Jeff Berlin gegen den Rest der Welt

Und natürlich nicht so genial zu sein da nach Gehör alle Harmonien mitspielen zu können.
Es hat mit Genialität nix zu tun, man kann es lernen, ganz gezielt lernen, genauso wie etwas Grundlagen in Mathe oder Deutsch in der Schule. Und man muß nicht zwingend ein Genie sein um etwas Grundlagen in Deutsch und/oder Mathe zu lernen.

Und man muß dabei nicht mal zwingend die Harmonien benennen können, ausgehend von der Grundtonart in der das Stück komponiert ist oder gespielt werden soll, die Kadenzen die dazu möglich sind, mit etwas Erweiterungen dazu, viel mehr brauchts doch eigentlich (meist) nicht. Einfach nur vom Gehör her erfassen was passiert ...
 
Zuletzt bearbeitet:

kann man nach Gehör mitspielen, wenn man mehr Wert auf Gehörtraining legt.
braucht man dazu nicht zu sein.
Einfach nur vom Gehör her erfassen was passiert ...
Gehörtraining heißt ja nicht nur die Intervalle zu erkennen oder Dur von Moll unterscheiden zu können, verminderte, übermäßige Akkorde, Akkorde mit kleiner und großer Septime und Quartvorhalte... (Inwiefern man als Bassist die "Tensions", also die Rechenaufgaben über den Akkorden braucht, habe ich bislang nicht verstanden)

Eigentlich reichen die Intervalle sowie Dur und Moll, um einfache Popsongs mitzuspielen.

Zum Gehörtraining gehört auch, zu hören, (hört! Hört!) in welche Stufe ein Stück geht. Man kann das trainieren, indem man bei zufällig laufender Musik, z.B. Radio, die Grundtöne der Harmonien mitsingt. Singen, nicht spielen!

Wenn man eine Quinte von einer Quarte oder einer großen Sexte oder einer großen Sekunde unterscheiden kann, kann man 90% aller Popsongs nach Gehör mitspielen.

Leider wird bei vielen -auch Basslehrern- zu viel Wert auf die Augen und auf die Finger gelegt. Ich gebe aber zu, dass ich beim Jammen oft dem Gitarristen oder Keyboarder auf die Finger gucke, um die Tonart schnell zu finden.

Statt Jeff Berlin oder Victot Wooten mal zur Abwechslung:


:bier:
 
Zuletzt bearbeitet:
Das Thema ist aber eigentlich eher ob mehr Harmonielehre mehr musikalischen Erfolg verspricht, was ich mal kritisch in den Raum stellen würde.
Ich weiß, da drehen wir uns auch im Kreis, aber das ist vielleicht der Punkt das mal wieder zu erden, und zu fragen, was den musikalischer Erfolg ist.
Wenn der sich in Euro und Dollar bemisst, sind wir sofort wieder bei dem Witz mit dem Unterschied zwischen einem Rockgitarristen und einen Jazzgitarristen.
Wenns darum geht, die besten Jobs als Sideman zu bekommen, ist das zum einen schon subjektiv, zum anderen empfehle ich da @Hens Podcast zu den "Sekundärskills".
Und wenns darum geht, von irgendeiner ohnehin subjektiven Musikerpolizei einen Orden umgehängz zu bekommen.....
 
Weil ich darin schlecht bin hab ich edge/copilot gefragt, ob ich eine Zusammenfassung für diesen Thread bekommen kann.
Das hat die K.I. geantwortet:

🎯 Kernaussagen & Debatte​

  • Der Streit ist nicht neu, läuft seit Jahren.
  • Die Diskussion hat jedoch zuletzt an Schärfe gewonnen (insbesondere in sozialen Medien).
  • Viele sehen Wootens intuitiven Ansatz und Berlins strukturierten Ansatz als ergänzend, nicht gegensätzlich.
  • Einige äußern Frust über die Polemik und schlagen vor, sich aufs Musikmachen zu konzentrieren statt auf Online-Debatten.

🎩 Jeff Berlin – Der Theoretiker & Pragmatiker

  • Ansatz: Musik ist eine Sprache mit Grammatik – man muss sie lesen und verstehen.
  • Fokus: Klassische Methodik, Musiktheorie, Notenlesen, Gehörbildung.
  • Metronom? Nein danke – Berlin hält es für überbewertet, sogar für hinderlich im Lernprozess.
  • Ziel: Erst lernen, dann spielen. Struktur führt zu Freiheit.
🧠 Zitat-ähnlich: „Übe wie ein Instrumentalist, nicht wie ein Fan.“

🌱 Victor Wooten – Der Intuitive & Philosoph

  • Ansatz: Musik ist Kommunikation – man muss sie fühlen und ausdrücken.
  • Fokus: Kreativität, Groove, Persönlichkeit, musikalisches Bewusstsein.
  • Metronom? Gerne – aber eher als Gefühlstrainer als als präziser Taktgeber.
  • Ziel: Spielen ist wie Sprechen – du darfst auch Fehler machen und trotzdem etwas sagen.
🌟 Zitat-ähnlich: „Bevor du sprechen lernst, hörst du jahrelang einfach nur zu.“



🤝 Was bedeutet das für Lernende wie dich?

  • Du bist gerade dabei, vom Blatt zu spielen – das passt super zu Jeffs Schule.
  • Aber lass dich davon nicht limitieren: Wootens Ansatz kann dein Spiel emotional bereichern.
  • Der wahre Schatz liegt oft in der Kombination beider Wege:
    • Lerne die Regeln → spiele frei und selbstbewusst.
    • Übe strukturiert → finde deinen eigenen Flow.
 
Kernsatz: Musik ist eine Sprache mit Grammatik – man muss sie lesen und verstehen.
Das ist halt leider noch die große Schwäche von KI, dass sie zwar lesen kann, aber nicht verstehen.

Musik wird in erster Linie gehört. Ich glaube, sogar Jeff Berlins Zugang erfolgt erst mal über's Hören. Man beurteilt ein Essen ja auch nicht in erster Linie nach dem Lesen des Rezeptes sondern nach dem Geschmack beim Essen. Ich zumindest.

Beim Hören lernen wir die Grammatik sowohl in der Muttersprache als auch bei Musik. Musiktheorie hilft uns, Strukturen und Gesetzmäßigkeiten benennen zu können. Das passiert zum ersten Mal in der Schule. Aber da kann man bereits sprechen und hoffentlich auch singen.
:bier:
 
Zuletzt bearbeitet:

Beliebte Themen



Zurück
Oben Unten