JETZT- Aurum-Präsentation

  • #241
Roooobächt!

Das ist doch der Martin Klempnow, oder?
Der ist super, ich sag nur "Der Dennis Show" :)
 

  • #242
Kann man eigentlich zwei unterschiedliche Boxen sinnvoll miteinander an einem Amp koppeln, z. B. eine 210er 8 Ohm/600 Watt mit einer 110er (auch 8 Ohm) 300 Watt?

So gesehen auf der Website von Rheingold.

CW
 
  • #243
Kann man eigentlich zwei unterschiedliche Boxen sinnvoll miteinander an einem Amp koppeln, z. B. eine 210er 8 Ohm/600 Watt mit einer 110er (auch 8 Ohm) 300 Watt?

So gesehen auf der Website von Rheingold.

CW
Klar geht das. Zwei 8Öhmer parallel macht zusammen 4Ohm, d.h. beide Boxen müssen parallel an den 4Ohm Anschluss.

Die Leistung des Amps verteilt sich bei gleicher Impedanz dann allerdings auch gleichmässig auf beide Boxen. Der Speaker in der 110 bekommt damit doppelt soviel Leistung ab, wie jeder Einzelspeaker in der 210er. Ob das für den Sound Sinn macht - keine Ahnung.
 
  • Like
Reaktionen: uncool sam

  • #245
Thx!

So wie Du das vorrechnest, läuft man da doch höchstens Gefahr, die kleinere Box zu himmeln.

CW
Schon möglich. In Summe müsste man dann aber über 600W in beide Boxen pumpen. Ob das viel Sinn macht ?

Besser wäre es dann schon, wenn die 210er 4Ohm hätte. Dann hätte man zwar zusammen nur noch 2,67Ohm, was nicht mehr alle Class D Amps unfallfrei können, aber die Leistung verteilt sich dann auf alle Pötte gleichmässig. Oder man findet eine 110er mit 16Ohm. Dann passt es auch wieder.
 
  • #247
Die Rheingoldenen kombinieren übrigens gerne ihre 112 mit der 210
Ja, stimmt. Die 112er ist aber nicht schwächer als die 210er. Beide bringen 600 Watt.

Auf derem Foto ist dagegen als "Juniorpartner" eine kleine 110er mit nur 300 W zu sehen.

DT
 
  • #248
Lautsprecher bringen keine Leistung in Watt, sondern sind mit xy Watt belastbar.

Diese Zahl sagt also in dem Zusammenhang überhaupt nichts aus :bier:
 
  • #250
AURUM geht bis 2 Ohm runter.
Wenn ihr das schafft vernünftige Boxen mit zu viel Input zu schrottten, ohne dass ihr staubdumm endet - respekt…
 
  • #251
Es werden auf der RHEINGOLD-Seite zwei AURUM-Modelle angeboten. Sie sind völlig identisch, bis auf den Preis. Den einen gibt es für 2990 Piepen, den anderen kriegt man schon für vergleichsweise läppische 2490 €.

Welchen sollte ich denn jetzt bestellen? Es sind doch beides die gleichen Teile - oder doch nicht?

Schöne professionelle Website! Oder habe ich etwas übersehen?

DT
 
  • #253
Da MUSS es doch irgend was geben, was nachweislich falsch oder dumm ist. Ihr müsst nur mal richtig suchen.
Strengt Euch halt mal an? Einelf!!1! :zyklop:
Ich würde das ja selbst machen, aber hab keine Zeit - muss üben. ;-)
 
  • Haha
Reaktionen: seppblind und deeptone
  • #254
AURUM geht bis 2 Ohm runter.
Wenn ihr das schafft vernünftige Boxen mit zu viel Input zu schrottten, ohne dass ihr staubdumm endet - respekt…
Das passiert den Besten von uns. Mein letztes Opfer ist eine GloKla Take Five. Habe ich es doch tatsächlich geschafft einen 10er mit meinem Blue Rock zu schrotten. So ganz kaputt ist er noch nicht, bei moderaten Lautstärken tut er's noch. Bei mehr Bass protestiert er durch vernehmliches kratzen. Der muss ersetzt werden.

