Jazz is not dead.....

Ich höre mich auch mit großem Interesse durch den Thread. Irgendwie scheinen aber die meisten Beispiele hier drin, die "Klassiker"(Kind of Blue, Bebop, Dixie & Big Band) und auch das Repertoire >40 Jahre alt zu sein, was jetzt nicht unbedingt für einen lebendiges Genre spricht...

Mich würde viel mehr interessieren wie der Jazz des 21ten Jahrhunderts klingt und gelebt wird, habt ihr da ein paar aktuelle Beispiele?
 
Das macht es aktuell und besonders, oder? Nicht im Wettkampf wer wieviel bpm mit den Fingern schafft, sondern zuhören und antworten...

Ein Patient hat mich auf eine bezaubernde Studioaufnahme von Gerry Mulligan, Paul Desmond etc von 1957 aufmerksam gemacht: Blues in Time. Das ist für mich eine Offenbarung gewesen. Ich hab noch in keiner Aufnahme so sehr wahrgenommen wie aufmerksam sich die Musiker gegenseitig wahrnehmen. Beeindruckend! Das möchte ich lernen. Zuhören.
Das ist eines der grösseren Geheimnisse bei dem Thema. Und genau damit legst Du den Finger auf einen oft wunden Punkt: zum Zuhören braucht es ein gewisses Maß an Souveränität auf dem Instrument. Und die gibt man hin, wenn man versucht selbstbezogen das Maximum dessen, was man an bpms, Skalen oder sonst schafft, abzuliefern.
Womit wir wieder am Anfang wären, sich selbst zurücknehmen, den Flow geniessen, die Spielfreude, zuhören....
 
Ich höre mich auch mit großem Interesse durch den Thread. Irgendwie scheinen aber die meisten Beispiele hier drin, die "Klassiker"(Kind of Blue, Bebop, Dixie & Big Band) und auch das Repertoire >40 Jahre alt zu sein, was jetzt nicht unbedingt für einen lebendiges Genre spricht...

Mich würde viel mehr interessieren wie der Jazz des 21ten Jahrhunderts klingt und gelebt wird, habt ihr da ein paar aktuelle Beispiele?
Also auch das hier ist schon etwas älter, aber lass es uns langsam angehen, und um eingefleischte Rocker einzufangen wäre es vom ersten Tag der Klassiker:

Und eigentlich das ganze Album
 
Das Datum einer Aufnahme bzw. des Interpreten spielt für mich keine Rolle bei der Definition der musikalischen "Lebendigkeit".


Blues/Gospel/Boogie/Jazz

Ray Charles



Wer's bis zum Ende schafft, bekommt als Nachspeise "Voodoo" Gospel mit overdriven Fender Rhodes.
 
Jazz ist heute ein sehr viel breiteres Spektrum als noch for einigen Jahrzehnten, mit einer Vielzahl von Sub-Genres.
Amerika ist breitflächig mit "Smooth Jazz" Radio Stations abgedeckt 24/7. Ich nenne das mal "Kenny G" Jazz. :evil:

 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Das Jam- Problem besteht darin, das die Qualität der Soli umgekehrt proportional zur „Amateurhaftigkeit“ der Mucker ist (bin selbst Amateur!) und das kann nerven/ bzw. zu Enttäuschung über sich selbst führen. Aber bei einem richtig guten Jazzer geht die Sonne auf beim zuhören. Wenn man da mitspielen kann ist es so wie Teil eines Großen zu sein... (ok, das trieft...).Ein halbwegs amtlicher Walking Bass ist recht schnell zu erreichen. Swing muss fett sein, auf die 1 root, auf die 4 chromatic approach Note, dazwischen Akkordtöne - Zack feddisch. Selbst viele ganz große wie Ron Carter beginnen zu 90% mit dem Grundton auf der 1 (hat mich gewundert als ich mir ein paar Lines rausgehört habe). Trotzdem wird ein Amateur nie an die Schönheit eines Ron Carter Laufes drankommen. Sehr gut und genial einfach: Building walking Bass Lines von Ed Friedland. Wie bei allen Sachen: man muss natürlich Bock drauf haben.
 

Ich höre mich auch mit großem Interesse durch den Thread. Irgendwie scheinen aber die meisten Beispiele hier drin, die "Klassiker"(Kind of Blue, Bebop, Dixie & Big Band) und auch das Repertoire >40 Jahre alt zu sein, was jetzt nicht unbedingt für einen lebendiges Genre spricht...

Mich würde viel mehr interessieren wie der Jazz des 21ten Jahrhunderts klingt und gelebt wird, habt ihr da ein paar aktuelle Beispiele?

 
Schöne Platte, erinnert mich an Crawl Space von Art Farmer – veröffentlicht 1977… Will Lee am Bass im traumhaft tighten Zusammenspiel mit Steve Gadd. Diese Platte hat übrigens auch Till Brönner beeinflusst auf seinem Album Till Brönner (2012). Will sagen: Es ist sehr, sehr schwer "neuen" Jazz zu erfinden.
Edith: Die Aufnahmequalität von Crawl Space ist top, speziell der Bass…
Noch mal Edith: Ich bin sicher, alle, die sich bisher an der Diskussion beteilgt haben, werden diese Platte mögen.
 
Hab mich den Morgen über mal durchgehört, vielen Dank @cwegy, @claudio, @JazzVehicle!

