Kann ein Bass mit der Zeit schlechter werden ?

  • Ersteller Ersteller deeptone
  • Erstellt am Erstellt am
  • #21
Wie vermurkst man denn einen Spannstab?

geht ganz einfach:
Jahrelang nicht benutzen , im feuchten Proberaum lagern,
im Winter Bass raus ausm Auto und rauf auffe Bühne inder überheitzten rammelvollen Location....

Und irgendwann auf die Idee kommen, an der Schraube zu drehen,
das muß doch gehen, is das normal, daß die so schwer...
jetzt gehtse ganz leicht :)

OLI
 
  • Like
Reaktionen: Kong

  • #22
geht ganz einfach:
Jahrelang nicht benutzen , im feuchten Proberaum lagern,
im Winter Bass raus ausm Auto und rauf auffe Bühne inder überheitzten rammelvollen Location....

Und irgendwann auf die Idee kommen, an der Schraube zu drehen,
das muß doch gehen, is das normal, daß die so schwer...
jetzt gehtse ganz leicht :-)

OLI

Danke für die Tipps :-). In dem Zusammenhang erinnere ich mich an meinen American Standard Jazz Bass: bei dem ließ sich die Halseinstellschraube extrem schwer drehen - aber der Bass war nagelneu! :O!
 
  • #23
Und irgendwann auf die Idee kommen, an der Schraube zu drehen,
das muß doch gehen, is das normal, daß die so schwer...
jetzt gehtse ganz leicht :-)

Alte Bassic-Weisheit zum Trussrod:

Voooorsichtig und nur bis zum ersten "Knack" - denn: nach "Knack" kommt "ab"
:stolz:
 
  • Like
Reaktionen: Kong
  • #28
Holz arbeitet und braucht Schwingung. Ich habe mal einen 74iger JB von einem Sammler gespielt. Es wurde deutlich, dass hier wenig
gespielt wurde, da der Ton förmlich abbrach. Ich selber habe auch einen 74iger JB, der schon immer im Besitz von Playern war. Jeder Ton schwingt voll und nachhaltig. Wenn Sammler also ihre zahlreichen Bässe präsentieren, dann weißt Du nun, dass es eben keine Musiker sind.
 
  • Like
Reaktionen: Kong

Beliebte Themen

Zurück
Oben Unten