ich war gestern hier auf einer Jamsession - da hat ein sehr junger und sehr begabter Gitarrist über 4 Stunden sofort beim Ausklingen des gerade gespielten und von ihm angespielten Songs den nächsten Song angespielt. Absolut überzeugende Darbietung mit Gesang und akurat nachgespielten Soli. Alles von gunsroses bis pinkfloyd usw. dabei. Freies Jammen war nur eine kleine kurze Runde und da ist ihm nichts eingefallen was er da spielen könnte - nichts gekommen außer verlegenes Gezupfe. Eigenartig ...
Habt ihr keinen Session Leiter? Das sollte doch genau gegen sowas jemand da sein, der koordiniert ... der wollte wohl gehörig Werbung für sich machen.
Was hier in der Diskussion schwierig ist - nur mal ums zusammen zu fassen:
Es gibt nicht nur EINE Harmonielehre. Das Wort wird, wie aber leider oft - wie hier auch von einigen, als Synonym benutzt um damit Musiktheorie zu beschreiben und zu beschimpfen (zumindest kommt es so an).
Die eigentliche Harmonielehrer beschreibt doch, in ihrem jeweilen Genre, die Grammatik mit der die Chords in Beziehung stehen.
Also quasi, dass ein "Was wolle? " und "Was letzter Preis" in der deutschen Sprache einfach falsch ist. Da gibt einfach nix dran zu rütteln.
Innerhalb des Gerüsts hat man jegliche Freiheiten und kann darin sich austoben. Songtexte, Gedichte, Theaterstück, Literatur. Halten sich alle an die Grammatik und sond doch so vielfältig.
Und:
Wenn du auf ner Swing Session bist und Free spielt, ist das ein "was letzter Preis". Jeder wird nett sein, aber jeder weiß sofort, du lernst noch.
Wenn du im Country Gitarren Solo anfängst BeBop zu spielen, wird das Publikum dich auch ratlos anschauen... von den Musikerkollegen ganz zu schweigen.
Diese Grammatiken sind sehr verschieden komplex und die Meinung zu vertreten, Harmonielehre braucht man nicht, weil man seine vier Pop Chords nach Gehör spielen kann ist schlichtweg humbug bzw zeigt wie wenig man sich mit Musik allgemein auseinander setzt. Genauso wenig kannst du Blues Musiker mit Bebop Spielern vergleichen.
Zu behaupten, das komplizierte Zeug brauch man nicht, kommt etwa dem gleich, die deutschen Dichter als übrige zu erachten, weil es doch auch Poetry Slams gibt.
Selbstverständlich beherrscht Wooten diverse Harmonielehren - sonst hätte er nicht in Berklee doziert. Der eine ist ein Bauch der andere ein Kopfmensch und damit brauchen wir dringend beide, das es ja für jeden genug
Schüler gibt
Wenn dir für "deine" Musik eine einfache IV-V-I-VI Harmonik mit rienen Dur und Moll Chords langt, ist doch prima. Du darfst halt nicht glauben, dass du eine bahnbrechende Erfindung gemacht hast, wenn die eine Septime reinrutscht
Die erfolgreichsten Leute spielen die einfachsten Sachen.
Gleiches Problem: definiere Erfolgreich

Auch hier schaust du (schreibe nur "du", da du es gepostet hast) nicht über den Tellerrand.
"Erfolgreich" weil er die meisten Zuhörer hat- von welcher Menge ausgehend? Weil er den sensiblesten Song spielt? Weile er erfolgreich was neues spielt?
Weil er das Herz anspricht? Weil er Intellekt anspricht? Weil er damit am meisten verdient? Weil er die meistn Gigs hat? (natürlich auch alle sie's).
Und... wenn jemand am Ballermann "erfolgreich" ist... das ist in Relation zum z.B. Country Markt ein nichts.
Und die einfachsten Sachen.... wenn man über seinen einfachen "IV-V-I-VI" Blickwinkel hinausschaut, dann merkt man, dass viele dieser "einfachen Sachen" viele kleine Details haben, die gar nicht einfach sind und die die Würze ausmachen.