Hybridecke

Klar haben sie Röhren in den Vorstufen.
Siehe Infos zum DBS 7400 auf marshallamps.de. Beim 7200 steht auf der Internetseite nichts von Vorstufenröhre in der Beschreibung (EDIT: gerade gesehen: im Titel wird er als Hybrid bezeichnet), aber da ich den Amp schon von innen betrachtet habe, weiß ich, dass dort eine drin ist.

Tatsächlich, da ist ein drin. Wusste ich nicht. Trotzdem hat mir der Sound der Boliden damals sehr gut gefallen.

Ich schrub ja schon einen Post weiter vorne, dass die Erinnerung an den DBS 7400 mich dazu gebracht hat, den MB 4410 anzuschaffen. Obwohl der Amp (genau wie der 7400) weit unterschätzt wird.
 
Allerdings ist er auch höllisch laut. Habe ihn bei der Probe meißtens so auf 2-2,5 von 11. Ich weiß jetzt nicht ob die Lautstärkeregelung linear oder logarythmisch ist. Sie reagiert jedenfalls nicht "Überempfindlich". Ich hab mich auch wegen der heftigen Lautstärke noch nicht getraut den Gain Regler so richtig aufzureißen... Ich mache es bislang immer so das ich das Gain justiere indem ich Hart anschlage und solange aufdrehe bis die LED anfängt zu flackern wenn ich in die Saiten lange.
Irgendwie macht mich rot flackernde Lämpchen nervös :D Kann da echt nichts kaputt gehen wenn man die Vorstufenröhre mit mehr Gain anbläst und "zum Singen bringt"?


Wie wirken sich denn verschiedene Vorstufenröhren auf den Sound aus? Ich hätte gerne ein Vorstufenröhre die sehr rotzig und höhenreich ist. Irgendwelche Empfehlungen?

Willkommen in meiner Welt! :D Der Welt des GBE 1200 mit 1.000 Watt @ 4 Ohm und 1.200 Watt @ 2 Ohm.

Es macht das wirklich nichts aus, wenn das Preamp Gain-Lämpchen flackert. Es darf sogar dauerlicht bringen. Sogar bei SolidState-Vorstufen - sofern Dich der Sound nicht abschreckt. Richtig Overdrive gehört imho auf die Röhrenseite.

Des Sound eines Hybrid-Bassamps kann man tatsächlich durch Vorstufen-Röhrenwechsel beeinflussen. Wie allerdings die verschiedenen Röhren den Sound beeinflussen, weiß ich z.B. nicht. Da muss man etwas ausprobieren. Viel Einfluss haben die Röhren natürlich auf das Gain. Wenn Du also eine etwas "schwächere" Röhre einbaust, dann wirst Du die Vorstufe weiter aufgrehen müssen, um sie zum Singen zu bekommen. Achte darauf, dass der Sockel der Tauschröhre passt. Was kein Problem sein dürfte, denn man findet in Vorstufen meisst etwas wie eine 12 AX7 oder ECC83 und deren Abarten. Die sind so gesehen alle ähnlich, ob sie jetzt ECC 82 oder 12 AU7 oder 12 AX7 heissen.

Hilfreich ist die Tubemap von Tubetown. Da wird auch der Soundcharakter der Röhren beschrieben.

Hier ein Link zum PDF: https://www.tube-town.net//info/doc/tt-tubemap.pdf
 
Ich persönlich bin mit meinem Fender Bassman 1200 Pro (Baugleich Sunn 1200S) am Ziel.
Dank einem Röhrentausch ist nun von Clean bis zur Gesichtsschmelze alles drin.
Wir spielen Progressive Rock/Metal (Irgendwo zwischen Tool/Karnivool und A Perfect Circle) und da passt die Kombination von 1200/ und Doppelzwölfer (FMC) wirklich perfekt.

Vorallem wenn das Signal über den 2.Kanal in Kombination mit dem Compressor durch diese MONSTERENDSTUFE getrieben wird....Hölle. Ich lieb´ den..
An der 2. fmc bin ich gerade am überlegen....ist zwar maßlos überdimensioniert....aber sowas von geilooooo...also, ist es dann illegal??

@flobert: was für einen Typ hast du nun in der Vorstufe?

