IEM Home

Die Scheinhardt-Idee ... angepasste Sleeves plus Hörer wurden jetzt nicht genannt... das könnte ja auch ein Weg sein. Vielleicht nicht so schickt – aber da kann man dann auch unterschiedliche Hörer nehmen...
Ich hab mir von Scheinhardt 2 verschiedene Sleeves machen lassen (1x für Westone ??? und 1x für Shure SE535CL), beide Male in Silikon Ausführung. Leider sind die so tight, dass es fest unmöglich ist, sie passend anzuziehen, also schlecht passend, und so eben den Anwendungszweck ad absurdum führen.
Ich bin zurück zu einer Universallösung (in meinem Fall die mit der orangen Markierung) bei den 535CL Hörern.
 

Ich hatte mit Scheinhardt auch durchwachsene Erfahrungen. Als erstes habe ich mir zwei Sleeves für einen Shure SE215 und einen SE846 machen lassen, die perfekt passten und tief in meine sehr engen Gehörgänge gehen, damit sitzen sie fest und klingen sehr gut.

Ein Jahr später brauchte ich noch Sleeves für einen SE535, die saßen garnicht und mussten nachbearbeitet werden (waren von einer anderen Mitarbeiterin gefertigt). Auch diese saßen nicht perfekt, sie drückten innen im Ohr auf den Nervus Vagus, sehr unschön. Die dritte Variante saß besser, aber auch nicht so gut wie die ersten Sleeves, ausserdem hat mir der Chef mitgeteilt, dass Scheinhardt für mich keine Sleeves mehr anfertigen würde.

Das kann ich einerseits verstehen, weil das Nacharbeiten natürlich kostst. Andererseits ist die Anfertigung computerunterstützt und hat zwei mal perfekt funktioniert für meine Ohren. Warum das nun nicht mehr gehen soll - keine Ahnung.
 
ausserdem hat mir der Chef mitgeteilt, dass Scheinhardt für mich keine Sleeves mehr anfertigen würde.
Wow! 1x nacharbeiten und schon ist man raus?
Was ist aus deinem ersten Abdruck geworden? Die werden doch immer aufbewahrt und bei Bedarf wiederverwendet.

Ich bin auch eher auf der Seite "Universal".
 

2x nachgearbeitet und raus. Die digitalen Vorlagen sind zwar gespeichert, dann werden die Sleeves ausgedruckt und offensichtlich noch von Hand nachbearbeitet. Und da trennt sich wohl die Spreu vom Weizen. Mit den universalen Dingern habe ich keine Chance, einen Hörer sicher zu installieren, die rutschen immer raus und sind nicht dicht.
 
Ich hab mir von Scheinhardt 2 verschiedene Sleeves machen lassen (1x für Westone ??? und 1x für Shure SE535CL), beide Male in Silikon Ausführung. Leider sind die so tight, dass es fest unmöglich ist, ...
Ich benutze immer "Gleitcreme" für die Sleeves (spezielle ohrenverträgliche Creme der Anbieter), damit geht das ganz leicht.
 
Zum Thema Scheinhardt.. Ich habe sehr gute Erfahrungen mit denen gemacht. Sie haben mich z.B. darauf hingewiesen, dass es zu leichten Druckproblemen kommen könnte, weil ich einen ziemlich merkwürdigen Gehörgang habe, was aber noch tolerabel wäre. Wenn sich Hörer und Sleeve nicht mit dem Ohr vertragen würden, hätten sie mir definitiv davon abgeraten. Klar, die Sleeves trocken ins Ohr zu würgen, ist etwas unkomfortabel bei mir. Perfekt geht es tatsächlich mit einer Creme. NoName-Bepanthen oder Augensalbe tut es genau so. Vorteil halt: Absolut dicht und kein Druckgefühl beim Tragen.

Ach ja.. mittlerweile macht auch Geers recht preisgünstige Sleeves. Meine Frau hat sich für ihre Jabra-InEars fürs Büro passende Sleeves machen lassen, die auch nach stundenlangem Tragen nicht stören und sie hat deutlich weniger dafür bezahlen müssen. Allerdings benötigt sie auch keine Voll-Conchas, die das ganze Innenohr ausfüllen. Sie ist aber mit der Geräuschisolation sehr zufrieden. Wer recht klobige InEars hat, sollte das vielleicht auch mal probieren. Hier ersetzt der Sleeve praktisch das Silicon-Tip. Der Hörer sitzt sicherer im Ohr und nichts drückt.
 
Scheinhardt hat die Preise ganz schöne angezogen... ich habe damals 165€ für Full-Concha-Sleeves bezahlt. Jetzt sind es um die 200€.. Ja ja , die Inflation...
 
Hat Jemand Erfahrung sammeln können mit dem Perfect Fits Ambiente System? Klingt für micht genial die Umgebungsgeräusche mit dazuzumischen.
Könnte man das nicht sogar als Gehörschutz bei Konzertbesuchen benutzen?
 
Das ist so wie das System von INEAR Fa. Pötter. Das ist genial. auch für Konzerte. Du kannst schön deine Wohlfühllautstärke einstellen und der Klang kommt vollkommen authentisch in die Ohren.

 
Zuletzt bearbeitet:
Warum würde ich für jedes Inear-System einen Aufpreis für Mikrofone zahlen wollen, wenn ich 1-x Mikrofone aufstellen und jedem Musiker individuell in seinen Mix geben kann?

