Jazz-Improvisation

Ziel des Improvisierens sollte sein spontan das zu spielen was man im Inneren hört. Dazu ist es natürlich notwendig zu wissen wo man sich melodisch und rhythmisch in Bezug auf das Stück befindet.



Ein guter Einstieg ist das gehörmäßige Realisieren natürlicher Auflösungstendenzen akkordfremder Töne. Es sind sozusagen die kleinsten melodischen Einheiten. Zwei Töne. Spannung -> Auflösung.

Gut ist es, dies zunächst mit einzelnen Akkorden zu üben, bevor man zu Akkordverbindungen übergeht.

Eine None hören und dann fühlen wie sich diese zum Grundton hin auflöst.

Dasselbe mit der Auflösung der Undezime zur Terz hin und der Tredezime zur Quinte.

Dann das Ganze als Approachübung mit allen möglichen Variationen spielen.

Wenn man sich das bewusst macht, bekommt man viel mehr Gespür für das Gefälle der Spannung, wenn man z.B. Tonleitern und Tonleiterausschnitte spielt. Die Linien werden zielstrebiger und machen mehr Sinn, da das Spannungsgefälle stimmt. Wohlweislich sollte man bei diesen Übungen zunächst die akkordfremden Töne immer auf die leichten Taktteile spielen. Dadurch erhöht sich der Spannungsgehalt und das bestärkt die Zielstrebigkeit der Melodielinie.
 
Ich denke, dass @soul 24-7 eigentlich jeden Ton, den er zu einem bestimmten Akkord spielen kann, kennt. Wenn ich seine Frage richtig verstanden habe, geht es ihm darum, in der Improvisation weiter zu kommen. Vielleicht hilft eine Herangehensweise aus dem Kreativworkshopwerkzeugkasten, nämlich die Möglichkeiten extrem einschränken, um bessere Ideen zu produzieren:

Versuche doch mal ein Solo aus lediglich 3 oder 4 Tönen zu bauen, also erstmal ausprobieren, welche schönen Licks mit den 3 oder 4 Tönen möglich sind. Oder bewege dich erstmal nur in der Pentatonik.

Die weiter oben beschriebenen "Cells" gehen ja in die gleiche Richtung. Ich denke aber, dass die Gefahr groß ist, dass man an der Überfülle der Möglichkeiten scheitert und man nachher frustriert ist.

Ich denke, dass jede große Musikerin oder Musiker ihren oder seinen eigenen Fundus an "Cells", "Licks", was auch immer hat und nicht unbedingt über unbegrenzte Möglichkeiten verfügt. Deshalb klingt Barbara Tompson nach Barbara Tompson und Charlie Mariano nach Charlie Mariano, weil beide ihre musikalischen Ideen mit ihrem ganz persönlichen musikalischen "Werkzeugkasten" produzieren.
:bier:
 
Hier ist ein tolles Instagram Video zum Thema, ich hoffe man kann es auch ohne Account sehen.


Ich hab gestern damit angefangen und man braucht mehr Timing, Feel und Luft, als Notenmaterial, damit es groovt.

Das erste Bläserlick was sie spielt würde ich auf dem Saxophon so betonen:

dat dat dat da ta ya ta da dat

Bei Silben geht es darum, wie die einzelnen Noten angestoßen werden.

Hier ist das Original:

 
Zuletzt bearbeitet:
Hier ist ein tolles Instagram Video zum Thema
Gefällt mir sehr gut, wie sie das macht, aber wenn ich das richtig verstehe, ist das doch keine Improvisation, sondern ein Thema von Snarky Puppy - inwiefern bringt einen das beim Improvisieren weiter?
Meinst Du, weil sie beim Spielen scatted?
Das halte ich allerdings auch für eine gute Idee, weil einen das davor bewahrt, zu sehr ins Nudeln zu kommen.
 
Wenn du solche kurzen Licks mit entsprechender Betonung übst, geht das in dein Unterbewusstsein über. Improvisierst du eigenenes Material, ist es auf einmal völlig natürlich für dich zu swingen, es groovt und du bekommst dann im Besten Fall neue Ideen und es entwickelt sich. Im Saxophonunterricht musste ich vor dem Spielen eines Stückes erst die richtige Betonung mit Bleistift unter die Noten schreiben und mein Lehrer hat es kontrolliert. Teilweise klang es wie bei Loriots Jodeldiplom, wenn wir die Stücke durchgegangen sind. Es ist auf jeden Fall sehr hilfreich Bläserlicks zu lernen und exakt zu betonen. Das könnte dir helfen.
 