Wenn ich das schaffe, dann könnt ihr das auch.

NB: Jetzt bin ich also staubdumm. Immerhin. Vorher war ich nur strunzdumm.
 
  • Wow
  • Haha
Reaktionen: SuperFour und bassilisk
  • #255
Und von den 4 zehnern ist ein Speaker kaputt gegangen, weil Du den Blue Rock voll aufgerissen hast? Schwer vorstellbar in mein klein Kopf drinne!
 
  • #256
Da MUSS es doch irgend was geben, was nachweislich falsch oder dumm ist.
Man wird es schon finden. Vielleicht hat der Firmenchef einen kleinen Kratzer am Auto mit NICHT ABBAUBAREM, GIFTIGEM LACK AUS BANGLADESCH ausgebessert. Dann isser dran!

DT
 
  • Haha
  • Gute Idee
Reaktionen: Ray Mahogany und bassilisk
  • #258
Die beiden Modelle sind unterschiedlich ausgestattet.
Der teurere hat zusätzlich einen regelbaren MIC XLR Input samt 48V Phantom Speisung.

So steht es auf der Website.
Ergibt Sinn für Akustik/Kontrabassisten, die zusätzlich mikrofonieren. Eher nicht für Alleinunterhalter, die noch singen wollen :D
 
  • #259
Ergibt Sinn für Akustik/Kontrabassisten, die zusätzlich mikrofonieren.

Nein. Ergibt nur Sinn, wenn ich eine Option anbieten möchte, die der User nicht benutzt, aber gerne teuer bezahlt.

Die nehmen für einen einfachen mic-in, der nix anderes als parallel zum Klinkeneingang liegt, streng genommen nichts kann und erst recht keinen zweiten Kanal darstellt TATSÄCHLICH 500 EURONEN Aufpreis.

Sinnvoll wäre ein zweiter Kanal als mic-in wie folgt: Mikrofonbuchse -> Phantom an oder aus -> Phase gedreht oder nicht -> HPF, stimmbar -> Notchfilter -> Kuhschwanz für oben und unten -> Kompressor.

Zugegeben: das ist die perfekte Variante. Dummerweise ist das Mikrofonbieren eines Kontrabasses tricky, weshalb es unter der perfekten Variante nur sehr eingeschränkt bis garnicht funktioniert. Schau' dir mal den grace felix oder die acoustic box an, mit denen geht das. Von Radial die JDV MK irgendwas kann das auch ganz gut, dazu dann acoustic image und euphonic doubler, beide nur noch gebraucht erhältlich. So richtig richtig macht das der REALBASS, da ist alles drin, was man braucht.

Bevor jetzt einer kräht JA, ABER: Ich war Jahrzehnte (!!) in exakt diesem Thema, kenne fast alle funktionierenden Lösungen aus der direkten Praxis und habe keine Ahnung wie viele Gigs mit (zusätzlich) mikrofoniertem Kontrabass gespielt. Was Rheingold sich da gedacht hat, erschließt sich mir nicht. Da hat aber auf jeden Fall jemand überhaupt keine Ahnung von der Live-Mikrofonierung eines Kontrabasses. Wirklich überhaupt keine. Einzige Option: Ein Prozessor direkt hinter der Mikrofonbuchse regelt automatisch all das, was ich aufgelistet habe.
 
  • Like
Reaktionen: DeepThroat und crocoolli
  • #260
Und von den 4 zehnern ist ein Speaker kaputt gegangen, weil Du den Blue Rock voll aufgerissen hast? Schwer vorstellbar in mein klein Kopf drinne!
Ich kann es mir nur so erklären, dass es Toleranzen bei den Speakern gibt und einer eben ein bischen schneller im Eimer war.

Eigentlich hätte gar nichts passieren dürfen. Die Take Five hat 8Ohm und ist mit 800W belastbar. Der BR macht an 8Ohm "nur" 500W. Eigentlich hätte die Take Five Vollast abkönnen müssen. Ich kann's mir nur so erklären, dass die Take Five beim Subbass von "Sledgehammer" einen Schlag abgekriegt hat.
 

Ähnliche Themen


Beliebte Themen

Zurück
Oben Unten