Jazzbass-Kopie, aber was ?!?

...mh.. wenn ich das richtig verstehe schlagen die nochmal 50 Pfund shipment drauf...

Für den 75er Jazzy in old Lake Placid-blue mit block-inlays - Engel verlangen sie 729 Pfund zzgl. Shipment also 779 Pfund.. sind also 1.140 EUR ... tut schon etwas weh...nicht nur etwas.... Da ist man dann über dem Niveau der US Jazzbasse bei Thomann.

Aber das Aussehen ... schmelz....[:X]

Basshole

 
Zitat:Original erstellt von: basshole

...mh.. wenn ich das richtig verstehe schlagen die nochmal 50 Pfund shipment drauf...

Für den 75er Jazzy in old Lake Placid-blue mit block-inlays - Engel verlangen sie 729 Pfund zzgl. Shipment also 779 Pfund.. sind also 1.140 EUR ... tut schon etwas weh...nicht nur etwas.... Da ist man dann über dem Niveau der US Jazzbasse bei Thomann.

Aber das Aussehen ... schmelz....[:X]
Das stimmt, wenn Du über England orderst.

[url="http://www.ishibashi-music.com/fenderjp/"]Ishibashi[/url] verlangt für
den JB75-90US 72.000 Yen
dazu kommen Bankgebühren von 3.000 Yen
ein Gigbag für 10.000 Yen (oder ein Koffer für 22.000 Yen)
und Fracht in Höhe von 16.500 Yen (Gigbag) oder 19.500 Yen (Koffer).

Insgesamt liegst Du damit entweder bei 101.500 Yen (Gigbag) oder 116.500 Yen (Koffer). Laut heutigem [url="http://www.reisebank.de/sixcms/deta..._lang=de&_cust=1001&_from=65&_to=30&_lang=de"]Umrechnungskurs[/url] sind das ca. 646 Euro bzw. ca. 742 Euro...

[^][^][^]

Deshalb frug ich weiter oben, ob jemand weiß, was an Zoll und Steuern hinzu kommt, wenn man direkt in Japan bestellt.
 
Zitat:Original erstellt von: Nymi

Zitat:Original erstellt von: basshole

...mh.. wenn ich das richtig verstehe schlagen die nochmal 50 Pfund shipment drauf...

Für den 75er Jazzy in old Lake Placid-blue mit block-inlays - Engel verlangen sie 729 Pfund zzgl. Shipment also 779 Pfund.. sind also 1.140 EUR ... tut schon etwas weh...nicht nur etwas.... Da ist man dann über dem Niveau der US Jazzbasse bei Thomann.

Aber das Aussehen ... schmelz....[:X]
Das stimmt, wenn Du über England orderst.

[url="http://www.ishibashi-music.com/fenderjp/"]Ishibashi[/url] verlangt für
den JB75-90US 72.000 Yen
dazu kommen Bankgebühren von 3.000 Yen
ein Gigbag für 10.000 Yen (oder ein Koffer für 22.000 Yen)
und Fracht in Höhe von 16.500 Yen (Gigbag) oder 19.500 Yen (Koffer).

Insgesamt liegst Du damit entweder bei 101.500 Yen (Gigbag) oder 116.500 Yen (Koffer). Laut heutigem [url="http://www.reisebank.de/sixcms/deta..._lang=de&_cust=1001&_from=65&_to=30&_lang=de"]Umrechnungskurs[/url] sind das ca. 646 Euro bzw. ca. 742 Euro...

[^][^][^]

Deshalb frug ich weiter oben, ob jemand weiß, was an Zoll und Steuern hinzu kommt, wenn man direkt in Japan bestellt.


Der Taric Code für Bässe ist 9207901000. Japan als Ursprungsland macht 3,7% Zoll und 16% Mwst
 
@AREA

Werden Zoll und MwSt auf die Gesamtsumme erhoben?
Dann wäre Ishibashi aber trotz allem noch ca. 370 Euro günstiger, als eine Bestellung aus GB...?
 

Zitat:Original erstellt von: Hozzy

Dafür gibbet ja grad mal EINEN Warwick [:D]

Diesen Vergleich kann ich so nicht wirklich stehen lassen. Mal ganz abgesehen davon, dass man Warwick und Fender nicht vergleichen kann, weil es einfach total verschiedene Konzeppte sind. Ausserdem bekommt man auch bei Warwick den günstigstn Bass (Corvette Standard, Swamp Ash Korpus, passiv) bereits für unter 1'000.- Euro.

 
Zitat:Original erstellt von: Nymi

@AREA

Werden Zoll und MwSt auf die Gesamtsumme erhoben?
Dann wäre Ishibashi aber trotz allem noch ca. 370 Euro günstiger, als eine Bestellung aus GB...?