Happy bassday
 
Kommt drauf an ob mans braucht.
Also 500 Watt amp an 2x12 is schon derb laut.
Und wo mehr verlangt wird ist die Frage ob man jemals dort spielt......wie gesagt......jedem das seine
 
@ thema und überschrift:

was ist eine Hybri - Decke???

nein, ich mache keine kaffeefahrten mit, bin noch nicht so alt...:D

(ok, der war flach, musste aber jetzt mal sein... wegen der 1000000)
 
Kommt drauf an ob mans braucht.
Also 500 Watt amp an 2x12 is schon derb laut.
Und wo mehr verlangt wird ist die Frage ob man jemals dort spielt......wie gesagt......jedem das seine


Joah...brauchen...ist halt die immerwährende Frage nach Headroom. Natürlich bin ich mit dem SVT 3 Pro oder dem 800RB und meinen beiden FMC 12ern immer und überall "laut" genug.
Für Bühnen und deren gewöhnlich hohle Böden reicht das auch dicke.

Aber ich hab's auch gerne, wenn sämtlich Frequenzen auch bei höheren Pegeln "aus dem Ärmel geschüttelt" werden.
Wenn man in unserem Raum proben muss, bekommt man ein Gefühl für die Vorteile von Fullstacks...:D
 

Nicht ganz...ehemaliger Stall, knapp 40 m² mit viel fettem (fettigem...:D ) Teppich und vielen Resonatoren in den Ecken...sprich Boxen, die nicht laufen, wenn wir proben.

Das frisst tonnenweise Bässe und das rülpst hinterher nicht mal.
Wenn ich vor dem Soundcheck mal vergesse, den Amp neutral zu stellen, halten mich Tonis grundsätzlich für total bescheuert...:D
 
Zuletzt bearbeitet:
Also Hybrid mit Headroom. O.k. Ich nehme dann mein HK Fortress Röhrenvorstufe mit integr. frequenzweiche. Daran häng ich dann meine TA Endstufe mit mono gebrückt 1400. Watt ( ja Kong ich hab die auch) , sowie meine Crown gebrückt mit 1500 Watt, macht 2900 Watt. Sollte ich mich nicht hören schließe ich dann über Slave meine HK Monoendstufe mit 400 Watt dazu. Reicht das als Headroom? Und Hybride ist es auch .
 
..ich halte das für äußerst bedenklich...zu knapp, der Headroom, fürchte ich:II:II:II....
 
Oh... die Leistungsdiskussion beginnt :popcorn:
Ja [¦)] ... aber sollten wir nicht lieber vorher über Membranfläche reden? Ich mein ... was bringt schon ne 2 kW Endstufe, wenn die "nur" ne einsame 12er oder 15er befeuert? Wir brauchen Membranfläche, denn Membranfläche ist durch nichts zu ersetzen außer durch noch mehr Membranfläche! :bier:
 
Oh... die Leistungsdiskussion beginnt :popcorn:

Die es eigentlich gar nicht geben kann, weil es so viele Warheiten wie Voraussetzungen gibt.

In dem einen Raum - wie oben schon beschrieben - kann locker 1 KW bei entsprechender Membranfläche als vernünftig gelten. Der zweite Raum, in dem ich probe ist winzig und hat zwei Moden bei c.a. 43 und 60 Hz...so viel Bass kannst du gar nicht rausdrehen, dass es da nicht ekelig wird.
Da reicht mein kleiner Röhrenamp, der unverzerrt gerade mal 30 oder 40 Watt stemmt und eine 1 oder 2x10.
 
Ja [¦)] ... aber sollten wir nicht lieber vorher über Membranfläche reden? Ich mein ... was bringt schon ne 2 kW Endstufe, wenn die "nur" ne einsame 12er oder 15er befeuert? Wir brauchen Membranfläche, denn Membranfläche ist durch nichts zu ersetzen außer durch noch mehr Membranfläche! :bier:

Soll ich jetzt auch noch damit anfangen, dass ich die TA Endstufe, dann mit meinem PA Subwoofern füttere und dann noch meine FMC Boxen ins Rennen schicken ;-)
 

Similar threads


Zurück
Oben Unten