Coole Idee, ich habe anfangs auch nicht ganz verstanden, warum das Snarky-Puppy-Thema im Impro-Thread auftauchte, aber so macht es Sinn.
Und die Frau hat einen geilen Bass-Sound!
 
Sehr cooler Thread.

Gefällt mir gut' all die anregungen. Und mal das bewußtmachen über mein eigenes Vorgehen.
Gut' bei mir ist es kein Jazz und unsere Musik hat keinerlei theoretischen unzerbau(also nicht bewußt)' aber der Weg zum fertigen Stück ist immer Improvisation.
Das wichtigste ist erst mal das feeling des stücks. Das darf man nicht verlieren. Und der Groove darf trotz aller soliererei niemals abreisen.(in großen besetzungen mit gutem rhythmusgittaristen und/oder pianisten mag das ne untergeordnete rolle spielen)
Wichtig sind vor allem einstieg und ausstieg' die müssen sitzen' den weg dazwischen kann man frei gestalten und' wenn man das üben möchte' kann man ja sowohl den einstieg als auch den ausstieg aus dem solo erst mal festlegen und die mitte sehr kurz gestalten und immer länger werden lassen.
Die sache mit den cells ist dabei sehr hilfreich....da braucht man auch gar kein buch.
Gut...ich übe nie...ich spiele einfach....irgendein sound auf dem instrument inspiriert mich' dann spiel ich damit rum....und kreiere automatisch cells.
Icj selbst nenne das personal licks. So ein shyc kompliziertesvzeugs wo man denkt' wie macht der das' wenn man versucht es nachzispielen....in wirklichkeit ist das so beim rumspielen entstanden....sozusagen aus dem ärmel geschüttelt und dann verfestigt. Bin mir sicher' so ist vieles cooles zeugs entstanden was hinterher müsam rausanalysiert wird...so mit doppelt punktierter pause und so was.....dabei gings nur ums feeling.
Gute inspirationsquellen sind auch die verzierungen in barocker musik....vorschlag..praller..triller usw.
Dann find ich so drumfills von jazzdrummern megaklasse...keine ahnung wie die das machen' aber auf mich wirkt das so' als würden sie für einige takte einfach den beat umdrehen.
Alles was auf dem schlagzeug funktioniert geht auch aufm Bass.
Und dann natürlich ganz wichtig' wenn in der band improvisiert wird...zuhören.....ich weiß' im Jazz(heutziutage) ist das eigentlich festgelegt' wie lang man improvisieren darf....aber...eigentlich geht so ein solo so lange es geht.

Bei uns gibts z.B. die ansage nach dem solo gehts in den refrain ( oder nach dem zwischenteil mit dem sprechgesang oder was auch immer.....der text für den sprechgesang entsteht dann zim beispiel genau da...keiner weiß vorher wie lang der teil geht' aber man hört' wenn er zu ende geht)
Klar funktioniert das nicht immer' aber deshalb nennt man das ja auch Probe.
Improvisieren kann man nur beim improvisieren lernen.....zu Haise üben ist nur vorbereitung.......(welche natürlich wichtig ist)
 
Und dann natürlich ganz wichtig' wenn in der band improvisiert wird...zuhören
Auf jeden Fall! Neben den beweglichen Fingern sind die Ohren das Wichtigste an der Sache! Ok, das Herz auch noch, weil man sonst nur seelenlos Licks abreißt, aber das setze ich bei uns allen mal als gegeben voraus ;-)

Zum Thema Gehörbildung: Ich fange nach etwas längerer Pause wieder damit an und arbeite mit diesem System von Bruce Arnold, das ich sehr empfehlen kann:


Das läuft so, dass man eine kurze Kadenz in C-Dur (I-IV-V-I) auf dem Klavier vorgespielt bekommt und danach wird ein einzelner Ton (nicht nur aus der C-Dur-Tonleiter, sondern aus allen 12 Tönen) gespielt, den man erkennen muss; kurz danach wird die Antwort gesagt. Ich habe mir das auf mein Handy gespielt und lasse das beim Hundespaziergang immer im Shuffle-Mode spielen.