Eigentlich werden Zoll und Mwst. auf den Warenwert erhoben. Die Versandkosten haben ja nix mit dem Warenwert, sondern mit der Größe und Gewicht des Pakets und der Entfernung zu tun.
 
... dann wären das für den 75JB-90US mit Gigbag frei Haus (inkl. aller Gebühren) laut Tageskurs etwa 753 Euro... [:O!]

Und wo krieg' ich nun die Kohlen her? Häh? [;-)]
 
Zitat:Original erstellt von: Nymi

... dann wären das für den 75JB-90US mit Gigbag frei Haus (inkl. aller Gebühren) laut Tageskurs etwa 753 Euro... [:O!]

Und wo krieg' ich nun die Kohlen her? Häh? [;-)]

Du könntes ja Deinen Körper verkaufen....[:D] Für sonne Äxte muss man auch schonmal Opfer bringen...[^]
 
Zuletzt bearbeitet:
Zitat:Original erstellt von: AREA

Du könntes ja Deinen Körper verkaufen....[:D] Für sonne Äxte muss man auch schonmal Opfer bringen...[^]
Ob's denn wirklich ein Opfer wäre, käme darauf an... [;-)]

Aber meinst Du wirklich, es fände sich jemand, der meinen Körper will?
Außerdem bräuchte ich ja dann einen anderen...
... vor allem einen mit schönen Zähnen drin! [:D][:D][:D]
 
Zitat:Hozzy

...aber immer mehr finde ich weiße Bässe geil...[:-P]
Da stehst du nicht alleine da. [8D]


Zitat:draht vader

Da es ja um Jazzbass Kopien geht, kann ich diesen hier empfehlen...
Wozu noch eine Kopie, wenn die in Japan gefertigten Originale schon in der Preiskategorie der Kopien zu bekommen sind? Was die Fertigungsqualität betrifft, sind die Japaner eh über jeden Zweifel erhoben.
 
Zuletzt bearbeitet:
Habe ich im Netz gefunden USA und Japan weden hier gleich behandelt.


So eine "günstige" Variante KANN passieren - funktioniert aber nur, wenn man etwas Glück hat.
Hier ein Auszug aus der Zollabgabenfestsetzung:
Bei der Einfuhr von Waren in Sendungen nichtkommerzieller Art, deren Einfuhren gelegentlich erfolgt, ....... die der Empfänger vom Absender ohne irgendeine Bezahlung erhalten hat und deren Wert den Betrag von 350 EUR nicht übersteigt, können die Einfuhrabgaben nach pauschalierten Sätzen erhoben werden. ( Betonung liegt hier auf können )
Der pauschalierte Regelabgabensatz beträgt 13,5 % vom Warenwert.
Von diesem Warenwert werden bei Privatsendungen noch 45 € Freimenge abgezogen.

d.h. - Gitarre als Geschenk deklarieren (lassen) und die 13,5% vom angegebenen Warenwert (abz. Freimenge) bezahlen. Das funktioniert aber nur, wenn beim deklarierten Wert nicht "untertrieben" wird und der Zoll den Angaben wirklich glaubt - geöffnet wird das Paket auf jeden Fall.


Ansonsten tritt Fall ZWEI in Kraft !
Man erhält z.B. ein Anschreiben, in dem man über den Eingang der Ware beim Zollamt unterrichtet wird. Selbstabholung ist angesagt - allerdings mit allen verfügbaren Unterlagen ( Rechnung, Überweisungsnachweis, etc... ) über den realen Warenwert ZUZÜGLICH Versandkosten. Beim Gang zum Zollamt sollte Mann/Frau genug Geld in der Tasche haben - es sei denn, der Beamte ist gnädig und gibt sich mit einer Rechnung/Überweisung zufrieden.
Die zu zahlenden Einfuhrkosten berechnen sich folgendermaßen:
1. Einfuhrzoll: 3,7% aus der Summe von "Warenwert + Versandkosten"
zuzüglich
2. Mehrwertsteuer: 16 % aus der Summe von Einfuhrzoll + Warenwert + Versandkosten

Noch was zu den Versandkosten - hier kommt´s auch immer noch auf den gewählten Versandweg an - AirMail (3-5 Tage) oder Surface (4-6 Wochen). Der günstigste versicherte Versandweg, der bisher (meinerseits) aufzutreiben war, liegt zur Zeit bei 55 $ via AirMail und bei 25 $ via Surface pro Gitarre (allerdings nur im 6er-(Gitarren)Pack ) - bei Einzelversand fallen ~ 95 $ bzw. ~ 45 $ an.
.. und auch hier - normalerweise werden diese Versandkosten zusätzlich verzollt und versteuert, es sei denn der pauschalierte Abgabensatz wird erhoben !!
 

Zurück
Oben Unten