Jazz-Improvisation

Kann ich verstehen: Walking Bass über modale Stücke interessant zu halten ist nicht ganz ohne - und dann noch in 3/4, wenn man das nicht geübt hat…
Was Du machen kannst, um es etwas interessanter zu gestalten, ist jeweils im vierten Takt einen Dominantakkord als Übergang zu spielen.
Also zB:
Em7 | ./. | ./. | B7
Cmaj7 #11 | ./. | ./. |E7
usw
 
Ciao @DerR

was auch oft hilft, ist nicht jeden Takt in sich abgeschlossen zu denken, sondern in Deinem Fall eher eine zusammenhängende Idee über die ganzen jeweils vier Takte eines Akkords zu spielen. Erst recht in 3, sonst gehen einem zu schnell die Ideen aus. Bei einer modalen Nummer mit 4 Takten pro Akkord muss auch nicht immer der Grunton auf der Eins sein. Allerdings sollte man sich auch nicht zu wild benehmen, da man sonst den Solisten rauswirft, es soll schon noch erkennbar sein, was für ein Akkord gerade dran ist.

Gruss
claudio

Edith hat sich gerade die "Live in New York" Version angehört. Aber hallo, dieser Bassist spielt ziemlich wildes Zeug. Geil, aber das geht nur weil Steve Kuhn da mithält :-) ... dann noch der Drummer mit seinen reingeschobenen 4 über 3 Fills.
 
Zuletzt bearbeitet:
Bei einer modalen Nummer mit 4 Takten pro Akkord muss auch nicht immer der Grunton auf der Eins sein
"Akkord-Typisch" sollte es aus diesem Grund aber schon sein...;-) ich würde schon in einem ersten Durchgang versuchen, den Grundton auf die 1 zu bringen und dann schauen, welcher Ton aus dem Akkord denn da "linienmäßig" passt, um den Zusammenhang zwischen den jeweils 4 Takten herzustellen...
 
zum Stück:

Form = A A' B A''

Die A Teile sind alle harmonisch gesehen gleich aufgebaut. Sie variieren lediglich in ihrem tonalen Zentrum, d.h.
der erste A Teil ist in E Aeolisch, der zweite in D Aeolisch und der letzte in C Aeolisch.

Beginnen tut jeder A Teil mit seiner I Stufe. Danach folgt eine Subdominantmollkadenz mit der Stufenfolge bVI und IV, was sehr typisch für ein modales Stück in Aeolisch ist, da somit alle Akkorde aus einer einzigen diatonischen Tonleiter abgeleitet sind. Moll Tonarten werden meist aus einer Mischung von Akkorden aus Natürlich Moll, Harmonisch Moll und Melodisch Moll gespielt. Das wäre dann "funktional".
Man nennt die Stufen bVI und IV kadenzierende Stufen im Gegensatz zur I Stufe die als einzige in modalen Stücken im Gegensatz zu funktionalen Stücken die Tonika darstellt.

Es ist von daher gesehen absolut wichtig bei jedem Akkordwechsel auf die Eins den Grundton zu spielen.

1634245463743.png
 

Anhänge

  • 1634245083342.png
    1634245083342.png
    294,4 KB · Aufrufe: 124
Zuletzt bearbeitet:
Ciao @Drop2
Es ist von daher gesehen absolut wichtig bei Tonikafunktion auf die Eins den Grundton zu spielen.
meinst Du auf jeder Eins oder die Eins eines Wechsels? Wenn ich hier auf jeder Eins der Tonika den Grundton spielen muss, gingen mir schnell mal die Ideen aus. Allerdings spielte ich sicher auf jeden Wechsel garantiert den Grundton auf die Eins.

Gruss
claudio
 
Zum rhythmischen Konzept einer Basslinie würde ich zunächst mit punktierten Halben im Wechsel mit Vierteln arbeiten.
Auch punktierte Viertel können interessant sein, wirken sie doch wie 2 gegen drei mit dem Puls des Stückes.

1634294370436.png


Im B-Teil könnte der Bass die gleiche rhythmische Figur (Hemiolen) wie die Melodie spielen.
 
Zum rhythmischen Konzept einer Basslinie würde ich zunächst mit punktierten Halben im Wechsel mit Vierteln arbeiten.
Auch punktierte Viertel können interessant sein, wirken sie doch wie 2 gegen drei mit dem Puls des Stückes.

Anhang anzeigen 526322

Im B-Teil könnte der Bass die gleiche rhythmische Figur (Hemiolen) wie die Melodie spielen.
Cool, das ist ein interessanter Ansatz!
 
