Your mileage may varry.
Gleich nachdem ich die Gallien Krueger-Amps nur noch als Übungsamp (200M
verstanden habe, die grossen GK hatte ich ja nicht mehr, hab ich mir als Hauptamp nen SWR Redhead angeschafft. Mein erster Hybride....
Und seit damals hatte ich, bis auf Backupamps (und das auch erst seit der Digiwelle), nur noch Hybridamps. Anfänglich konnte ich mangels besseren Wissens mit der Röhrenvorstufe nichts wirklich anfangen. Die Vorstufe wurde schön bis zum Aufflackern der Clip-Anzeige dem Bass-Signal angepasst, und gut. Erst einige Zeit später bin ich darauf gekommen, dass die Vorstufenröhre regelrecht zum Singen gebracht werden kann. Und schon haben sich ganz andere Welten aufgetan. Es kann auch daran liegen, dass ich bis dahin wie gesagt GallienKrueger 800 RB gespielt habe, zwei davon, und jeder hat eine 215'' und eine 212'' angetrieben. Kein Tweeter, nichts. Dann der SWR mit seinem grossen Horn, so richtig mit Treiber dahinter, und der (tweeterlosen, geschlossenen) 410'' darunter - es kann schon sein, dass ich zunächst mal von dem klaren, hifi-mässigen SWR Markensound so begeistert war, dass ich die Röhre als Soundformungs-Element nicht begriffen habe.
Es folgten ein Peavey TMax, der mir von den Vorstufen-Möglichkeiten bis heute als einer der besten Hybriden, die ich je hatte, erscheint. Dass dieser Amp damals nicht wirklich gegen den SWR Redhead anstinken konnte, wundert mich. Denn zu diesem Zweck wurde der Amp damals gebaut, meisst als 210''-Combo, wie der Redhead. Den TMax spiele ich heute noch in meinem Hobby-Projekt, der Coverband. Dort zeigt er wirklich, was ein einziges Röhrchen im Signalweg so alles zustande bekommt. Der Sound der stark angeblasenen Preamp-Röhre kommt wirklich an das heran, was Ampeg ausmacht. Dazu kann ich mit der einfachen Mischfunktion den zweiten Kanal, der SolidState ausgelegt ist, dazumischen, und schon habe ich Röhrenwärme und -grind sowie SolidState-Punch. Diese Möglichkeit hat mich vollkommen und endgültig zu den zweikanaligen Hybriden gebracht.
Der Not gehorchend kam irgendwann ein Marshall MB 450-Combo, der MB 4410, ins Haus. Dort wurde die Zweikanaligkeit über einen Mix-Kanal zu einer Dreikanaligkeit. Man kann alleine die Röhrenvorstufe, alleine Solid State und, per Fußschalter schaltbar, einen Mixkanal benutzen. Die Soundmöglichkeiten sind sagenhaft. Obwohl der MB 450 h nicht so sehr beliebt ist bei der Bassistengemeinde, halte ich ihn für einen der besseren günstigen Amps, ich werfe ihn immer wieder in den Ring, wenn es um einen günstigen Amp der 500-Watt-Klasse geht oder darum, dass der Amp 2 Ohm-Stabil sein soll. Ein sehr unterschätzter Amp. Jetzt fällts mir erst auf: Der TMax ist ebenfalls 2-Ohm-Stabil. Zufall oder Absicht?
Zum Sound des MB 4410 kann man sagen, dass er grundsätzlich die selben Möglichkeiten wie der TMax hat. Nur eines: Ist es die Auslegung der Vorstufe? Ist es die "neue" ECC82, die dort werkelt? So viel "Gesang" habe ich noch nie aus einer Preamp-Röhre herausbekommen! Sogar der Besitzer eines Trace-Elliot, der mit Seiner Band mit uns den damaligen Proberaum teilte, war von dem Fullstack aus MB 4410 und meiner geschlossenen 410''-Box begeistert! Der Amp durfte dann auch bei mir bleiben, er steht in dem Raum, in dem ich auch Unterricht gebe, und ab und zu nehme ich den Combo anstatt des daneben stehenden Fullstacks mit
dem nächsten "Hybriden", den ich hab: Eine gute, alte Rack-Lösung mit einer schwer "ver-röhrten" Vorstufe und einer Class A/B - Transistor-Endstufe. Dabei benutze ich eine Ampeg SVP Pro, die mir sehr gut gefällt. Der brilliante Sound, den man schön röhrentypisch musikalisch übersteuern kann und dazu so richtig drückt, wird mit bis zu 1.400 Watt @ 4 Ohm verstärkt. Die Tecamp L 810'' darunter vervollständigt den mächtigen Sound. Man kann mir viel erzählen, aber ich habe schon einige Ampeg-Vollröhrenamps als Leihgerät auf der Bühne gehabt und bin davon überzeugt, dass man den Sound, den der SVP Pro zusammen mit der günstigen Endstufe abliefert, von einem "echten" SVT mit Röhrenendstufe nicht unterscheiden kann. Nicht, dass das das Ziel gewesen wäre, aber wenn man so eine Vorstufe hat, dann klingt man so.
Jetzt kommen wir zu meinem absoluten Lieblingsamp: Ein hier in Deutschland relativ seltener GenzBenz GBE 1200. Dieses Monster habe ich vor einigen Jahren mal auf einer Bühne erlebt, als Lars Lehmann mit einem GBE 1200 und zwei GenzBenz 610-Boxen auftrat. Kurz darauf habe ich den Amp als rented backline in Italien gespielt und war hin und weg. Der muß her! Gott sei Dank bin ich nicht sehr GAS-gesteuert (
), zumindest kaufe ich nichts, wenn ich es auch nicht brauche - zumindest bei den Amps. 11 Bässe kann man schon vertreten, aber mit der Erklärung von 4 Amps und drei Combos, da tut man sich doch etwas schwer, auch wenn man 3 Bands und ein paar Projekte hat.
Als sich 2010 die Bildung einer neuen Band ankündigte, habe ich mich dazu entschlossen, im Jahre 2011, zu meinem 50. Geburtstag, noch mal ein professionelles Fullstack aufzubauen. Die Wahl der Box war schnell getroffen, eine Tecamp L 810'' war schon im Hause, zusammen mit dem SVP PRO, doch jetzt, welcher Amp? Er sollte immens Leistung bringen, ein Hybrid also, aber der SVP Pro war bei einer anderen Band schon im Dauereinsatz, es musste ein neuer her. Die Entscheidung fiel auf den GBE 1200.