Idee für eine Allroundbox

Sowas ähnliches baue ich gerade selbst. Eine 112 mit Breitbandchassis und abgeschrägter Front. Ziemlich klein und so, dass ein alter Dynacord (Eminent / Bassking / Imperator) draufpasst. Eine zweite 12er würde ich dann allerdings eher obendrauf stellen und nach vorne strahlen lassen. Dann pusten die Höhen nicht in den Himmel.

Bei einer der 15er werde ich mit einem Diffusor experimentieren.

@Kong: Du erwähntest eine separate 8er Box? Wo und wie würdest Du die denn aufstellen? Auf die 15er und den Mywatt (oder Dynacord) nebendran?(
Chassis hätte ich - einen Fane Studio 8 M, der auf endlich sinnvolle Nutzung wartet)
 
Wäre nicht ein vernünftiger Monitor eine Lösung?
Ich meine hinter Dir einfach ein bisschen Druck für die Hosenbeine mit was immer Du hast und vor Dir Dein eigener Monitor.
Hat einige Vorteile:

- weniger 'Müll' im Publikum.
Sorry, dass ich das so nenne, aber als Tontechniker weiß ich wieviel es gerade in kleineren Locations es bringt, wenn die Band möglichst leise ist, und dass heißt beim Bass vor allem: bitte wenig Tiefbass bzw. Bass überhaupt, denn tiefe Frequenzen sind viel schwieriger zu kontrollieren, als alles was sich über 1kHz abspielt.

- Du hast einen vernünftigen Hochtöner, der Dir auch eine Referenz gibt, wie sich Dein Sound draußen auf der PA anhört. Denn Entschuldigung, aber die Hörner in Bassboxen sind ja wohl ne Frechheit! Glockenklang geht da noch einigermaßen, aber z.B. Das Teil in meiner Aguilar GS 112 geht überhaupt nicht (dafür ist der 12" umso geiler!)


Ich mach das Sogar im Proberaum so.
Und siehe da: Die Aufnahmen mit dem billigen mp3 Recorder und nur dem einen Pseudo Stereo Mikro sind nicht mehr so von meinem Bass Sound vermatscht!

Ich benutzte folgenden Monitor:
EAW Microwedge MW12 mit einer Crown K2 Endstufe (lüfterlos).
Die. Glockenklangs (UNO + DUO) machen den Grundbass, und da wir ein Mischpult haben! Kann ich mir auf den Monitor sogar zusätzlich zu meinem Bass noch alles mögliche andere mischen: Bassdrum, Gitarren, Gesang,...

Der Monitor ist nicht ganz billig, aber der beste, den ich vom Preis/Leistungsverhältnis her kenne und es gibt ihn sogar noch kleiner als 8"er, dann auch noch mal deutlich günstiger...
 
Ich hab das etwas anders gemeint. Ich dachte an eine 212''-Box, bei der die obere Schallwand samt 12''-Speaker schräg angebracht wird, so dass er nach oben abstrahlt.
dazu noch ein 6'' oder 8''.

Ich dachte, den 6''oder 8'' - Speaker schon in die 212'' mit zu verbauen, je nach dem, wie das Abstrahlverhalten ist, vielleicht auch in den schrägen Teil, der ja richtung Kopf abstrahlen soll.

Wobei die Idee mit einer seperaten 8''-Box auch nicht schlecht ist. Wenn die die leistung, mit der sie gefüttert wird, dann auch aushält. Ich würde so eine kleine Zusatz - Mittelhochton-Box dann auf meinen Turm stellen, so dass sie eben in richtung Ohren abstrahlt.

Markbass hatte (oder hat?) einen Tweeter in einer kleinen Box für z.B. den Micromark im Programm, den man nach Bedarf an eine Tweeterlose Box seitlich mit einem Klettband befestigen kann.

http://www.markbass.it/product_detail.php?id=87
 
Henriksen macht sowas ebenfalls - simpel, als APT80 im Würfelchen. Die kleinen Dinger kann man ja ggf einfach über einen Hochpass bei so um die 4.5 kHz ankoppeln. Einem 8-Zöller muss man dann schon eine komplette Weiche spendieren, über die der Tieftöner angesteuert wird.

De Studio 8 M hat immerhin 100 W (thermisch). Oberhalb von 1 kHz ist er wohl auch empfindlich genug, um mit einem meiner Neos mitzuhalten.
 
Ich finde halt keine Bass Box ab 1 kHz überzeugend.
Wäre ja nicht so schlimm, wir spielen ja Bass, aber Ihr wisst halt so nie
wie sich Eurer Bass draußen anhört, und da kommt's halt drauf an: knallen die Höhen schon wenn ich ein bisschen slappe/poppe? Muss ich vielleicht den Höhenregler zurückdrehen? Oder ist das nur das scheiß Horn in meiner Bassbox?
Zu Hause spiele ich inzwischen nur noch über Studio Abhören, da weiß ich genau was die rechte Hand an Sound ausmacht...
Das will ich halt auch überall anders so wieder gegeben haben.
 
