Ich will ein Röhrentop

Vielen Dank für die ganze Beteiligung. Schaut alles recht gut aus. Der George Dennis vor allem. Nur der Preis von dem schaut dann glaub ich nicht mehr so gut aus. Die Weber Amps hören sich laut den Meinungen der Kunden auch sehr gut an. Bin mal gespannt, was der für einen 100W haben will.
Ich hab auch einen gebrauchten 120W Sound City gefunden,der aber einiges an reperaturarbeiten bräuchte. Der wurde in einer Meinung auf Weber-amps.de aber auch nicht so gelobt.
Also falls jemand den Preis vom George Dennis weiß, nur her damit.

schöne grüße
 
gerade die reparaturarbeiten bei röhrenamps sind nicht gerade günstig.
 
Zitat:Original erstellt von: Dustbinbassist

Ich hab auch einen gebrauchten 120W Sound City gefunden,der aber einiges an reperaturarbeiten bräuchte. Der wurde in einer Meinung auf Weber-amps.de aber auch nicht so gelobt.
Ich hatte bis vor kurzem einen Sound City 120. Hab ich gerade letztes Wochenende verkauft.
Der SC ist eigentlich kein schlechter Amp. Seine Stärke ist der Ton (wobei das natürlich Geschmackssache ist) und die Lautstärke. Er brüllt wie am Spieß. Für Gitarre ist er viel zu laut, für Bass genau richtig, vor allem, wenn man einen angezerrten Sound haben will. Der Nachteil am SC ist das sehr laute Grundrauschen. In einer lauten Rock-/Punk-/Metal-Kapelle fällt das aber nicht weiter auf.
Der dritte Vorteil ist, dass der SC - für einen "Vintage" Amp - recht günstig zu haben ist. Er ist für viele die preiswerte Alternative zum Hiwatt, wobei er sich aber in der Konstruktion in einigen grundlegenden Punkten vom Hiwatt unterscheidet. Zum Beispiel haben die Hiwatts eine passive Klangregelung, der SC120 eine aktive.

@ tiefton71:
Sei unbesorgt. Der Mywatt ist tatsächlich ein "Hiwatt Clone vom Feinsten".
 
Habs jetzt . Der MyWatt 100 kostet 900 euro, der Mywatt
200 1100. Is eigentlich kein schlechter Preis. Aber so viel Geld hab ich nicht. Ich hab dann ja noch nicht mal eine Box [:D] . Wegen den Reparaturarbeiten am Röhrenamp, würd das warscheinlich nicht so schlimm sein. Er funktioniert, nur halt nicht gut. Deshalb wärs bässer einige Teile auszutauschen, unter anderem Röhren.

Is sicher keine leichte Aufgabe. Aber wer die herausforderung liebt [:-P] ..................

Kann mir noch jemand sagen was Hiwatt is?

Und @ energy, wie darf man da mit dem Grundrauschen verstehen?Heißt das, wenn dann z.b eine ganz ruhige Stelle im Lied kommt, wo nur Gitarrist ein paar Töne zupft, rausch ich daweil im Hintergrund???Das is ja eine furchtbare Vorstellung.Aja, und wie günstig hast du deinen SC 120 denn bekommen , bzw. wieder verkauft?

 
solton bv60 gebraucht oder ebay, einen techniker mal drüber lassen.
mfg, roland
 
Zitat:Original erstellt von: Dustbinbassist

Wegen den Reparaturarbeiten am Röhrenamp, würd das warscheinlich nicht so schlimm sein. Er funktioniert, nur halt nicht gut. Deshalb wärs bässer einige Teile auszutauschen, unter anderem Röhren.
Unter diesen Vorraussetzungen würde ich nicht mehr als 250 Euro für den Amp bezahlen. Du brauchst 6 neue EL34, die kosten 60 bis 100 Euro, wenn Du bei TubeAmpDoctor ein gematchtes Sextett kaufst, sogar noch mehr. Hinzu kommt, dass Du vom Fachmann (falls Du selber keiner bist) den BIAS des Amps an die neuen Röhren anpassen lassen musst.

Zitat:Original erstellt von: Dustbinbassist

Kann mir noch jemand sagen was Hiwatt is?
HIWATT IST EINE LEGENDE!!!
[URL]http://www.mhuss.com/Hiwatt/index.html[/url]

Zitat:Original erstellt von: Dustbinbassist

wie darf man da mit dem Grundrauschen verstehen?Heißt das, wenn dann z.b eine ganz ruhige Stelle im Lied kommt, wo nur Gitarrist ein paar Töne zupft, rausch ich daweil im Hintergrund???Das is ja eine furchtbare Vorstellung.
Naja er rauscht halt. Das Grundrauschen ist immer gleich laut, egal ob man den Volume auf- oder zudreht. Das ist bei jedem Amp so, nur bei SC halt überdurchschnittlich. Ob es Dir zu laut ist, musst Du selbst ausprobieren.


Zitat:Original erstellt von: Dustbinbassist

Aja, und wie günstig hast du deinen SC 120 denn bekommen , bzw. wieder verkauft?
Ich habe ihn damals geschenkt bekommen. Allerdings war er defekt. Ich habe ihn bei TubeAmpDoctor technisch auf Vordermann bringen lassen: neue Röhren, Potis, Kondensatoren und ein paar Kleinteile. Insgesamt 400 Euro.
Verkauft habe ich ihn jetzt für 350 Euro, weil er optisch nicht mehr im Originalzustand ist (= kein Sammlerwert) und die Röhren auch schon 2 Jahre alt sind.
Für einen unverbastelten, voll funktionsfähigen Sound City 120 (Mk4) muss man gute 500 Euro aufbringen.

