Jetzt geht's lohooooos: Harley Benton MV-4MSB auf fretless umbauen

  • Ersteller Ersteller Whying_Dutchman
  • Erstellt am Erstellt am
  • #181
Dass der Bass nicht 'singt' kann gut an der 10cm kürzeren Mensur und den zu dicken, steifen, Drähten liegen.
Gerade bei einem Shortscale sollte man m.E. dünnere nehmen, wie z.B. die Thomastik JF364. Mein alter Sakai (30,5") klingt am Besten mit Sätzen im 40-95er Bereich. Bei den dicken mumpft die E-Saite immer ziemlich.
Mein Fretless JB (normale Mensur) singt auch mit Flats, habe die dünneren Thomastik Jazz JF344 drauf und der singt sowas von.
 
  • Like
Reaktionen: daphonque, Kalmar und Ray Mahogany

  • #182
Dass der Bass nicht 'singt' kann gut an der 10cm kürzeren Mensur und den zu dicken, steifen, Drähten liegen.
Ja, das mag sein.

Hast du nen konkreten Link für geeignete Shortscale Saiten?

Ich habe die LaBella 760FS-S hier, .45-.105.
Aber noch nicht ausgepackt!

Soll aber UNBEDINGT flat sein!
 

  • #184
Hast du nen konkreten Link für geeignete Shortscale Saiten?
Ich denke mit den Short Scale der Thomastik-Infeld Flats wirst du glücklich. Die singen selbst auf meinem bundierten Preci (kein Witz. Als D und G spiele ich lieber Fender Flats, weil mir der Singsang der TIs da gar nicht gefällt)

Die JF32043 sind wohl die deinigen.


P.S. TIs haben einen IMMENSEN Nachteil: österreichisches Produkt ;)
(und vielen sind sie zu dünn)
 
  • #185
  • Antwort hilfreich!
  • Haha
Reaktionen: olbass und Ray Mahogany
  • #186
Ja, das mag sein.

Hast du nen konkreten Link für geeignete Shortscale Saiten?

Ich habe die LaBella 760FS-S hier, .45-.105.
Aber noch nicht ausgepackt!

Soll aber UNBEDINGT flat sein!
Wenn Du bei LaBellas bleiben willst: Versuch mal, irgendwie an deren White Nylon Tapwounds ranzukommen (stressig, ich weiß). Sind glatt wie Flats, im Vergleich zu Rounds dunkler. Auf dem Fretless hatte ich sie noch nie, aber die "Copper White Nylon" mit gleicher Nylonumspinnung. Und die singen auf meiner bundlosen V wie blöde. Für Shortscale bauen sie leider nur noch die ganz weißen Tapes.
 
  • Like
Reaktionen: daphonque und Whying_Dutchman
  • #187
Wenn Du bei LaBellas bleiben willst
Nö, ich bin da total Marken agnostisch. Offen für alles!

Ich will auch nur Flats, weil ich mir das Fretboard nicht mit Rounds kaputt machen möchte und momentan auch das Fretboard nicht mit Bootslack verschandeln möchte.

Bin also für jeden Vorschlag offen. 30". Flatwound....
 
  • #188
Dünne Pyramids?
Dünn, weil die mehr Höhen haben werden. Gibt es auch in Shortscale, zur Not direkt vom Hersteller.
Sind nickelumsponnen, also vermutlich etwas mittenbetonter. Ich kenne nur die Gitarrenvariante, und die finde ich gut.

Du würdest sogar die darbende einheimische Wirtschaft stärken ;-)
 
  • Like
Reaktionen: Whying_Dutchman
  • #194
Wer das Gerücht über die zerstörerische Kraft von Rounds auf ein Fretless in die Welt gesetzt hat gehört schwer verprügelt. Es gibt diese Rillen. Das bleibt aber dann bei der anfänglichen geringen tiefe und das war es dann. Die Saiten fräsen sich nicht durch das Griffbrett hindurch. Die Saitenwahl sollte nach Sound und Haptik gehen und nicht nach irrtümlichen Annahmen.
 
  • Like
  • Gute Idee
Reaktionen: daphonque, Ray Mahogany, orgeloli und 3 andere
  • #196
Es gibt diese Rillen. Das bleibt aber dann bei der anfänglichen geringen tiefe und das war es dann.
Bei meiner Witch waren die ziemlich tief, Tendenz immer noch steigend. Und das nichtmal mit "echten" Roundwounds, sondern mit GHS Pressurewounds.
 
  • Like
Reaktionen: Whying_Dutchman
  • #197
Last minute change - wegen Brummen in den ansich noiseless EMG GZR:

20241206_165134~2.jpg
 
  • Like
Reaktionen: claudio, Flaschbier und Axel
  • #199
@beate ist aber keineswegs allwissend. In bezug auf den Griffbrettverschleiß könnten wir alle recht haben: das Griffbrett meiner Witch besteht aus Palisander, vermutlich Latifolia (wird in großem Stil in Plantagen angebaut). Dieses Holz ist jetzt nicht sooo übermäßig hart, und vermutlich werden in einem Billigbass auch nicht die allerbässten Chargen genutzt.

Es gibt andere Griffbretthölzer - u.a. Ebenholz, Grenadil, Katalox - die wesentlich widerstandsfähiger sind. Vermutlich sogar Olive oder Walnuss.

Will heißen: wenn auf Griffbrett A hinreichend abriebfest für Roundwounds ist, muss das für Griffbrett B noch lange nicht gelten. Muss man einfach ausprobieren. Oder man geht auf Nummer sicher.

Griffbretter gelten gerne mal als Verbrauchsmaterial, wird halt ausgetauscht, wenns verschlissen ist. Das mag bei einem teuren Instrument vom Gitarrenbauer eine sinnvolle Haltung sein. Bei einem billigen Bass läuft das regelmäßig auf einen wirtschaftlichen Totalschaden hinaus.
 
  • Antwort hilfreich!
  • Like
Reaktionen: daphonque, Bass_Zicke und Whying_Dutchman
  • #200
Oder man geht auf Nummer sicher.
Hier gehe ich auf Nummer sicher. Bei aller Liebe zum Harley Benton MV-4MSB ... man sieht schon, dass hier & da gespart wurde. Auch beim Holz...

Also: flats!

Und wenn es keine unkomplizierte Lösung für's Singen oder "Mwah" oder sonstwas gibt: egal!

Mir ging es um's Projekt selbst, und um ein wenig mehr Diszipling beim "Fingern" zu bekommen.

Und finde nen fretless Bass irgendwie angenehmer zu spielen als fretted (wie ich in den letzten zwei Tagen herausgefunden habe), kann aber nicht sagen, warum...
 
  • Like
Reaktionen: daphonque und Basswort

Beliebte Themen

Zurück
Oben Unten