Johnson MM Style "Neckbreaker" Bass - Low Budged DIY Repair


LM 4250 .... ist bei banzai aber noch als lieferbar gelistet ...... 6 euro !

Aber bei Musikding (die den Preamp vertreiben) scheinbar nicht


Weißt du: macht der echt einen Unterschied?
Bzw ist der echt objektiv geiler? Gerade Leo Fender war ja meines Wissens dafür bekannt ,solche Dinger eher nach Industrie Gesichtspunkten (Verfügbarkeit, Kosten,...) auszuwählen und weniger nach "Sternenstaub Faktor"
 
ich hab nur in den " guten " bässen den 4250 ..... in den anderen werkeln tl 071 ( der 72 ist ein doppelter ) und ne 5534 .

a b test hab ich nie gemacht .
 
Kurze (elektrotechnisch semi-informierte) Recherche zu 4250 vs TL 071 sagt:

Klingen ansich gleich und heutzutage steckt gerade bei bekannten und "legendären" Modellen dann in Wahrheit eine billig produzierte Kopie aus China drin.

Der 4250 hat erst mal einen sehr geringen Stromverbrauch, was sich meines Wissens faustregelmäßig in mehr Rauschen übersetzt. Scheinbar haben sie mit ein oder zwei geschickten Tricks einen guten Kompromiss gefunden (kann aber sein, dass das erst bei G&L gewesen ist)
 
.... der wurde wohl damals wegen dem geringen stromverbrauch gewählt , rauschen konnte ich bei meinen bässen nicht feststellen .

die schaltung stammt aber von 1979 , bzw noch davor ..... und da waren gute ops noch mangelware .

der ne 5534an kostete damals über 10 dm ! ( als beispiel ) .
 
jup
darum auch meine Ausgangs-Frage: hab das Gefühl, dass da immer ein wenig verklärt wird und in Wahrheit gab es halt nix anderes ;-)
 
... der pre amp war auf jeden fall damals ein meisterwerk !

und heute immer noch eine sehr gute basis für umbauten :

IMG_0859.JPG


steckt hier in beiden bässen , beim mm styl sogar noch mit zusätzlichem mittenregler .

und auch in dem hier :

IMG_9681.JPG
 
Bin derzeit im Urlaub, aber ich habe noch einen TL072 rumliegen.Wenn ich es nicht vergesse, könnte hier in einer Woche eine Antwort stehen. Ansonsten bitte ich um einen kleinen Reminder.
So, jetzt habe wir den frett gekapert und halten die Bälle flach...
Edith meint, dass in der 3Band Version ein TL werkelt...
 

Willkommen im "Johnson MM-Style "Neckbreaker" - Low Budged Reparatur" Thread.

Der stark gealterte Bass mit abgebrochenem Headstock tauchte bei Kleinanzeigen auf.
Zufällig nur wenige Kilometer entfernt. In die Richtung musste ich eh - also fix Interesse bekundet.

Natürlich mit etwas Glück eine Antwort bekommen und ich soll hin machen weil neun weitere Interessenten drängelten.
Die Dame war verwundert dass sich so viele für den "Schrott" gemeldet haben. Ihr Mann hat das Gerät bei einer Fatsche umgeschmissen.
Und überhaupt war alles rostig, eklig und ungepflegt. Also genau mein Ding. Rein ins Auto und grinsend heim gegurkt.

Anhang anzeigen 925304

Einen MM-Style Bass, Stingray oder Sterling hatte ich noch nie zwischen den Fingern.
Endlich ein Bass mit Ei! Oder Klobrille! Zwar nur ein Johnson und mit unspektakulärer Headstockform aber dieser ist eh abgebrochen.

Mein erster Gedanken war: Fenderstyle Hälse habe ich unbenutzt da. Die passen sogar in die Halstasche. Wäre eine Option gewesen.
Aber irgendwie hatte ich im Ohr, dass geleimte Halsbrüche mit "Titebond Original" nie wieder brechen. Und wenn, dann nicht an der geklebten Stelle.
Da es nur ein Johnson-Neck ist, und eine Reparatur beim Meister vermutlich mehr kosten würde als man jemals wieder für den Bass verlangen dürfte, musste ich es selbst versuchen.

Anhang anzeigen 925314Anhang anzeigen 925315Anhang anzeigen 925317Anhang anzeigen 925318
Anhang anzeigen 925319Anhang anzeigen 925320

Der Laie staunt - der Fachmann greift sich an den Kopf. Einfach mal machen.

Der Korpus wurde komplett frei gemacht und sämtliche Hardware im Ultraschallbad für 30min bei 70-80°C im Fitwasser gereinigt.
Anschließend mit verschiedenen Drahtbürstenaufsätzen im Akkuschrauber und Rostlöser behandelt und nochmal für 30min ins Ultraschallbad.

Ganz schöne Arbeit bei den ganzen kleinen Schräubchen. Auch Sinnlos wenn man eh die Schublade voller neuen Schräubchen hat...egal. Einfach machen.

Der Hals durfte eine Woche vor sich hin trocknen. Wir sind währenddessen in den Urlaub. Nach der Klebung lies sich sogar noch der Spannstab drehen. Irre.
Danach wurde der Hals an den Klebestellen mit Feile, Schleifer und Sandpapier geglättet und mit einer alten Dose Klarlack besprüht.
Wie sollte es anders sein. Zu viel Lack welcher Nasen und Bläschen bildet. Also nochmal etwas nachschleifen. Bis hierhin bin ich aber sehr zufrieden.

Anhang anzeigen 925321Anhang anzeigen 925322
Anhang anzeigen 925323Anhang anzeigen 925324

Die Neck- u. Controlplate wurde mit Elsterglanz beschrubbelt. Davor, danach und zwischendrin eigentlich alles mit WD40 undoder Ballistol behandelt und gereinigt.
Am Tonabnehmer war eine kleine Ecke vom Magneten abgebrochen und wurde mit Sekundenkleber wieder eingeklebt. Potis, Cap und Jack werden einfach weiter genutzt.
Mal sehen ob man nur mit Zeit, Arbeit und Chemikalien den Bass wieder hin bekommt.

Die Bünde wurden mit Music Nomad Frine Fret Polish und einem langsamen Dremel mit Filzscheibe poliert. Sieht auf Videos immer ganz easy aus und geht viel schneller als sonst von Hand.
Sollte man ja nicht so machen aber hier war es mir egal. Ergebnis ist ausreichend.
ein projekt genau nach meinem geschmack 😎
 
Wie "schwierig" ist das eigentlich, so einen Bruch so zu kleben?
Werkzeug ist da, handwerkliches Geschick auch.
Wenn es nicht gut aussehen soll und der Bruch hinterm Sattel ist und die Fläche groß genug, muss man da noch irgendwas beachten? Außer Spannstab nicht festkleben?
Beischleifen und lackieren ist gar kein Problem.
 

Beliebte Themen



Zurück
Oben Unten