Ich hätte gerne Infos zu Stageboxen


Gerade vor ein paar Tagen kam ich in die Verlegenheit , auf einer Schickimicki Hochzeit ne 8 köpfige Band zu mischen , die sich dieses ominöse behringer China Ding zugelegt und damit aber kaum Erfahrung hatte..Ich ebenso wenig...War also Stress pur....Die Einstreuungen der Gäste Smartphones war enorm...also nicht groß mit dem Bedientablet herumlaufen können...Die Aux Wege liesen sich nicht wie gewünscht Routen.Warum auch immer..Setsames Routing auf jeden Fall intern....Dafür hat man aber 467 tolle andere Wege , das Ziel zu verfehlen..Mein Fazit: Nein , Danke....
Ich brauche stabiles , zuverlässiges Equipment , schnellen Zugriff , kein kleines Display über I Pads..etc....Top Wandler....Saubere Potis...
Dieser Günstig Kram mit 1000 Features is eher was für ne Party oder Proberaum...ne Hochzeit , die 50 000 Euro kostet , ist leider ne Verantwortung und da will ich nie wieder so unter Stress stehen und werde wieder mein robustes Analog-Digital Equipment einsetzen...
 
Einen einfach davor zu setzen ohne Vorkenntnisse ist auch schon ganz schön frech, da ist ein analoges Pult einfach intuitiver.
es ist aber eine Tatsache, dass Midas- und Behringerpulte etwas knorzig zu bedienen sind. Ich arbeite hin und wieder in einer Location mit deren M32R. Das Pult ist gut, aber ich mag die Bedienung nicht besonders. Noch weniger mag ich nur noch die Yami 01v96.

Ich bin auf meine A&H engeschossen und mag die, analog wie digital, komme digital aber auch mit Tascam-, DiGiCo- und Presonuspulten sehr gut zurecht.

Trotzdem kommt für mich aber auch z.B. kein A&H aus der CQ Serie in Frage. Da wurde zu viel weggespart. Ab QU aufwärts bin ich dabei.
 
Zuletzt bearbeitet:
Wir steigen gerade um von UI12 auf XR18, wegen Vergrößerung. Daher kenne ich beide Systeme, wobei das XR18 noch keinen live Einsatz hatte.
  1. Beide haben WLAN HotSpot
  2. Beide sind über PC (Notebook) besser zu bedienen als über IOS oder Android. Zweiteres lief bei mir über Smartphone & UI12 nicht gut. Mit XR18 wesentlich besser, aber graphisch nicht schön
  3. Tablett Oberfläche ist beim UI etwas besser gelöst.
  4. Wir hatten nicht einmal Verbindungsprobleme bei Gigs.
  5. Beim UI12 konnte keine DAW angesprochen werden, glaube beim 16 geht es. Beim XR18 geht es auch.
  6. Beide haben gute und ausreichende Effekt Sektion.
  7. Die Entscheidung für das XR18 und gegen das UI16 war rein preislich!
Ich finde diese Systeme großartig. Sie bieten sehr viel für das Geld und man kann die komplette Band Voreinstellung, selber vor Ort nachregeln oder einfach über den Master EQ an die Gegebenheiten anpassen.
 
Ich bin langjähriger XR-18 User und bin n.w.v. begeistert. Virtueller Soundcheck funktioniert tadellos.

