JazzBass-PU in einen Precision - welchen?!

sloMo

sloMo

Active Member
Beiträge
2.159
Ort
DE
Bassix
ß341
Hallo liebe Leute!

Schon seit längerem geistert mir die Idee im Kopf herum meinem Preci einen zusätzlichen Bridge-PU zu verpassen und in letzter Zeit habe ich so viele schöne Jazzbässe hören "dürfen", dass ich selber total heiß auf dieses "knurrige Genöle" bin. Abgesehen von der im Titel formulierten Frage "welchen PU" (also welcher einem Preci den meisten JB-Charakter verpassen kann) habe ich ja das Problem, dass ich (oder eben jemand, der sich damit auskennt... [;-)]) jemanden die entsprechende Postition ausfräsen lassen müsste. Prinzipiell habe ich damit kein Problem. Ein Instrument bleibt nunmal ein Instrument und wenn's angepasst werden "muss" dann ist das halt so... [;-)] Nur ordentlich sollte es schon sein. Also: Wem vertraut man solche Aufgaben am besten an?! Wenn ich soetwas schonmal machen lasse sollte dieser jemand am besten nochmal die KOMPLETTE Verdrahtung und meines Basses und Einbau von Potis übernehmen (eben diese ist momentan praktisch nicht existent, keine Potis im Signalweg - und derer bräuchte ich mit zwei PUs ja nun mindestens zwei; aber wenn schon wieder Potis dann gleich drei... [;-)] - und so der Elektrotechnik-King bin ich nicht). Da ist mir auch der Kostenfaktor "fast" egal. Man hat's ja [8D].
Ich komme aus dem Raum Bielefeld, für eventuelle konkrete Adressen wäre ich super dankbar.
 
hmmm ... einen jazz-pu habe ich nicht in meinem preci, allerdings habe ich meinen mit einem emg pu nachgerüstet und bin mit dem ergebnis äusserst zufrieden. überlege dir vielleicht, dir ein pb - jb set zuzulegen (auch hier wieder meine empfehlung emg); den einbau sollte ein fachmann(gitarrenbauer) vornehmen. hier kann ich dir allerdings keine adressen ans herz legen.
betreffend einbauposition hast du meiner meinung nachdie wahl zwischen den 2 klassischen distanzen von der brücke (ich glaube 70er jb näher, sonst ein bisserl weiter weg). alles geschmackssache. am besten unsere experten (bauschi, victor9000 & co) fragen.
best,
matthias
 
...oder sich lieber gleich einen neuen P/J bass kaufen, bevor der alte preci wohlmöglich noch verhunzt wird.

klar, deine meinung bezüglich, ein instrument sei nur ein werkzeug zur klangformung, teile ich mit dir voll und ganz. denke da ganz ähnlich. siehe meinen thread zu rickenbacker replacement pick up´s.
aber du hast da eine umbaumaßnahme vor, die im schlimmsten fall nicht mehr ohne weiteres einfach rückgängig gemacht werden kann.

aber ich möchte hier jetzt auch nicht den fendermoralapostel spielen, von wegen: "blasphemie, an nem preci bastelt man nicht rum!" und jeder gitarrenbauer sollte auch in der lage sein, deinen bass korrekt auszufräsen und die pickup´s ordentlich einzubauen.

nur kosten solche fachmännisch ausgeführten umbauten auch ihr geld und das auch nicht grade wenig. vielleicht bekommt man dann für diesen preis (evtl. noch 2-3 hunnies draufzahlen) dann auch einen "fertigen" P/J bass.

aber ich würde mir auch den tip mit den emg´s zu herzen nehmen. die soundunterschiede zu einem normalen precision pick up sind IMMENS! delano bietet auch welche für den p-bass an mit dicken polepieces á la musicman. die sollen auch richtig fett klingen, sogar mit einem hauch musicman "zirpen".
 
aua!!

ich bin fender-fascho und ich würde dir folgendes raten:
wenn du deinen preci liebst, dann lass es!

kauf dir doch lieber einen zusätzlichen jazz bass.

habe letztens einen von squier ausgecheckt.
der lag bei unter 200€ und war für seinen
preis spitzenklase!
 
Ich schließe mich Basszupfer und Jazzmattez uneingeschränkt an: hol Dir für das Geld, das die Umbaumaßnahme kosten würde, lieben einen zweiten, einen JazzBass. Das hat den zusätzlichen Vorteil, daß Du neben einem anderen Sound auch noch einen Zweitbaß "für alle Fälle" dabei hast.

Ich habe - gerade in letzter Zeit - so viele alte (wirklich alte aus den Sechzigern!) Precis gesehen, die man mit einem zusätzlichen PU verschlimmbässert hat - ich könnte heulen, wenn ich sowas sehe! [V]
 
das mit dem zusätzlichen J-PU ist halt auch schwierig. da muss man schon viel Glück/Erfahrung haben damit der Steg-PU dann auf Solo und mit dem Preci-PU gut klingt.

Vielleicht kann ich dir noch einen anderen Weg vorschlagen (nämlich das was ich gerade habe): ein J-Steg-PU paßt schräg in die Fräsung für den P-PU! Ich habe also einen Preci mit einem J-PU in der P-Position (man muss sich halt ein neues Schlagbrett basteln).
Das ganze ist eine recht schöner Mittelweg zwischen J und P. Bisserl knurriger wirds aber es klingt doch auch noch irgendwie nach Preci. und wenn man den PU auch schon hat kostet Ausprobieren nichts...
Aber ein richtiger J wirds natürlich nicht.
 