P.S.: Die beste Info-Seite über Sound City Amps ist [URL]http://home.earthlink.net/~iktoblikto/sc_home.htm[/url]
 
Zitat:Original erstellt von: Dustbinbassist

Vielen Dank für die ganze Beteiligung. Schaut alles recht gut aus. Der George Dennis vor allem. Nur der Preis von dem schaut dann glaub ich nicht mehr so gut aus. Die Weber Amps hören sich laut den Meinungen der Kunden auch sehr gut an. Bin mal gespannt, was der für einen 100W haben will.
Ich hab auch einen gebrauchten 120W Sound City gefunden,der aber einiges an reperaturarbeiten bräuchte. Der wurde in einer Meinung auf Weber-amps.de aber auch nicht so gelobt.
Also falls jemand den Preis vom George Dennis weiß, nur her damit.

schöne grüße

Was ist gegen den Preis von george Dennis zu sagen ? Wie oben schon gechrieben 800 EUR für den Bassic Tube 120 und die 120 watt angabe ist sehr moderat angegeben, der Amp leistet weitaus mehr. Einfach mal anfragen auch wegen dem Preis, die Preisliste auf der Homepage ist nicht unbedingt der maßstab.
 
Hido,

Ich habe grade einen Traynor YBA 200 in die Kleinanzeigen reingestellt.
Das wollte ich mal gesagt haben. ;-)

Cheerio!
 
Habe meinen ganzen SWR Krempel verhöckert und mir einen Bassman 135 zugelegt. Regelmöglichkeiten hab ich zwar nicht mehr viele, aber der Sound ist einfach geil und laut genug. Die Teile bekommt man schon so um die 500 €. Möchte das Ding nicht mehr missen.
 

ohne die ganzen Beiträge genau gelesen zu haben muss ich sagen das deine Beschreibung nach nen Peavey Alphabass schreit ...

160w, ca. 500€

schönes ding
 
Hallo Dustbinbassist!
Ich würde dir nur sagen, dass es ist wirklich cool
einen Röhrenamp zu spielen!
Persönlich hatte ich einen VOX V125 Topteil auf eine Werbung
in 1982 gesehen und habe ich mir gesagt "Das ist mein Amp,
nicht sofort (weil ich in dieser Zeit nur einen arm Student war!)
aber irgendwo, in meinem Zukunft..."
In 2003 habe ich meine Topteil gefunden
und habe sie gekauft und ich bin sehr zufrieden!
Röhrenverstärker haben nicht eine "Perfekte" Sound,
sind nicht leicht und sie haben nicht viele viele "Watts"
aber sie sind wirklich "heiss" und "lebendig", wirklich
Feuer!!!!!
Vorher hatte ich eine EBS Verstärker, die wirklich
genial war, aber sie hatte nicht "diese besondere etwas"
die meine Vox hat!
In Studio habe ich auch Fender Bassman (50 und 100)
Topteilen gespielt, die wirklich fantastisch waren!
Persönlich würde ich dir empfehlen, einen alten Röhrenamp Topteil zu kaufen - die Marke ist Geschmachsache und viel viel Spass beim spielen
mit (oder ohne) Röhren!!!!!
Daniele.


 
Zitat:Original erstellt von: Dustbinbassist

Er sollte minimum 100 Watt haben, und am besten so einfach wie möglich. Also kein unnötiger Schnickschnack, wenn ich einen Kompressor brauchen sollte, irgendwann, dann schalt ich den davor. Ich interessiere mich auch sehr für alte Tops.
Aja, der Preis. Viel Geld hab ich nicht. Also ich kann max. 700 euro ausgeben(mehr sollts echt nicht sein, aber wenns sein muss.......)


Ich würde Dir ein ORANGE OR120 Topteil aus den 70s empfehlen. Es gibt öfter welche auf E-Bay zu ersteigern. Die gehen so um die 700 weg und klingen mächtig.

120 Watt dies voll bringen. Unser Gitarrist spielt so ein Teil und ich hab den mal an meiner Ampeg 810 ausprobiert und ich muss sagen: Wahnsinnssound. Wenn der (spät) zum übersteuern anfängt wackeln schon die Wände.

Früher wurde der Amp gerne für Bass verwendet. Auch heute noch spielt zB der Bassist von den "Hellacopters" drüber...

Vollröhre ist durch NICHTS zu emulieren, auch nicht durch Hybrid. Es geht hier um das typische Dynamik- und Kompressionsverhalten bei höheren Lautstärken. Um die glasigen Höhen, die weichen Mitten und den schiebenden Bass. Um die Direktheit. Bei einem Vollröhrenamp springt einen der Sound richtig an. Das sind halt meine Erfahrungen. Röhrenamps haben öfters einen hohen Dämpfungsfaktor. Sind quasi "schnelle" Amps.

Der OR120 zB steckt in punkto Qualität und Zuverlässigkeit alle heutigen High-Tech Emulating blabla Amps in die Tasche.
 

Zurück
Oben Unten