Gerade vor ein paar Tagen kam ich in die Verlegenheit , auf einer Schickimicki Hochzeit ne 8 köpfige Band zu mischen , die sich dieses ominöse behringer China Ding zugelegt und damit aber kaum Erfahrung hatte..Ich ebenso wenig...War also Stress pur....Die Einstreuungen der Gäste Smartphones war enorm...also nicht groß mit dem Bedientablet herumlaufen können...Die Aux Wege liesen sich nicht wie gewünscht Routen.Warum auch immer..Setsames Routing auf jeden Fall intern....Dafür hat man aber 467 tolle andere Wege , das Ziel zu verfehlen..Mein Fazit: Nein , Danke....
Ich brauche stabiles , zuverlässiges Equipment , schnellen Zugriff , kein kleines Display über I Pads..etc....Top Wandler....Saubere Potis...
Dieser Günstig Kram mit 1000 Features is eher was für ne Party oder Proberaum...ne Hochzeit , die 50 000 Euro kostet , ist leider ne Verantwortung und da will ich nie wieder so unter Stress stehen und werde wieder mein robustes Analog-Digital Equipment einsetzen...
Ja, man muss sich damit schon auseinander gesetzt haben. Ein Ad Hoc Gerät ist es nicht. Hat man es geblickt, ist es gar nicht so wild.
 
Wo finde ich den?
Gibt's als einzelne Version oder als günstiges Bundle mit Digi-Pulten und heisst "Hands on" z.B. beim grossen T.

Wenn ich auch meinen unbedeutenden Senf zu den Stageboxmixern geben darf:

Ich habe mir 2018, da ich ja ab und zu auch (seit 35J analog) am Mischpult bei (m)einer Big Band bin, spaßeshalber den MR18 gekauft, um mich in die digi-Welt hineinzufuchsen.

Fazit: Der Umstieg fiel mir wirklich nicht schwer.
Ich nutze verkabelt die MR/XR Edit-Sw und am Android die entsprechende. Mit der IOS -Sw kam ich beim Ausprobieren nicht so gut klar.
Wegen Midi via BCR2000 werde ich auf Mixing Station umsteigen

Während das xR für mich keine Hürde darstellt, hätte ich Respekt vor einem x32 oder Wing. Stichwort Routing mit externen Stageboxen und Matrizen, zumindest wenn ich ins kalte Wasser geworfen würde.

Ansonsten läuft das super stabil. Das interne WLAN nutze ich nur zu Hause, um ggf was auszuprobieren oder vorzubereiten.
 
Stichwort Routing mit externen Stageboxen und Matrizen, zumindest wenn ich ins kalte Wasser geworfen würde.
gerade Matrizen werden schon seit langem auch in der Analogtechnik gerne eingesetzt und sind eigentlich einfach in der Handhabung. Ich brauche sehr gerne die für Delay Lines, einen Feed in einen anderen Raum, Audio Feeds für einen Videomitschnitt usw.

Aber ja, das x32 ist wie das M32 haben mMn. nicht vollständig ausgereifte Bedienoberflächen, obwohl sie technisch sehr gut sind. Ich fühle mich Punkto Bedienung auf A&H oder DiGiCo viel wohler. An diesem "Wohlfühlfaktor" hängt hingegen ein einiges grösseres Preisschild als an den Behringer und Midas Teilen. Aber wie oben geschrieben tue und kann ich auch an einen Midas arbeiten und hoffentlich guten Sound liefern.
 
Zuletzt bearbeitet:

Hm, ich finde schon das da ein gewisser Unterschied in der Bedienung von den XR zu X32 und Wing ist. Mit den XR bin ich nie richtig warm geworden, X32 und Wing dagegen kein Problem. Aber m.M.n. sind X32 und Wing (Rack) streng genommen ja auch keine Stagebox-mixer.
 
Ich empfehle beim Einsatz des XR18 die Verwendung der Mixing Station App. Kostet nur ein paar Euro aber die Bedienung ist super. Deutlich besser als mit der Behringer Software. Kann auch für Digital Pulte anderer Hersteller genutzt werden (man muss dann immer für ein paar Euro die entsprechende Version kaufen). Wenn man als Mischer bei einer befreundeten Band aushilft hat es den Vorteil, dass man immer die gleiche Oberfläche vor sich hat. Tutorials gibt es auch gute.
 