Ach ja, der 8" in dem erwähnten Monitor ist natürlich in diesem Fall der Tiefmitten Treiber, das ganze Ding ist coaxial mit einem zusätzlichen Hochtöner ausgestattet.
Nur ein 6" oder 8" gibt niemals die gemeinen Frequenzen ab 2 kHz so wieder wie die heutigen PA Anlagen.
 
Ich kann mir nicht vorstellen, dass Slanted Cabs wegen der Schräge weniger Druck haben sollen. Wohl am ehesten, weil sie meisst auf der gerade Box stehen und so vom Boden entkoppelt sind.

Denk mal an nen Monitor, der von der Form her auch nicht rechteckig ist. Da kann ganz schön Druck 'rauskommen. Wenn Du also die Slanted Cab auf den Boden Stellst, wird das Problem wohl behoben sein.

Ich dachte schon mal darüber nach, meine alte, geschlossene 410'' vorne neben mein Mikrofon zu legen, so dass sie direkt nach oben abstrahlt und mir als Monitor dient. Die ist nicht sehr tief und hat ein stabiles Lochblech vor den Speakern. Das war mir dann aber ob der 25 Jahre alten Celestion-Langhubern zu gefährlich, irgend ein Bier wird dann bestimmt über die Speaker geschüttet. Das Böxlein klingt so hervorragend, ich glaube nicht, dass man das mit aktuell hergestellten Chassis in eben dieser Box so wieder hinbekommt.

Oder, und der Plan hat sich verfestigt, eine ,oder wenn es sich bewährt, zwei 1126, möglicherweise sogar 1156 als aktiven Monitor anzuschaffen / anfertigen zu lassen. Die kann ich aus dem Slave meiner Amps ansteuern und die Monitorlautstärke selbst regeln. Die dürfte dann aber keinen halben Kubikmeter Rauminhalt haben, eben so knapp bemessen wie möglich, ein handlicher Monitor.

Vielleicht kann die dann nicht die Lautstärke und den Druck bringen wie eine Fullsize-Box, aber das Monitoring - Problem wäre gelöst. Vielleicht kann das Ding, zusammen mit einer Vorstufe, sogar den Promethean bei kleinen Gigs / Bühnen ablösen. Denn wenn ich sehe/höre/spüre, wie der mit seinem 10''-Speaker und der 32x32x40 - Box (ungefähr!!!) an Druck bringt, dann sollte ihn ein solcher Monitor aus dem Wasser blasen.

Was dann hinten steht dient nur noch dem Gefühl im Bauch. Wobei mir der Monitor wohl nur dann hilft, wenn ich am Mikro stehe. Mehr muß er ja auch nicht.
So was vielleicht??
 

Anhänge

  • 20140127_181023.jpg
    20140127_181023.jpg
    92,2 KB · Aufrufe: 166
  • 20130830_182302.jpg
    20130830_182302.jpg
    102,3 KB · Aufrufe: 176
  • 20130830_181940.jpg
    20130830_181940.jpg
    32,6 KB · Aufrufe: 179
Ich spiele live zwar mit ner 410er, aber eine 112er wedge von Basstown steht darauf. Ich hab mich wirklich noch nie so gut gehört. Problem ist, wenn ich die Wedge auf den Boden stelle, muss ich mich unglaublich laut drehen, damit der "Monitor" durchkommt. Ist er auf der 410er erhöht, höre ich alles deutlich und klar. Auch in engsten Verhältnissen.
Zusätzlich ballert die Box nicht so ins Publikum. Früher spielte ich als Stack - zuunterst die 410er, dann Rack und dann die 112er gerade nach vorn - und manchmal war die 112er im Publikum saulaut und der Sound dennoch nicht fett...
So kann ich mir jetzt ordentlich auf den Kopf geben und die anderen störts nicht |)
 

wie wäre es denn 3teilig?!. schön aus 18mm-Birke-Multi

2x eine 2x12 (evtl. jew. den "oberen", der 12er mit Whizzer bestücken),
212_whizzer.jpg BxHxT: ~500x700x330 - um die 8-10 kg.

das ganze dann auf einer 1x18, somit bleiben dir deine "Fußbässe", der dicke, runde Sound von den 12ern, die ich abenso bevorzuge, bleibt dir erhalten und du bist flexibel genug für allerlei Anwendungen.
 
Ich erinnere mich; das war bestimmt die Inspiration zu C3Po:bier:
R2D2...nach hause telefonieren
Wenn meine Name Tony Montana wäre, würde ich wahrscheinlich so eine Abscheulichkeit spielen.
Das obige Konstrukt war von Sub-Sat-Systemen inspiriert, wie sie im PA-Bereich ja häufig anzutreffen sind.
Und mal ganz von der speziellen Optik abgesehen: das Alien klingt absolut fantastisch.
Was das allerdings mit Scarface zu tun haben soll, verstehe ich nicht ganz...

195038.jpg
 

Zurück
Oben Unten