@MRoyce Forq z.B

Forq

Das taugt, spannende Texturen und ein super Groove! Den Rest der Platte ziehe ich mir die Tage auf jeden Fall rein.

oder
Wayne Krantz

Super Drums, der Gitarrist kann was aber die Solo-Passagen sind nicht so meins.

oder
Fighting Fathers

Retro-Sounds aber modernes Arrangement, das gefällt mir gut. Wie bei Forq finde ich hier die rhythmische Ebene sehr gut und spannend. Auch erfolgt dir Improvisation als Gruppe mit weniger Fokus auf die Solos.

oder
Esparanza Spalding

Esparanza ist natürlich eine bekannte Größe. Unglaublich talentierte und hart-arbeitende Frau aber ihre Musik lässt mich leider vollkommen kalt.

oder
The Bad Plus

Bad Plus! Die kenne ich sogar seit These Are the Vistas. Sehr coole Band, das spezifische Beispiel ist mir allerdings wieder mal zu sehr auf die Solos fixiert.

oder
Jazz, Period.

Das klingt wiederum sehr unmodern in meinen Ohren, hat eher was von neo-retro Cool Jazz. Leider nicht mein Ding.

oder wer es schräg mag:


Hat was aber iwie wirkt die Big Band noch etwas im old-school Paradigma gefangen während der Bandleader Avant-Elektro Spielereien macht. Auf jeden Fall ne coole Show. Big Band hat was von Tennis für mich: Macht bestimmt mega-Spaß zu spielen, zuschauen/-hören möchte ich generell aber nicht.



Nice, erinnert mich ein bissel an EST. Sehr cool von allen gespielt, Tim Levebvre liefert einen Hammer-Groove.
 
Schöne Platte, erinnert mich an Crawl Space von Art Farmer – veröffentlicht 1977… Will Lee am Bass im traumhaft tighten Zusammenspiel mit Steve Gadd. Diese Platte hat übrigens auch Till Brönner beeinflusst auf seinem Album Till Brönner (2012). Will sagen: Es ist sehr, sehr schwer "neuen" Jazz zu erfinden.
Edith: Die Aufnahmequalität von Crawl Space ist top, speziell der Bass…
Noch mal Edith: Ich bin sicher, alle, die sich bisher an der Diskussion beteilgt haben, werden diese Platte mögen.


Danke für den link !
Den ersten tune hör ich seit über 30 jahren
wieder zum ersten mal.
Wunderschön funkig-jazzig :-)
 
Crawl Space von Art Farmer
Ich hätte nicht gedacht, dass diese Platte noch jemand kennt! Obwohl CTI ja in den letzten Jahren durchaus ein kleines Revival erlebt, zählt sie in der Regel nicht zu den Scheiben, die von dem Label empfohlen werden...
Anfang der 80er, als ich noch keine Ahnung von Jazz hatte, fand ich die LP günstig auf dem Grabbeltisch und habe sie meinem Vater geschenkt, dem sie aber damals zu seicht war. Mit den Jahren habe ich immer wieder mal reingehört und war zunehmend davon fasziniert. Ich denke, dass diese Platte maßgeblich dazu beigetragen hat, dass ich den CTI-Sound so liebe.
 
Das Jam- Problem besteht darin, das die Qualität der Soli umgekehrt proportional zur „Amateurhaftigkeit“ der Mucker ist (bin selbst Amateur!) und das kann nerven/ bzw. zu Enttäuschung über sich selbst führen. Aber bei einem richtig guten Jazzer geht die Sonne auf beim zuhören. Wenn man da mitspielen kann ist es so wie Teil eines Großen zu sein... (ok, das trieft...).Ein halbwegs amtlicher Walking Bass ist recht schnell zu erreichen. Swing muss fett sein, auf die 1 root, auf die 4 chromatic approach Note, dazwischen Akkordtöne - Zack feddisch. Selbst viele ganz große wie Ron Carter beginnen zu 90% mit dem Grundton auf der 1 (hat mich gewundert als ich mir ein paar Lines rausgehört habe). Trotzdem wird ein Amateur nie an die Schönheit eines Ron Carter Laufes drankommen. Sehr gut und genial einfach: Building walking Bass Lines von Ed Friedland. Wie bei allen Sachen: man muss natürlich Bock drauf haben.
Ich kenne das, was Du beschreibst. Aber das ist kein Jazz-typisches Problem. Die Blues-Session mit Sweet Home Chicago oder die Rock-Jam mit Sweet Home Alabama oder, noch schlimmer Smoke on the water sind mindestens genauso wenn nicht noch....
Routinierte (auch Amateur) Jazzer haben da mit Einrichtungen wie dem Real-Book einen immensen Vorteil: das ist eine Basis, bei der auch ein wild gewürfelter Haufen genug Überschneidungen hat, um locker einen lustigen Abend zu bestreiten, ohne eben Chorusse zu schinden um die Zeit totzuschlagen.
Aber klar, das muss man erstmal kapieren und nutzen.
So nebenbei bin ich ja durchaus der Meinung, daß in vielen Bereichen die Begriffe Amateur oder Dilletant völlig zu unrecht abwertend benutzt werden. Denn der Profi ist es ja, der "gut genug" durch die Tür hauen muss, damit die Kasse stimmt. Allerdings ist das bei Live-Aufführungen, wo eben auch so etwas wie "Trainingsstand" entscheidend ist nicht so einfach den hoch zu halten, wenn der Amateur seine Liebhaberei mit einem Broterwerb um die Zeit und Aufmerksamkeit konkurrieren lassen muss. Trotz alle dem, den schädlichen Druck machen sich die allermeisten selber. Und ohne Not.
Ich habe "in meiner Jugend" eine Weile regelmässig mit einer "Alt-Herren-Combo" gemuckt, die hatten das kapiert. Und deshalb hatten sie Spaß dabei, und genau den hat das Publikum auch goutiert.
Und immer! Autumn Leaves! (Which key? Werner, which key?) :lol:
 

Similar threads

f_luxus
Antworten
72
Aufrufe
13K
Inside-Outside
Inside-Outside

Zurück
Oben Unten