Sobald da das Publikum mit den ganzen Smart-Devices im Raum ist, die sich jedes WLAN unter den Nagel reißen wollen, das irgendwie auftaucht, wird es schnell eng.
Ja klar. Ist es vielleicht hilfreich, wenn man das WLAN nach der Einrichtung auf unsichtbar stellt, oder ist diese Option nicht verfügbar? Oder reicht es schon, dass die hundert Handies in der Gegend nach möglichen Verbindungen herumschnüffeln, um die Verbindung zu stören?
 
Wir benutzen das Soundcraft expression si 1, da hat man so ein bisschen was von beiden Welten (finde ich). Doch noch Pult, aber auch mit Tablet steuerbar.
Prinzipiell am besten finde ich die Möglichkeit, dass sich jeder unabhängig vom anderen (und vor allem ohne in die FOH Mischung einzugreifen) seinen eigenen Monitormix machen kann und jederzeit ändern kann (mit seinem eigenen Handy oder Tablet). Da sich der Sound im Ohr mit der Zeit verändert, kann ich mir jederzeit (ohne den Techniker zu nerven) alles einstellen. Sollte es Probleme mit dem WLAN geben, ist man immer noch am Mischpult voll einsatzbereit.
SI.jpg
 
Den individuellen Monitor-Mix können ja alle.

Hatte das XR18 und habe jetzt das X32R, die können wirklich sehr viel.

Nur das Routing ist wirklich nervig und unübersichtlich, ich hole mir da immer Hilfe. Wenn es läuft, ist es aber toll.

Nur den eingebauten Access-Point kann man vergessen, ich nehme einen externen und schalte das 2,4GHz-Band ab, dann läuft es stabil.
 
Bei dem soundcraft ui24 das wir in der Coverband benutzen hatten wir einmal Probleme mit dem integrierten Router, das Problem ließ sich aber einfach beheben indem man den WLAN Kanal auf einen anderen wechselt.
 
Live wird das zum Lotteriespiel, ein unbedienbares Rack-Digitalpult ist nicht sehr hilfreich bei einem Gig. Man darf die grosse Anzahl Handys im Umfeld nicht vergessen, was im Üraum klappt, kann bei 100-200 Zuhörern mit Handys in der Tasche in die Hose gehen.
 
Wir haben das Ui24.
Da wir nur im Proberaum und bei Kneipengigs selbst mischen wird der Soundcheck bei den Gigs erstmal drahtlos gemacht.
Korrekturen während des Gigs laufen über ein iPad mit Docking Station am LAN-Kabel.
 
Ich nutze das XR 18 sowie das X32 Rack. Habe immer einen externen Router per Kabel mit dem Pult verbunden an dem auch, per Kabel, ein Laptop hängt. Zusätzlich verwende ich dazu den Behringer xTouch Controller. Als Software verwende ich zum Pultvorbereiten die edit Software von Behringer. Beim Gig nutze ich Mixing Station, die auch auf alten Android Tablets läuft. Die App lässt sich gut an die jeweiligen Bedürfnisse einstellen. Im Falle eines Falles habe ich bei Probleme mit dem WLAN immer noch die Kontrolle durch die per Kabel angeschlossenen Geräte.
Ich persönlich finde das XR 18 bzw MR 18 bzgl der Möglichkeiten immer noch besser als so manches neueres Produkt.
Wobei die neugestaltete App von Behringer für Tabletts absolut nicht meinen Geschmack trifft und ich sie für mich im Livebetrieb als nicht anwendbar empfinde.
 
Zuletzt bearbeitet:
Das ui 24r ist auch ein gutes Produkt mit seiner Steuerung per Browser .Allerdings ist es damals von Soundcraft zugekauft worden und die Entwickler und Köpfe hinter dem Pult arbeiten nicht mehr bei Soundcraft, so dass der Support(Updates) seit Jahren zurückhängt. Auch sind mir von anderen Usern Ausfälle bei den In- und Outputs bekannt. Auch dieses Pult habe ich stets mit externen Routern betrieben.
 

Beliebte Themen



Zurück
Oben Unten