IEM Home

Die Scheinhardt-Idee ... angepasste Sleeves plus Hörer wurden jetzt nicht genannt... das könnte ja auch ein Weg sein. Vielleicht nicht so schickt – aber da kann man dann auch unterschiedliche Hörer nehmen...
Ich hab mir von Scheinhardt 2 verschiedene Sleeves machen lassen (1x für Westone ??? und 1x für Shure SE535CL), beide Male in Silikon Ausführung. Leider sind die so tight, dass es fest unmöglich ist, sie passend anzuziehen, also schlecht passend, und so eben den Anwendungszweck ad absurdum führen.
Ich bin zurück zu einer Universallösung (in meinem Fall die mit der orangen Markierung) bei den 535CL Hörern.
 

Ich hatte mit Scheinhardt auch durchwachsene Erfahrungen. Als erstes habe ich mir zwei Sleeves für einen Shure SE215 und einen SE846 machen lassen, die perfekt passten und tief in meine sehr engen Gehörgänge gehen, damit sitzen sie fest und klingen sehr gut.

Ein Jahr später brauchte ich noch Sleeves für einen SE535, die saßen garnicht und mussten nachbearbeitet werden (waren von einer anderen Mitarbeiterin gefertigt). Auch diese saßen nicht perfekt, sie drückten innen im Ohr auf den Nervus Vagus, sehr unschön. Die dritte Variante saß besser, aber auch nicht so gut wie die ersten Sleeves, ausserdem hat mir der Chef mitgeteilt, dass Scheinhardt für mich keine Sleeves mehr anfertigen würde.

Das kann ich einerseits verstehen, weil das Nacharbeiten natürlich kostst. Andererseits ist die Anfertigung computerunterstützt und hat zwei mal perfekt funktioniert für meine Ohren. Warum das nun nicht mehr gehen soll - keine Ahnung.
 
ausserdem hat mir der Chef mitgeteilt, dass Scheinhardt für mich keine Sleeves mehr anfertigen würde.
Wow! 1x nacharbeiten und schon ist man raus?
Was ist aus deinem ersten Abdruck geworden? Die werden doch immer aufbewahrt und bei Bedarf wiederverwendet.

Ich bin auch eher auf der Seite "Universal".
 
2x nachgearbeitet und raus. Die digitalen Vorlagen sind zwar gespeichert, dann werden die Sleeves ausgedruckt und offensichtlich noch von Hand nachbearbeitet. Und da trennt sich wohl die Spreu vom Weizen. Mit den universalen Dingern habe ich keine Chance, einen Hörer sicher zu installieren, die rutschen immer raus und sind nicht dicht.
 
Zum Thema Scheinhardt.. Ich habe sehr gute Erfahrungen mit denen gemacht. Sie haben mich z.B. darauf hingewiesen, dass es zu leichten Druckproblemen kommen könnte, weil ich einen ziemlich merkwürdigen Gehörgang habe, was aber noch tolerabel wäre. Wenn sich Hörer und Sleeve nicht mit dem Ohr vertragen würden, hätten sie mir definitiv davon abgeraten. Klar, die Sleeves trocken ins Ohr zu würgen, ist etwas unkomfortabel bei mir. Perfekt geht es tatsächlich mit einer Creme. NoName-Bepanthen oder Augensalbe tut es genau so. Vorteil halt: Absolut dicht und kein Druckgefühl beim Tragen.

Ach ja.. mittlerweile macht auch Geers recht preisgünstige Sleeves. Meine Frau hat sich für ihre Jabra-InEars fürs Büro passende Sleeves machen lassen, die auch nach stundenlangem Tragen nicht stören und sie hat deutlich weniger dafür bezahlen müssen. Allerdings benötigt sie auch keine Voll-Conchas, die das ganze Innenohr ausfüllen. Sie ist aber mit der Geräuschisolation sehr zufrieden. Wer recht klobige InEars hat, sollte das vielleicht auch mal probieren. Hier ersetzt der Sleeve praktisch das Silicon-Tip. Der Hörer sitzt sicherer im Ohr und nichts drückt.
 
Scheinhardt hat die Preise ganz schöne angezogen... ich habe damals 165€ für Full-Concha-Sleeves bezahlt. Jetzt sind es um die 200€.. Ja ja , die Inflation...
 

Zurück
Oben Unten