Das Wichtige dabei soll sein, dass man die Töne ohne irgendwelche Krücken erkennen soll: also insbesondere ohne Liedanfänge zu singen oder die Tonschritte zum C zu zählen. Das habe ich in der Vergangenheit nicht ganz strikt beachtet, sondern immer gehört, wohin der Ton drängt - also bspw die b6 zur 5 und die dann zum C. Das ist aber nicht das Ziel der Übung, sondern man soll dahin kommen, die Töne anhand ihres Klangs im Kontext des vorgegebenen harmonischen Raums zu erkennen. Mit meiner Krücke (wohin drängt der Ton?) hatte ich eine Trefferquote von 80-90% erreicht, aber seit ich ganz konsequent versuche, darauf zu verzichten, ist die Quote schlagartig auf 20-30% gesunken... 😳

Aber ich werde das weiter machen, weil mich die Argumentation von Bruce dazu überzeugt. Er schreibt dazu in dem Buch:

Let’s talk about some of these teaching methods and why they simply do not work in the
real world.
One of the most counterproductive assignments relative pitch ear training courses assign is to
“learn all your intervals.”
A teacher sits down at a piano and starts playing different intervals and asks the class to
identify which interval is being played. You may ask “What’s so bad about that? All music is made
up of different combinations of intervals so this should help me to identify pitch, right?”
Let’s look closer. Let’s say you have mastered this assignment; and any interval someone
plays, you know what it is instantly. All right, great! Now you are on the band stand and the piano
player is jamming along on a C major chord over and over and the bass player is playing a C note
over and over. Most students with a little theory or practical experience know that playing a C
chord over and over means the piece is in the key of C. Now your guitar player plays two notes
which happen to be an E and a G. You instantly say “that’s a minor 3rd that I hear. (The distance
between E and G being 3 half steps which is commonly referred to as a minor 3rd) “All right” says
the guitar player “well play it then,” but now the real question has to be answered: what minor 3rd is
it? If we examine the 12 pitches used in western music we find that there are 12 possible minor 3rd
intervals that we could choose from. For example C to Eb, C# to E, D to F— all of these are minor
3rd intervals, and there are 12 possible minor 3rd intervals in all.
How do you know which one it is?
The answer is you don’t because you have only learned what a minor 3rd sounds like and not
what the two pitches E and G sound like in the key. So something is missing here. You need to
know more than what an interval sounds like; you need to know what notes sound like in a key.
So, back to our example: if you knew what the 3rd and 5th of a key sounded like, you would
have known which two notes the guitarist played. What the interval was between the two notes is of
little importance when trying to identify pitch. The important thing to realize from this example is
that all 12 pitches have a unique sound against a key and this unique sound can be memorized.
Let’s go back to our teacher again and explore another problem that comes from teaching
intervals. The teacher tells the student that it may help them to memorize intervals if they relate the
intervals to songs they know. So the teacher suggests common melodies that they can use to help
memorize these intervals, things like: a 4th is Here Comes the Bride, a 6th is My Bonnie Lies over
the Ocean. So the student thinks “Wow this is great, now anytime I hear a 6th all I have to do is sing
the first two notes of My Bonnie Lies over the Ocean and I’ll know what notes are being played."
Once again let’s look into this and explore two drawbacks of using common melodies to
identify intervals:
1. The first two notes of My Bonnie Lies over the Ocean do comprise an interval of a 6th, but the 5th
of the key up to the 3rd in the key is also a 6th.
Let’s listen to this and see what happens when we play our “Bonnie 6th.”
We’re back on the bandstand playing a C chord vamp. The guitar player is playing the C
chord with the bass playing a C, and the sax player plays a G (the fifth of the key) and then moves
up to an E (the 3rd of the key) and you think “That’s a sixth because I can hear that it is the beginning
of My Bonnie Lies over the Ocean.” Great! Now the sax player plays an Ab (the flat 6th of the
key) and then moves up and plays an F (the 4th of the key). This is a sixth too, but can you easily
hear My Bonnie Lies over the Ocean in this sound?
No.
This is because the first two notes of My Bonnie Lies over the Ocean are the 5th up to the 3rd
of the key not the flat 6th to the 4th. So once again the important thing is to learn what each note
sounds like in a key, not what the distance is between notes.

Was macht Ihr an Gehörbildung?
 