Hallo zusammen, hab da mal ne Frage.

Seit mehreren Jahren fuchse ich mich in die Jazzwelt ein.
Ich höre viel Jazz, transkribiere mir lieber etwas als irgendwo die Noten und Tabs herzuholen, hab mich schon mit Walking Bass beschäftigt und beschäftige mich grad viel mit Jazzimprovisation im Solobereich und hab den Eindruck das ich hier und da auch mal was Jazzyges in meiner Improvisation verirrt.

Nun zur Frage...
angenommen ich find ne Linie oder nen Lick der mir gefällt und den ich spielen will.
Erstmal versuch ich den Lick zu verstehen und mitzusingen, dann transkribiere die Noten und bring den Lick unter meine Finger aufs Griffbrett.

Wie erhöhe ich die Wahrscheinlichkeit, dass mir der Lernprozess möglichst viel in meiner Impro weiterhilft?
Oft heißt et ja, spiel den Lick in allen Tonlagen im Quintenzirkel oder sowas?

Wie macht ihr das so?
:bier:
 

Wie erhöhe ich die Wahrscheinlichkeit, dass mir der Lernprozess möglichst viel in meiner Impro weiterhilft?
Ich glaube, dass Du die Sache schon sehr gut angehst. Ich habe früher die Bedeutung von Vokabular unterschätzt - dabei scheint es mir offensichtlich zu sein: man hört ja oft den Vergleich, dass Musik Ähnlichkeit mit einer Sprache haben soll (nur Jeff Berlin streitet das mal wieder vehement ab 😂) - wenn dem so ist, dann braucht man eben nicht nur Grammatik/Harmonielehre, sondern auch Vokabular/Licks, um dann durch Kombination dieser Elemente etwas Eigenes formen zu können.

Damit man nicht mehr bewusst darüber nachdenken muss, welches Lick man als Nächstes abfeuert, muß es verinnerlicht werden. Bei kleinen Kindern, die die Sprache lernen, kann man beobachten, wie sie einzelne Wörter oder Phrasen x-mal wiederholen und damit spielen. Irgendwann ist dann das Wort Bestandteil ihres Vokabulars geworden und sie brauchen nicht mehr darüber nachzudenken.

Ich finde diese Formulierung von Janek Gwizdala gut: Damit ein Lick Bestandteil des eigenen Repertoires wird und an passender Stelle kommt, ohne dass man darüber nachdenken muss, muss man es wiederholen - und zwar nicht nur so oft, bis man es kann, sondern bis man es unmöglich wieder vergessen kann.

Ich spiele Licks erstmal eine ganze Weile in der Originaltonart, bis ich das Gefühl habe, es schon gut zu können. Dann gehe ich damit durch den Quartenzirkel, spiele es chromatisch durch alle Tonarten, vielleicht auch im Abstand von großen Sekunden oder kleinen und großen Terzen - alles, was hilft, es sich wirklich einzuprägen. Irgendwann kommt dann auch der Moment, wo ich beginne, mit dem Lick zu spielen - dann ändere ich vielleicht einzelne Töne oder den Rhythmus. Das ist für mich ein Zeichen, dass ich allmählich beginne, es zu verinnerlichen.

Ist ein langwieriger Prozess (zumindest bei mir; ich nehme an, dass das bei einem 20jährigen deutlich schneller abläuft), aber ich glaube, dass es effektiver ist, sich über einen längeren Zeitraum mit einem Lick zu beschäftigen als viele Licks jeweils nur ein bisschen zu lernen.
 
Update zu meinem letzten Post:

Ich hatte letzte Woche eine Zoom-Stunde bei Bruce Gertz gewonnen und auch ihm wieder die alles entscheidende Frage gestellt: Wie kommt man dahin, dass man beim Solieren nicht (oder nur wenig) nachdenken muss und dass man trotzdem nicht nur Pentatonik raushaut, sondern es authentisch nach Jazz klingt.

Im Grunde hat er genau das bestätigt, was ich zuletzt geschrieben habe: Es ist wichtig, dass man jazztypisches Vokabular verinnerlicht, um damit eigene Gedanken formulieren zu können. Er hatte aber auch einen Tipp, wie man den Prozess etwas erleichtern kann:

Sobald man ein Lick spielen kann, sollte man beginnen, dieses zu varieren - also beispielsweise den Einstieg oder das Ende zu ändern. Bruce empfiehlt, solche Variationen ruhig akademisch am Reißbrett zu entwerfen (es schadet aber natürlich gar nichts, wenn einem die Ideen dazu spontan kommen! 😉) und sie dann aufzuschreiben. Solche Licks prägen sich normalerweise schneller ein, weil es eigene Linien sind.