Gut, daß ist dann der Sound/Input vom Standpunkt ebendieser Mikrofone, aber für den Aufpreis kann ich etliche sehr gute Mikros hinstellen.
 
Den hearmix Pro hatte ich mal zum testen da. Mit meinen (wohl sehr niederimpedanten) In-Ears von Fischer Amps hatte ich da deutlich hörbares Rauschen auf den Ohren, unabhängig von der eingestellten Lautstärke. Neben dem hohen Preis war das für mich ein No-go.
Kommt aber wohl auf die In-Ears an.
 
Wir haben vor circa einem Jahr auf inears gewechselt. Mir gefällt es eigentlich ziemlich gut, unserem Drummer und dem Keyboarder auch. Alleine der Gitarrist hat mal angemerkt, dass ihm so ein wenig die bewegte Luft fehlt...naja..da muss er durch ;)
Um nicht direkt zu viel Geld in die Hand zu nehmen, habe ich mir damals die billigsten Universalinears von Hörluchs geholt, hl1050er. War eigentlich ganz OK so weit. Weil die aber nicht richtig isolieren und bei Änderungen der Mimik kurzzeitig 'undicht' wurden, habe ich jetzt schon länger über angepasste Inears nachgedacht. Zum einen um die Lautstärke runterfahren zu können und zum anderen um den Mix besser definieren zu können
Weil das ja doch eine recht große Investition ist, wollte ich das aber nicht blind angehen, sondern mögliche Kandidaten vorher mal testen. Deshalb war ich gestern bei allyoucanear. Und was soll ich sagen? Was für eine kompetente Beratung in einem sehr ansprechendem und gemütlichen Ambiente. Nachdem in meine Ohren rein geschaut wurde war dann wohl direkt klar warum meine bisherigen IEMs undicht werden: meine Gehörgange knicken relativ früh stark ab, so dass mit Universalinears wenig Kontaktfläche zwischen Ohr und IEM entstehen kann... Das heißt dann auch, das es auf jeden Fall angepasste IEMs werden würden.

Ich habe dann mehr oder weniger blind etwa zehn verschiedene Modelle im angegebenen Preisbereich probegehört. Recht schnell habe ich dann Modelle mit Doppeltreiberkonfiguration bevorzugt (wie mir nach der der finalen Auswahl dann gesagt wurde). In der finalen Auswahl standen von Fischer Amps die Raptures und die FA666. Geworden ist es der Fischer Amps FA666 (die Version ohne Bassbetonung), bei dem mir die Höhen dann doch besser gefallen haben. Meinen alten Hörluchs-Iem hatte ich zum Vergleich auch mit und der stinkt gegen den FA666 so brutal ab (OK der FA666 kostet auch fast das Zehnfache).
In 3 Wochen sollen sie fertig sein, ich bin schon sehr gespannt!
 
Das wird eine Offenbarung sein mit angepassten Conchas!

Ich habe genau das gleiche Problem mit meinen Gehörgängen, früher Knick und sehr eng. Ohne Anpassung dichtet nichts ab.
 
Wir haben vor circa einem Jahr auf inears gewechselt. Mir gefällt es eigentlich ziemlich gut, unserem Drummer und dem Keyboarder auch. Alleine der Gitarrist hat mal angemerkt, dass ihm so ein wenig die bewegte Luft fehlt...naja..da muss er durch ;)
Um nicht direkt zu viel Geld in die Hand zu nehmen, habe ich mir damals die billigsten Universalinears von Hörluchs geholt, hl1050er. War eigentlich ganz OK so weit. Weil die aber nicht richtig isolieren und bei Änderungen der Mimik kurzzeitig 'undicht' wurden, habe ich jetzt schon länger über angepasste Inears nachgedacht. Zum einen um die Lautstärke runterfahren zu können und zum anderen um den Mix besser definieren zu können
Weil das ja doch eine recht große Investition ist, wollte ich das aber nicht blind angehen, sondern mögliche Kandidaten vorher mal testen. Deshalb war ich gestern bei allyoucanear. Und was soll ich sagen? Was für eine kompetente Beratung in einem sehr ansprechendem und gemütlichen Ambiente. Nachdem in meine Ohren rein geschaut wurde war dann wohl direkt klar warum meine bisherigen IEMs undicht werden: meine Gehörgange knicken relativ früh stark ab, so dass mit Universalinears wenig Kontaktfläche zwischen Ohr und IEM entstehen kann... Das heißt dann auch, das es auf jeden Fall angepasste IEMs werden würden.

Ich habe dann mehr oder weniger blind etwa zehn verschiedene Modelle im angegebenen Preisbereich probegehört. Recht schnell habe ich dann Modelle mit Doppeltreiberkonfiguration bevorzugt (wie mir nach der der finalen Auswahl dann gesagt wurde). In der finalen Auswahl standen von Fischer Amps die Raptures und die FA666. Geworden ist es der Fischer Amps FA666 (die Version ohne Bassbetonung), bei dem mir die Höhen dann doch besser gefallen haben. Meinen alten Hörluchs-Iem hatte ich zum Vergleich auch mit und der stinkt gegen den FA666 so brutal ab (OK der FA666 kostet auch fast das Zehnfache).
In 3 Wochen sollen sie fertig sein, ich bin schon sehr gespannt!
Das hört sich gut an, weiß Jemand ob es so etwas wie allyoucanear im Raum Ruhrgebiet gibt?
 

Beliebte Themen

Zurück
Oben Unten