Ganz im Ernst: Bei Edeka in der öden Schlange! 5 Kassen, deren Scan-Töne verschieden hoch "gestimmt" sind. Da gibt es viele Intervalle und Akkorde zu erkennen. Inzwischen freue ich mich, wenn es voll ist. :D
 

Bruce Arnold in Ehren, aber ich finde, dass einfaches Intervallhören durchaus seine Berechtigung hat. Wenn ich z.B. weiß, wie die Sexte abwärts klingt, bin ich in der Improvisation auch in der Lage, genau diesen Klang spontan zu erzeugen. Das allein hilft mir doch im Solo schon ungemein.
 
Zuletzt bearbeitet:
... aber ich finde, dass einfaches Intervallhören durchaus seine Berechtigung hat.
Unbedingt!!!
Solfége ist mit das Wichtigste was ein Musiker üben sollte.
Separates Intervallhören ist zum Anfangen gut. Ziel sollte sein Intervalle/Harmonien im Spiel zu erkennen/hören und direkt drauf zu reagieren.
 
Gehörbildung sollte ich unbedingt mehr machen.

Was ich manchmal übe, ist zu hören, wohin eine Akkordprogression geht, indem ich zufällige Nummern aus dem Radio mitspiele. Irgendwie kennt man die ja alle. Ob der Wechsel z.B. von der I in die IV, V, die VI oder in die II geht, gelingt mir manchmal besser und manchmal schlechter. Das ist aber Pop. Bei Jazz und der Lateinamerika-Fraktion bin ich meistens aufgeschmissen.
:bier:
 
In letzter Zeit habe ich das Improvisieren mit dem Klick auf 2 und 4 geübt. Ich dachte dabei an realistische Bedingungen mit einem Drummer, der beim Bass-Solo vor allem die HiHat auf 2 und 4 mitlaufen lässt und der Rest der Band am Bier nippt... Seit kurzem habe ich nun die App iReal-Pro angeschafft und lasse auch eine Pianobegleitung im Hintergrund laufen. Was mir auffällt: Minimal freiere Phrasen oder auch welche, die auf der 4., 6. oder 11. Stufe beginnen (und musiktheoretisch korrekt sind und auch von amtlichen Gitarristen, Trompetern oder Saxophonisten stammen), klingen mit der Klavierbegleitung plötzlich schal und gar nicht mehr so mitreißend wie ohne Begleitung. Noch etwas stärker tritt dieser Effekt an den Stellen des Harmoniewechsels im Stück auf. Besser klingt es dagegen "klassisch" mit verstärktem Einsatz von Tönen auf den Stufen 1, 3, 5 und 7(gerade von der 1 wollte ich doch beim Improvisieren ein bisschen wegkommen).
Geht euch das auch so, dass dieselben Phrasen mit und ohne Klavierbegleitung so ganz anders wirken? Ich frage mich, woran es liegt, dass mein Ohr "bodenständigere" Phrasen favorisiert, wenn eine harmonische Begleitung dazukommt. Ist es die Erwartungshaltung des erfahrenen Ohres an das Instrument Bass? Oder realisiert das Ohr ohne Harmoniebegleitung die Akkordwechsel so wenig, dass es gar weniger "Probleme" wahrnimmt? Spielt ihr eure Soli verschieden - je nachdem, ob ihr begleitet werdet oder nicht? Wie seht ihr das Ganze?
 
Zuletzt bearbeitet:
Geht euch das auch so, dass dieselben Phrasen mit und ohne Klavierbegleitung so ganz anders wirken?
Ist mir noch nicht aufgefallen - allerdings habe ich darauf auch noch nicht geachtet…
Vor ein paar Wochen habe ich eine recht lange George Benson-Linie, in der auch viel fortgeschrittenes Zeug passiert, über einen Blues geübt und trotz Pianobegleitung fand ich das alles andere als schal - eher „spicy“ und es hat ein wenig gedauert, bis mein Ohr sich an die ungewöhnlichen Sounds gewöhnt hat.

Kannst Du vielleicht mal eine der Phrasen posten, die Du mit Begleitung eher schal findest?
 
War das "Like" jetzt gerade für den Zustand meiner Ohren? :O!
Ich meine z.B. den letzten Takt (beginnend mit dem F) bei Wes Montgomery:
Montgomery.JPG


Oder den 3. Takt bei Donna Lee (wenn man den mal als Lick begreift):
DonnaLee.JPG
 
Wo ich gerade dabei bin: Mein Lieblings-Lick ist gerade dieses von Kenny Burell:
Burell.JPG


Habt ihr auch gerade ein Lieblings-Lick?
 

Similar threads


Zurück
Oben Unten