Einige haben es ja schon gepostet, lass die Finger vom umbauen. Es gibt ja schließlich auch Precis Special, eben mit P/J Bestückung.

Ich hab einen Squier Preci Spezcial und einen US Preci California Series. Der hat auch noch nen Jazz-Bass Hals und lässt sich dadurch etwas bequemer spielen.

Du dürftest bestimmt was passendes in der Ausführung finden.
 
@sloMo

Ich habe gerade in Dein Profil geguckt, weil ich sehen wollte, was für einen Preci Du verhunzen willst, und habe das gefunden:
Johnson P/J-Bass (wirklich eine sehr gute Zweit-Axt) [:O!]

Warum - um Himmels willen - willst Du dann noch den Preci schänden? [:O!][:O!][:O!]
 
Zuletzt bearbeitet:
Hm, ok... "Irgendwie" habt ihr mich überzeugt... Werde mich dann wohl mal nach einem etwas "frischer" klingendem P-Pickup umsehen...
Hach ihr habt ja recht, vergessen wir die Idee... [8D]
 

Zitat:Original erstellt von: sloMo

Hm, ok... "Irgendwie" habt ihr mich überzeugt... Werde mich dann wohl mal nach einem etwas "frischer" klingendem P-Pickup umsehen...
Hach ihr habt ja recht, vergessen wir die Idee... [8D]

wie gesagt: für einen J-PU in der PU-Fräsung deines P mußt du nix am Holz machen (außer 4 kleine Bohrungen für die PU-Schrauben). Auf Dauer muß nur ein anderes Schlagbrett her. wenn es etwas knurriger und frischer sein soll könnte das eine echte Alternative sein die sich auch wieder rückgängig machen läßt...
 
Ein einziger "normaler" J-PU muss doch rauschen wie Hulle...? An Bauch und Substanz sollte der Ton ja nicht verlieren, nur etwas knurriger Biss sollte hinzu, der m.E. nach hauptsächlich durch den Brücken-PU kommt. Deswegen liebäugele ich mit dem hier genannten Delano mit den vier großen Pole-Pieces. Der dürfte das bringen, was ich suche. Zu blöd, dass man solche Sachen prinzipiell nicht austesten kann... [:-(]
 
prinzipiell kann man pick up´s schon vor dem einbau antesten.

man lötet die pickup´s an eine klinkenbuchse und hält sie dann über die saiten, und zwar auf der position und mit dem gleichen abstand zu den saiten wie der original pickup.

das klingt dann zwar nicht ganz genauso, als wenn der delano dann auch wirklich im instrument verbastelt wäre. aber man kann sich dann schon mal einen ungefähren eindruck vom grundklang des pickup´s machen.

 
Zitat:Original erstellt von: sloMo

Ein einziger "normaler" J-PU muss doch rauschen wie Hulle...?
meiner Erfahrung nach nicht. Wirklich rauschen tuts nur wenn meine Kopfplatte auf den Amp zeigt. Selbst im Studio hab ich immer recht schnell eine Position gefunden in der das Rauschen quasi nicht da ist.
by the way: ein P- und ein J-PU gemeinsam rauschen genau so wie ein einzelner J (weil halt kein zweiter reversed wound Singlecoil da ist der das kompensiert) aber selbst da kann man mit Abschirmmaßnahmen das "rauschende Fenster" stark einengen...

Zitat:An Bauch und Substanz sollte der Ton ja nicht verlieren, nur etwas knurriger Biss sollte hinzu,...
grundsätzlich kommt hier Biss und Knurr dazu. Und natürlich kommt der nicht 100% so pfundig wie ein P rüber aber es ist auch nicht so als ob der dürr wäre. Hab übrigens genau aus dem Grund den Steg PU drin weil der halt heißer ist..
außerdem gilt auch hier das selbe wie bei einem EQ: man kann entweder ein paar Frequenzen boosten oder die anderen absenken. Abgesehen von der Lautstärke kommt es quasi aufs selbe raus...

hast du irgendwo zuhause einen J rumliegen? dann probiers einfach aus. Schlagbrett runter , Löcher bohren, PU rein, Buchse dran und checken. Dauert max eine Stunde und ich kann's dir nur empfehlen (hatte ähnliche Klanvorstellungen wie du)...

---EDIT---
oder mach es so wie es Basszupfer oben vergeschlagen hat
 
Zuletzt bearbeitet:
Zitat:Original erstellt von: Basszupfer

prinzipiell kann man pick up´s schon vor dem einbau antesten.

man lötet die pickup´s an eine klinkenbuchse und hält sie dann über die saiten, und zwar auf der position und mit dem gleichen abstand zu den saiten wie der original pickup.

das klingt dann zwar nicht ganz genauso, als wenn der delano dann auch wirklich im instrument verbastelt wäre. aber man kann sich dann schon mal einen ungefähren eindruck vom grundklang des pickup´s machen.

Hm, stimmt... Ergibt durchaus Sinn... Aber die Delanos, die mir so schmackhaft gemacht wurden, gibt's ja nicht überall, selbst bei Rockinger nur auf Anfrage.
 
dein freundlicher musikalienhändler bei dir um die ecke kann sie dir bestimmt bestellen. außerdem sollte es sein kundenservice sein, die pickup´s auch vorher zu testen,so wie ich es oben beschrieben habe.
wenn sie dir doch nicht gefallen sollten, mußt du sie auch schlußendlich nicht kaufen.
aber vielleicht hat er ja noch andere pu´s auf lager?
 

Zurück
Oben Unten