Genau das werde ich jetzt mal eine Weile so machen: Ich suche mir ein Lick von Parker oder einem anderen Schwergewicht aus und schreibe mal eine Seite Variationen auf, die ich dann durch alle Tonarten spiele und über die üblichen Standards übe. Mal schauen, wie sich das so entwickelt...
 
Und wie die Zoom-Stunde sonst so?

"Stunde" war hier im Sinne von "Lektion" gemeint und bedeutete 30 Minuten - in der Zeit ist natürlich nicht viel zu reißen. Bruce ist ein sehr sympathischer und angenehmer Typ, dessen Englisch man auch gut verstehen kann - würde sicher auch viel Spaß machen, sich einfach mal über einem Bierchen mit ihm zu unterhalten. Ich hatte ihm vor der Stunde geschrieben, wo ich meine Probleme sehe und nachdem ich ihm je zwei Durchgänge Walking Bass und Solo über Lady Bird vorgespielt habe, hat er mir das auch bestätigt.

Danach haben wir kurz über Komponieren gesprochen, weil ich mitbekommen hatte, dass sein erster Bass-Held Charles Mingus war und ich mal ein Stück im Stil von Mingus geschrieben hatte.

Dann noch kurz ein paar Tips zu Fingersätzen für Akkordbrechungen über das ganze Griffbrett und schon war die Zeit vorbei. Ich werde jetzt mit seinen Tips eine Weile arbeiten und dann wieder eine Stunde bei ihm nehmen. Dann aber wahrscheinlich eher 60 Minuten; mal sehen, wie sein Tarif ist.

Und wo gewinnt man das?

Er hatte die Lektion in der Facebook-Grupper der Berklee Bassabteilung ausgelobt für denjenigen, der als Erster und am überzeugendsten ein von ihm geschriebenes Solo über Round Midnight spielen würde. Ich dachte, der Thread würde in kürzester Zeit mit Beiträgen geflutet, daher habe ich den ersten Durchlauf gepostet, bei dem ich ohne komplettes Trainwreck durchkam. Damit, dass ich gewinne, habe ich nicht wirklich gerechnet, weil gerade am Ende doch ein paar Fehler drin waren - aber wenn nicht alle anderen Teilnehmer ihre Beiträge nur per PM an ihn geschickt haben, war ich wohl der einzige Teilnehmer... 😂

Wer sich dafür interessiert - so sah die Vorgabe aus:

0C064526-6659-4457-BBD3-AA78B3C168EB.jpeg
 
Er hatte die Lektion in der Facebook-Grupper der Berklee Bassabteilung ausgelobt für denjenigen, der als Erster und am überzeugendsten ein von ihm geschriebenes Solo über Round Midnight spielen würde. Ich dachte, der Thread würde in kürzester Zeit mit Beiträgen geflutet, daher habe ich den ersten Durchlauf gepostet, bei dem ich ohne komplettes Trainwreck durchkam.
Hast du das auf dem Kontrabass gespielt??? :-P Respekt!... :hat: Bruce Gertz ist doch (in erster Linie?!?) Kontrabassist, soweit ich weiß...!?! :-)
 
Nee, nee, ich kann leider keinen Kontrabass spielen und habe das daher auf dem E-Bass gespielt. Die Tempovorgabe mit 72bpm war da auch ganz gemütlich.
Bruce ist zwar hauptsächlich als Kontrabassist bekannt, spielt aber auch E-Bass und hat auch einige Veröffentlichungen zu dem Thema rausgebracht.

studies.jpgvideo.jpg1.jpg
 
Neuer Input!

Janek Gwizdala hat ein neues Buch herausgebracht, das ich hochinteressant finde, weil es eine Skala zum Thema hat, die ich bislang immer ein wenig stiefmütterlich behandelt habe:


Klar kenne ich die alterierte Skala und weiß auch, dass es sich dabei um die siebte Stufe von Melodisch Moll handelt. Und dass man die wunderbar über Dominantakkorde mit den entsprechenden Alterationen/Optionen spielen kann. Aber dieses Buch geht das Ganze wirklich schön strukturiert an - ich kenne kein anderes Buch, das sich diesem Thema überhaupt widmet. Die in den Tabs angegebenen Fingersätze sind zwar nach meinem Empfinden oft sehr seltsam, aber Tabs sind ja sowieso böse und sollten grundsätzlich ignoriert werden 😉
 
Zuletzt bearbeitet:

Similar threads


Zurück
Oben Unten