Das ist halt leider noch die große Schwäche von KI, dass sie zwar lesen kann, aber nicht verstehen.
Musik wird in erster Linie gehört. Ich glaube, sogar Jeff Berlins Zugang erfolgt erst mal über's Hören. Man beurteilt ein Essen ja auch nicht in erster Linie nach dem Lesen des Rezeptes sondern nach dem Geschmack beim Essen. Ich zumindest.
Beim Hören lernen wir die Grammatik sowohl in der Muttersprache als auch bei Musik. Musiktheorie hilft uns, Strukturen und Gesetzmäßigkeiten benennen zu können. Das passiert zum ersten Mal in der Schule. Aber da kann man bereits sprechen und hoffentlich auch singen.
Ja schlimm, was bei sowas rauskommt. Wieder mal ein Beispiel, dass man alles hinterfragen muss, was so ein Modell schreibt.
Der Zugang kann so oder so passieren. Gerade wenn du Fremdsprachen lernst und Musik ist eine Art von Fremdsprache - es gibt keinen "native Speaker" in der Musik... eine Art Mogli der von Celli oder Bässen groß gezogen wird?
Es gibt die, die super mit Grammatik Pauken können und damit weiterkommen und es gibt die die den Weg den du beschreibst wählen.
Nicht falsch verstehen: ich selbst gehöre auch zu letzterer Gruppe. Hab aber gelernt, dass das ab einer gewissen Komplexität nicht mehr funktioniert. Früher oder später wirst du das Pauken dazu holen müssen. Das kann aber ja auch spielerisch passieren
Oder auf man verharrt auf seinem Niveau - wo auch immer das ist. Was bestimmt für viele in Frage kommt - für mich z.B. nicht.
Ich habe meine Diplomarbeit über Gehörbildung (inclusive einer Gehörbildungsapp (damals hieß das noch Programm) die auf dieser "über hören lernen" Idee basiert im Vergleich zu Sprachenlernen geschrieben und genau das fokusiert, was du schreibst.
Das sprachliche Pendant kommt von Vera Birkenbihl - die eine Methodik in dieser Art für Sprachen entwickelt hatte um genau einen anderen Ansatz zum "konservativen Latein pauken" zu bringen.
Aber es kam dabei auch heraus, dass es unter Musikern 50:50 gibt, die - trotz der Tatsache dass es um kreative Kunst geht - mit dem "Lehrnansatz" besser zurecht kommen.
Aus meiner Erfahrung kann ich auch sagen, dass die Musiker, die ihr Handwerk erstmal schulisch lernen schneller an einem Punkt sind, ihre Kreativität auszuleben - weil ihnen fehlende Technik und Verständnis nicht im Weg steht.
Was sie natürlich nicht wissen - woher sollen sie erkenne was ihnen fehlt - sie sind so ja zu frieden

Und das sie deswegen kein bisschen verkopf sind/klingen/spielen.